Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXV. Frag. Die XXXV. Frag/ Was seyn die im vorgehenden offt- mals berührte Legata? LEgatum ist ein vermachtes/ bescheidenes gemacht
Die XXXV. Frag. Die XXXV. Frag/ Was ſeyn die im vorgehenden offt- mals beruͤhrte Legata? LEgatum iſt ein vermachtes/ beſcheidenes gemacht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0138" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Frag/<lb/> Was ſeyn die im vorgehenden offt-<lb/> mals beruͤhrte</hi> <hi rendition="#aq">Legata?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Egatum</hi> iſt ein vermachtes/ beſcheidenes<lb/> Gut/ oder ein Geſchenck/ von dem verſtorbe-<lb/> nen/ in ſeinem Teſtament oder Codicill/ hin-<lb/> terlaſſen. Es mag aber ein jeder <hi rendition="#aq">legiren,</hi> der macht<lb/> hat ein Teſtament auffzurichten. Wird deßwegen<lb/> ſolches einem Knecht/ einem Tauben/ einem ſo ſei-<lb/> nes Stands halber in Zweifel ſtehet/ und einem<lb/> Hauß-Sohn/ oder der noch daheimden/ und unter<lb/> vaͤtterlichem Gewalt iſt/ zu thun verbotten. Man<lb/> kan aber <hi rendition="#aq">Legata,</hi> Außgemaͤcht verſchaffen denen/<lb/> welche Teſtament machen moͤgen; Jtem/ ein Ledi-<lb/> ger ſeiner Beyſchlaͤfferin; aber nicht ein Soldat/<lb/> oder ein Geiſtlicher. Deßgleichen mag man etwas<lb/> vermachen den Teſtaments Zeugen/ Jtem denen/<lb/> ſo ein Teſtament/ oder Codicill/ angeben/ aber nicht<lb/> denen ſo ſolches ſchreiben/ es ſeye dann daß der Te-<lb/> ſtirer mit eigener Hand/ oder auß ſeinem Willen/<lb/> ein dritter ſolches Außgemaͤcht darzu ſchreiben thut.<lb/> Es koͤnnen aber nicht vermacht werden ſolche Sa-<lb/> chen/ ſo nicht verhanden/ als ein verbronnen Hauß/<lb/> oder die Kirchen- und offentliche Sachen/ oder ein<lb/> Lehen/ ohne deß Lehen-Herren Einwilligung: oder<lb/> die dem <hi rendition="#aq">Legatario,</hi> das iſt dem/ welchem etwas auß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemacht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0138]
Die XXXV. Frag.
Die XXXV. Frag/
Was ſeyn die im vorgehenden offt-
mals beruͤhrte Legata?
LEgatum iſt ein vermachtes/ beſcheidenes
Gut/ oder ein Geſchenck/ von dem verſtorbe-
nen/ in ſeinem Teſtament oder Codicill/ hin-
terlaſſen. Es mag aber ein jeder legiren, der macht
hat ein Teſtament auffzurichten. Wird deßwegen
ſolches einem Knecht/ einem Tauben/ einem ſo ſei-
nes Stands halber in Zweifel ſtehet/ und einem
Hauß-Sohn/ oder der noch daheimden/ und unter
vaͤtterlichem Gewalt iſt/ zu thun verbotten. Man
kan aber Legata, Außgemaͤcht verſchaffen denen/
welche Teſtament machen moͤgen; Jtem/ ein Ledi-
ger ſeiner Beyſchlaͤfferin; aber nicht ein Soldat/
oder ein Geiſtlicher. Deßgleichen mag man etwas
vermachen den Teſtaments Zeugen/ Jtem denen/
ſo ein Teſtament/ oder Codicill/ angeben/ aber nicht
denen ſo ſolches ſchreiben/ es ſeye dann daß der Te-
ſtirer mit eigener Hand/ oder auß ſeinem Willen/
ein dritter ſolches Außgemaͤcht darzu ſchreiben thut.
Es koͤnnen aber nicht vermacht werden ſolche Sa-
chen/ ſo nicht verhanden/ als ein verbronnen Hauß/
oder die Kirchen- und offentliche Sachen/ oder ein
Lehen/ ohne deß Lehen-Herren Einwilligung: oder
die dem Legatario, das iſt dem/ welchem etwas auß-
gemacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/138 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/138>, abgerufen am 25.02.2025. |