Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXIV. Frag. Die XXXIV. Frag/ Was seyn die bißhero offterwehnte Fideicommissa? ES seyn gemeine Theil der Testamen- wann
Die XXXIV. Frag. Die XXXIV. Frag/ Was ſeyn die bißhero offterwehnte Fideicommiſſa? ES ſeyn gemeine Theil der Teſtamen- wann
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0134" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Was ſeyn die bißhero offterwehnte</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Fideicommiſſa?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſeyn gemeine Theil der Teſtamen-</hi><lb/> ten/ oder Codicillen/ oder ein anvertrautes<lb/> Gut/ ſolches einem andern zuzuſtellen; oder<lb/> ein letzter Will/ dardurch einer/ ſo auß deß Ver-<lb/> machers Guͤtern etwas empfahet/ mit erſuchen/<lb/> daß er ſolches einem andern gebe oder thue/ alſo ge-<lb/> genant/ weil das Verlaſſene eines Erben/ oder ei-<lb/> nes andern Trew und Glauben/ dergeſtallt uͤberge-<lb/> ben wird/ daß er daſſelbige einem andern zuſtelle.<lb/> Und iſt zweyerley: nemlich ein allgemeines/ und<lb/> ſonderbares. Ein allgemeines iſt/ wann der Ver-<lb/> macher ſeinem Erben befilcht/ oder ihn bittet/ einem<lb/> andern die Erbſchafft zu uͤberlaſſen; auff welche<lb/> Weiſe die Erbſchafft/ eine anvertrawte Erbſchafft<lb/> genennet wird. Und kan ein ſolcher/ der vom Erben<lb/> die Erbſchafft uͤberkommet/ wider gebetten werden/<lb/> daß er dieſelbe weiters einem andern/ als dem drit-<lb/> ten zu uͤberlifern. Und wird ſolches <hi rendition="#aq">Fidei com-<lb/> miſſum</hi> entweder durch Teſtament hinterlaſſen/<lb/> als zum Exempel/ <hi rendition="#aq">Lucius Titius</hi> ſoll mein Erb<lb/> ſeyn/ welchen ich bitte/ daß er auffs ehiſte/ als es ſein<lb/> kan/ meine Erbſchafft antrette/ ſelbe aber dem <hi rendition="#aq">Cajo<lb/> Sejo</hi> uͤbergebe/ und zuſtelle: oder durch Codicillen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0134]
Die XXXIV. Frag.
Die XXXIV. Frag/
Was ſeyn die bißhero offterwehnte
Fideicommiſſa?
ES ſeyn gemeine Theil der Teſtamen-
ten/ oder Codicillen/ oder ein anvertrautes
Gut/ ſolches einem andern zuzuſtellen; oder
ein letzter Will/ dardurch einer/ ſo auß deß Ver-
machers Guͤtern etwas empfahet/ mit erſuchen/
daß er ſolches einem andern gebe oder thue/ alſo ge-
genant/ weil das Verlaſſene eines Erben/ oder ei-
nes andern Trew und Glauben/ dergeſtallt uͤberge-
ben wird/ daß er daſſelbige einem andern zuſtelle.
Und iſt zweyerley: nemlich ein allgemeines/ und
ſonderbares. Ein allgemeines iſt/ wann der Ver-
macher ſeinem Erben befilcht/ oder ihn bittet/ einem
andern die Erbſchafft zu uͤberlaſſen; auff welche
Weiſe die Erbſchafft/ eine anvertrawte Erbſchafft
genennet wird. Und kan ein ſolcher/ der vom Erben
die Erbſchafft uͤberkommet/ wider gebetten werden/
daß er dieſelbe weiters einem andern/ als dem drit-
ten zu uͤberlifern. Und wird ſolches Fidei com-
miſſum entweder durch Teſtament hinterlaſſen/
als zum Exempel/ Lucius Titius ſoll mein Erb
ſeyn/ welchen ich bitte/ daß er auffs ehiſte/ als es ſein
kan/ meine Erbſchafft antrette/ ſelbe aber dem Cajo
Sejo uͤbergebe/ und zuſtelle: oder durch Codicillen/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/134 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/134>, abgerufen am 16.02.2025. |