Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXIV. Frag. wann er dem stracken Recht nach/ keinen Erbenhat/ den im Testament eingesetzten/ oder dem recht- mässigen/ gleichsam Ehren-Erben/ bittet/ daß er einem andern die Erbschafft überlasse. Dann/ wo einer in einem Codicill in- und mit Form eines Fideicommiß, eine Erbsatzung hätte vorgenom- men/ so hat dieselbe auch Krafft/ jedoch dem Fidei commissario, oder dem die Erbschafft anvertrawet worden/ an seinem gebührenden Theil/ oder Tre- bellanica, davon hernach unvorgreifflich. Die Vollziehung eines allgemeinen Fideicommissi be- stehet in nohtwendiger Antrettung der Erbschafft/ und derselben wider Uberlassung; Und wann der eingesetzte stracke Erb solche Erbschafft nicht antret- ten will/ kan er von der Obrigkeit darzu gezwungen werden: Wie auch/ wann der Erb nach Antret- tung der Erbschafft/ solche einem andern nicht über- geben will; da er doch nur neun Theil davon zu überlassen/ hergegen die drey Theil/ das ist den vier- ten Theil/ so Trebellanica genennet wird/ von der gantzen Erbschafft inn zu behalten hat; Ob schon der Testirer dessen in seiner Verordnung nicht ge- dacht hätte. Dann solcher Theil ihme von rechts- wegen gebühret; Hergegen auch dieses vierdten Theils halber/ die Beschwerden der Erbschafft zu tragen hat: die übrige Beschwerden aber mitein- ander fallen/ vermög deß Trebelianischen Rath- Schlusses/ auff den Fideicommissarium, oder den jenigen/ deme der Fiduciarius Heres, oder der ein- gesetzt H 4
Die XXXIV. Frag. wann er dem ſtracken Recht nach/ keinen Erbenhat/ den im Teſtament eingeſetzten/ oder dem recht- maͤſſigen/ gleichſam Ehren-Erben/ bittet/ daß er einem andern die Erbſchafft uͤberlaſſe. Dann/ wo einer in einem Codicill in- und mit Form eines Fideicommiß, eine Erbſatzung haͤtte vorgenom- men/ ſo hat dieſelbe auch Krafft/ jedoch dem Fidei commiſſario, oder dem die Erbſchafft anvertrawet worden/ an ſeinem gebuͤhrenden Theil/ oder Tre- bellanica, davon hernach unvorgreifflich. Die Vollziehung eines allgemeinen Fideicommiſſi be- ſtehet in nohtwendiger Antrettung der Erbſchafft/ und derſelben wider Uberlaſſung; Und wann der eingeſetzte ſtracke Erb ſolche Erbſchafft nicht antret- ten will/ kan er von der Obrigkeit darzu gezwungen werden: Wie auch/ wann der Erb nach Antret- tung der Erbſchafft/ ſolche einem andern nicht uͤber- geben will; da er doch nur neun Theil davon zu uͤberlaſſen/ hergegen die drey Theil/ das iſt den vier- ten Theil/ ſo Trebellanica genennet wird/ von der gantzen Erbſchafft inn zu behalten hat; Ob ſchon der Teſtirer deſſen in ſeiner Verordnung nicht ge- dacht haͤtte. Dann ſolcher Theil ihme von rechts- wegen gebuͤhret; Hergegen auch dieſes vierdten Theils halber/ die Beſchwerden der Erbſchafft zu tragen hat: die uͤbrige Beſchwerden aber mitein- ander fallen/ vermoͤg deß Trebelianiſchen Rath- Schluſſes/ auff den Fideicommiſſarium, oder den jenigen/ deme der Fiduciarius Heres, oder der ein- geſetzt H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wann er dem ſtracken Recht nach/ keinen Erben<lb/> hat/ den im Teſtament eingeſetzten/ oder dem recht-<lb/> maͤſſigen/ gleichſam Ehren-Erben/ bittet/ daß er<lb/> einem andern die Erbſchafft uͤberlaſſe. Dann/ wo<lb/> einer in einem Codicill in- und mit Form eines<lb/><hi rendition="#aq">Fideicommiß,</hi> eine Erbſatzung haͤtte vorgenom-<lb/> men/ ſo hat dieſelbe auch Krafft/ jedoch dem <hi rendition="#aq">Fidei<lb/> commiſſario,</hi> oder dem die Erbſchafft anvertrawet<lb/> worden/ an ſeinem gebuͤhrenden Theil/ oder <hi rendition="#aq">Tre-<lb/> bellanica,</hi> davon hernach unvorgreifflich. Die<lb/> Vollziehung eines allgemeinen <hi rendition="#aq">Fideicommiſſi</hi> be-<lb/> ſtehet in nohtwendiger Antrettung der Erbſchafft/<lb/> und derſelben wider Uberlaſſung; Und wann der<lb/> eingeſetzte ſtracke Erb ſolche Erbſchafft nicht antret-<lb/> ten will/ kan er von der Obrigkeit darzu gezwungen<lb/> werden: Wie auch/ wann der Erb nach Antret-<lb/> tung der Erbſchafft/ ſolche einem andern nicht uͤber-<lb/> geben will; da er doch nur neun Theil davon zu<lb/> uͤberlaſſen/ hergegen die drey Theil/ das iſt den vier-<lb/> ten Theil/ ſo <hi rendition="#aq">Trebellanica</hi> genennet wird/ von der<lb/> gantzen Erbſchafft inn zu behalten hat; Ob ſchon<lb/> der Teſtirer deſſen in ſeiner Verordnung nicht ge-<lb/> dacht haͤtte. Dann ſolcher Theil ihme von rechts-<lb/> wegen gebuͤhret; Hergegen auch dieſes vierdten<lb/> Theils halber/ die Beſchwerden der Erbſchafft zu<lb/> tragen hat: die uͤbrige Beſchwerden aber mitein-<lb/> ander fallen/ vermoͤg deß Trebelianiſchen Rath-<lb/> Schluſſes/ auff den <hi rendition="#aq">Fideicommiſſarium,</hi> oder den<lb/> jenigen/ deme der <hi rendition="#aq">Fiduciarius Heres,</hi> oder der ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">geſetzt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Die XXXIV. Frag.
wann er dem ſtracken Recht nach/ keinen Erben
hat/ den im Teſtament eingeſetzten/ oder dem recht-
maͤſſigen/ gleichſam Ehren-Erben/ bittet/ daß er
einem andern die Erbſchafft uͤberlaſſe. Dann/ wo
einer in einem Codicill in- und mit Form eines
Fideicommiß, eine Erbſatzung haͤtte vorgenom-
men/ ſo hat dieſelbe auch Krafft/ jedoch dem Fidei
commiſſario, oder dem die Erbſchafft anvertrawet
worden/ an ſeinem gebuͤhrenden Theil/ oder Tre-
bellanica, davon hernach unvorgreifflich. Die
Vollziehung eines allgemeinen Fideicommiſſi be-
ſtehet in nohtwendiger Antrettung der Erbſchafft/
und derſelben wider Uberlaſſung; Und wann der
eingeſetzte ſtracke Erb ſolche Erbſchafft nicht antret-
ten will/ kan er von der Obrigkeit darzu gezwungen
werden: Wie auch/ wann der Erb nach Antret-
tung der Erbſchafft/ ſolche einem andern nicht uͤber-
geben will; da er doch nur neun Theil davon zu
uͤberlaſſen/ hergegen die drey Theil/ das iſt den vier-
ten Theil/ ſo Trebellanica genennet wird/ von der
gantzen Erbſchafft inn zu behalten hat; Ob ſchon
der Teſtirer deſſen in ſeiner Verordnung nicht ge-
dacht haͤtte. Dann ſolcher Theil ihme von rechts-
wegen gebuͤhret; Hergegen auch dieſes vierdten
Theils halber/ die Beſchwerden der Erbſchafft zu
tragen hat: die uͤbrige Beſchwerden aber mitein-
ander fallen/ vermoͤg deß Trebelianiſchen Rath-
Schluſſes/ auff den Fideicommiſſarium, oder den
jenigen/ deme der Fiduciarius Heres, oder der ein-
geſetzt
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/135 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/135>, abgerufen am 16.02.2025. |