Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXVII. Frag. Die XXXVII. Frag. Wie wird ein Testament/ so vermög der Rechten auffgerichtet worden/ ohnkräff- tig gemacht? Deßgleichen/ wie werden die Testamenten eröffnet? WAs das Erste anbelanget/ so wird gemacht/ J
Die XXXVII. Frag. Die XXXVII. Frag. Wie wird ein Teſtament/ ſo vermoͤg der Rechten auffgerichtet worden/ ohnkraͤff- tig gemacht? Deßgleichen/ wie werden die Teſtamenten eroͤffnet? WAs das Erſte anbelanget/ ſo wird gemacht/ J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0145" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII.</hi></hi> Frag.<lb/> Wie wird ein Teſtament/ ſo vermoͤg<lb/> der Rechten auffgerichtet worden/ ohnkraͤff-</hi><lb/> tig gemacht? Deßgleichen/ wie werden die<lb/> Teſtamenten eroͤffnet?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">As das Erſte anbelanget/ ſo wird</hi><lb/> eins nach den Rechten auffgerichtes Te-<lb/> ſtament/ auff zweyerley Weiſe wider un-<lb/> kraͤfftig gemacht. 1. Wann der Teſtierer/ auß<lb/> freyem Willen ſein Teſtament zerreiſſet/ oder die<lb/> Sigill hinweg ſchneidet/ oder die Schrifft durch-<lb/> ſtreichet/ oder das Teſtament widerruffet/ und ein<lb/> anders machet. Dann deß Menſchen Will iſt<lb/> wandelbar/ biß an ſeines Lebens Ende; alſo gar/<lb/> daß auch einer ihme ſelbſt das Geſaͤtz im Teſtament<lb/> nicht machen darff/ daß ihme von dem vorigen<lb/> Willen zu weichen nicht ſolte erlaubet ſeyn. Und<lb/> obgleich der Teſtierer ſchwoͤren thaͤte/ daß er bey<lb/> ſolchem von ihme gemachten Teſtament verblei-<lb/> ben wolle/ es doch nicht guͤltig waͤre. Aber/ durch<lb/> bloſſen Willen/ und bloſſer Rew deß Teſtierers/<lb/> wird das vorige Teſtament nicht unkraͤfftig gema-<lb/> chet/ es ſeyen dann zehen Jahr voruͤber/ und werden<lb/> drey Zeugen darzu genommen/ oder werde die Sach<lb/> bey einem Richter angebracht/ und ordentlich ver-<lb/> zeichnet. Wann zwey Teſtament auff einen Tag<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0145]
Die XXXVII. Frag.
Die XXXVII. Frag.
Wie wird ein Teſtament/ ſo vermoͤg
der Rechten auffgerichtet worden/ ohnkraͤff-
tig gemacht? Deßgleichen/ wie werden die
Teſtamenten eroͤffnet?
WAs das Erſte anbelanget/ ſo wird
eins nach den Rechten auffgerichtes Te-
ſtament/ auff zweyerley Weiſe wider un-
kraͤfftig gemacht. 1. Wann der Teſtierer/ auß
freyem Willen ſein Teſtament zerreiſſet/ oder die
Sigill hinweg ſchneidet/ oder die Schrifft durch-
ſtreichet/ oder das Teſtament widerruffet/ und ein
anders machet. Dann deß Menſchen Will iſt
wandelbar/ biß an ſeines Lebens Ende; alſo gar/
daß auch einer ihme ſelbſt das Geſaͤtz im Teſtament
nicht machen darff/ daß ihme von dem vorigen
Willen zu weichen nicht ſolte erlaubet ſeyn. Und
obgleich der Teſtierer ſchwoͤren thaͤte/ daß er bey
ſolchem von ihme gemachten Teſtament verblei-
ben wolle/ es doch nicht guͤltig waͤre. Aber/ durch
bloſſen Willen/ und bloſſer Rew deß Teſtierers/
wird das vorige Teſtament nicht unkraͤfftig gema-
chet/ es ſeyen dann zehen Jahr voruͤber/ und werden
drey Zeugen darzu genommen/ oder werde die Sach
bey einem Richter angebracht/ und ordentlich ver-
zeichnet. Wann zwey Teſtament auff einen Tag
gemacht/
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/145 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/145>, abgerufen am 25.02.2025. |