Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXV. Frag. ob zwar solches/ wann es den Rechten nach auffge-richtet worden/ nicht fället/ daß die Erben diese Gut- that haben/ daß sie/ nach Jnhalt deß Gesätzes Fal- cidiae, dardurch über die neun Theil von der Erb- schafft/ durch Legata zu verordnen/ verbotten wird/ sie den vierdten Theil innen behalten mögen/ damit gleichwol der Testirer Testamenten/ etc. nicht gar umbsonst seyen/ und die eingesetzte Erben/ wann sie keinen/ oder doch geringen Nutzen davon haben sol- ten/ die Erbschafft anzutretten/ sich verweigern möchten. Es wird aber diese Gutthat heutiges Tags allein den Fremden/ oder denen/ so nicht noht- wendige Erben seyn gegönnet; dann die Kinder/ und andere/ welchen sich/ wegen deß ungebühren- den Testaments/ zu beklagen/ erlaubet ist/ auff ihr Legitimam, Kinds oder Geschwisterlichen Theil zu klagen haben. Es ist aber die Legitima ein Theil der vätterlichen Güter/ so ein Vatter seinen Kindern/ die nicht undanckbar seyn/ zu hinterlas- sen schuldig; und heutiges Tags/ nach Anzahl der Söhn und Töchter/ pfleget außgetheilet zu werden. Dann wann der Kinder mehr als viere/ so gebüh- ret ihnen der halbe Theil aller vätterlichen Güter; wann ihr aber nur vier/ oder weniger/ der dritte Theil; als zum Exempel: Es verlasst ein Mann vier Kinder/ und 3600. fl. Was ist die Legitima? Antwort. 1200. fl. und gebühret jedem Kind da- von 300. fl. Ein ander aber 6. Kinder/ und auch 3600. fl. Was ist da die Legitima? Antwort. 1800.
Die XXXV. Frag. ob zwar ſolches/ wann es den Rechten nach auffge-richtet worden/ nicht faͤllet/ daß die Erben dieſe Gut- that haben/ daß ſie/ nach Jnhalt deß Geſaͤtzes Fal- cidiæ, dardurch uͤber die neun Theil von der Erb- ſchafft/ durch Legata zu verordnen/ verbotten wird/ ſie den vierdten Theil innen behalten moͤgen/ damit gleichwol der Teſtirer Teſtamenten/ ꝛc. nicht gar umbſonſt ſeyen/ und die eingeſetzte Erben/ wann ſie keinen/ oder doch geringen Nutzen davon haben ſol- ten/ die Erbſchafft anzutretten/ ſich verweigern moͤchten. Es wird aber dieſe Gutthat heutiges Tags allein den Fremden/ oder denen/ ſo nicht noht- wendige Erben ſeyn gegoͤnnet; dann die Kinder/ und andere/ welchen ſich/ wegen deß ungebuͤhren- den Teſtaments/ zu beklagen/ erlaubet iſt/ auff ihr Legitimam, Kinds oder Geſchwiſterlichen Theil zu klagen haben. Es iſt aber die Legitima ein Theil der vaͤtterlichen Guͤter/ ſo ein Vatter ſeinen Kindern/ die nicht undanckbar ſeyn/ zu hinterlaſ- ſen ſchuldig; und heutiges Tags/ nach Anzahl der Soͤhn und Toͤchter/ pfleget außgetheilet zu werden. Dann wann der Kinder mehr als viere/ ſo gebuͤh- ret ihnen der halbe Theil aller vaͤtterlichen Guͤter; wann ihr aber nur vier/ oder weniger/ der dritte Theil; als zum Exempel: Es verlaſſt ein Mann vier Kinder/ und 3600. fl. Was iſt die Legitima? Antwort. 1200. fl. und gebuͤhret jedem Kind da- von 300. fl. Ein ander aber 6. Kinder/ und auch 3600. fl. Was iſt da die Legitima? Antwort. 1800.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ob zwar ſolches/ wann es den Rechten nach auffge-<lb/> richtet worden/ nicht faͤllet/ daß die Erben dieſe Gut-<lb/> that haben/ daß ſie/ nach Jnhalt deß Geſaͤtzes <hi rendition="#aq">Fal-<lb/> cidiæ,</hi> dardurch uͤber die neun Theil von der Erb-<lb/> ſchafft/ durch <hi rendition="#aq">Legata</hi> zu verordnen/ verbotten wird/<lb/> ſie den vierdten Theil innen behalten moͤgen/ damit<lb/> gleichwol der Teſtirer Teſtamenten/ ꝛc. nicht gar<lb/> umbſonſt ſeyen/ und die eingeſetzte Erben/ wann ſie<lb/> keinen/ oder doch geringen Nutzen davon haben ſol-<lb/> ten/ die Erbſchafft anzutretten/ ſich verweigern<lb/> moͤchten. Es wird aber dieſe Gutthat heutiges<lb/> Tags allein den Fremden/ oder denen/ ſo nicht noht-<lb/> wendige Erben ſeyn gegoͤnnet; dann die Kinder/<lb/> und andere/ welchen ſich/ wegen deß ungebuͤhren-<lb/> den Teſtaments/ zu beklagen/ erlaubet iſt/ auff ihr<lb/><hi rendition="#aq">Legitimam,</hi> Kinds oder Geſchwiſterlichen Theil<lb/> zu klagen haben. Es iſt aber die <hi rendition="#aq">Legitima</hi> ein<lb/> Theil der vaͤtterlichen Guͤter/ ſo ein Vatter ſeinen<lb/> Kindern/ die nicht undanckbar ſeyn/ zu hinterlaſ-<lb/> ſen ſchuldig; und heutiges Tags/ nach Anzahl der<lb/> Soͤhn und Toͤchter/ pfleget außgetheilet zu werden.<lb/> Dann wann der Kinder mehr als viere/ ſo gebuͤh-<lb/> ret ihnen der halbe Theil aller vaͤtterlichen Guͤter;<lb/> wann ihr aber nur vier/ oder weniger/ der dritte<lb/> Theil; als zum Exempel: Es verlaſſt ein Mann<lb/> vier Kinder/ und 3600. fl. Was iſt die <hi rendition="#aq">Legitima?</hi><lb/> Antwort. 1200. fl. und gebuͤhret jedem Kind da-<lb/> von 300. fl. Ein ander aber 6. Kinder/ und auch<lb/> 3600. fl. Was iſt da die <hi rendition="#aq">Legitima?</hi> Antwort.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1800.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0140]
Die XXXV. Frag.
ob zwar ſolches/ wann es den Rechten nach auffge-
richtet worden/ nicht faͤllet/ daß die Erben dieſe Gut-
that haben/ daß ſie/ nach Jnhalt deß Geſaͤtzes Fal-
cidiæ, dardurch uͤber die neun Theil von der Erb-
ſchafft/ durch Legata zu verordnen/ verbotten wird/
ſie den vierdten Theil innen behalten moͤgen/ damit
gleichwol der Teſtirer Teſtamenten/ ꝛc. nicht gar
umbſonſt ſeyen/ und die eingeſetzte Erben/ wann ſie
keinen/ oder doch geringen Nutzen davon haben ſol-
ten/ die Erbſchafft anzutretten/ ſich verweigern
moͤchten. Es wird aber dieſe Gutthat heutiges
Tags allein den Fremden/ oder denen/ ſo nicht noht-
wendige Erben ſeyn gegoͤnnet; dann die Kinder/
und andere/ welchen ſich/ wegen deß ungebuͤhren-
den Teſtaments/ zu beklagen/ erlaubet iſt/ auff ihr
Legitimam, Kinds oder Geſchwiſterlichen Theil
zu klagen haben. Es iſt aber die Legitima ein
Theil der vaͤtterlichen Guͤter/ ſo ein Vatter ſeinen
Kindern/ die nicht undanckbar ſeyn/ zu hinterlaſ-
ſen ſchuldig; und heutiges Tags/ nach Anzahl der
Soͤhn und Toͤchter/ pfleget außgetheilet zu werden.
Dann wann der Kinder mehr als viere/ ſo gebuͤh-
ret ihnen der halbe Theil aller vaͤtterlichen Guͤter;
wann ihr aber nur vier/ oder weniger/ der dritte
Theil; als zum Exempel: Es verlaſſt ein Mann
vier Kinder/ und 3600. fl. Was iſt die Legitima?
Antwort. 1200. fl. und gebuͤhret jedem Kind da-
von 300. fl. Ein ander aber 6. Kinder/ und auch
3600. fl. Was iſt da die Legitima? Antwort.
1800.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/140 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/140>, abgerufen am 16.02.2025. |