Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.40. Ob Königlich: und Fürstliche Personen/ sonderbare Erinnerungs-Zei- chen ihres zukünfftigen Todes/ haben sollen? 41. Ob es besser gestanden/ da fast ein jede Stadt/ und Gebiet/ ihren aignen König gehabt? 42. Ob die Unterthanen die Obrigkeit gesetzt/ und also eher/ als dieselbe/ gewest seyen? 43. Ob die grössere/ und Volckreichere Städt glückseliger/ und sicherer/ als An- dere/ seyen? 44. Ob das Kriegswesen einen zum Edelmann mache? und ob der Adel auch von der Mutter entstehe? 45. Ob es einem streitbaren Mann/ seinen Feind zu betriegen erlaubt seye? 46. Ob es einem Kriegshelden er- laubt seye/ zu fliehen? 47. Ob die Trunckenheit das Ver- brechen entschuldige? vom Taback? 48. Ob von einem Richter die Wis- senschafft der Rechten erfordert werde? 49. Ob die Juden in der Christenheit zugedulden seyn? 50. Ob Wirtshäuser/ oder Gasther- bergen/ anzustellen/ und wie man sich hierinn zu verhalten habe? 51. Ob das Türckische Reich/ ein ein- tzelich Reich/ oder Monarchia, zu nennen? 52. Ob die Anruffung des Göttlichen Nah-
40. Ob Koͤniglich: und Fuͤrſtliche Perſonen/ ſonderbare Erinnerungs-Zei- chen ihres zukuͤnfftigen Todes/ haben ſollen? 41. Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein jede Stadt/ und Gebiet/ ihren aignen Koͤnig gehabt? 42. Ob die Unterthanẽ die Obrigkeit geſetzt/ und alſo eher/ als dieſelbe/ geweſt ſeyen? 43. Ob die groͤſſere/ und Volckreicheꝛe Staͤdt gluͤckſeliger/ und ſicherer/ als An- dere/ ſeyen? 44. Ob das Kriegsweſen einen zum Edelmann mache? und ob der Adel auch von der Mutter entſtehe? 45. Ob es einem ſtreitbaren Mann/ ſeinen Feind zu betriegen erlaubt ſeye? 46. Ob es einem Kriegshelden er- laubt ſeye/ zu fliehen? 47. Ob die Trunckenheit das Ver- brechen entſchuldige? vom Taback? 48. Ob von einem Richter die Wiſ- ſenſchafft der Rechten erfordert werde? 49. Ob die Juden in der Chriſtenheit zugedulden ſeyn? 50. Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſther- bergen/ anzuſtellen/ und wie man ſich hierinn zu verhalten habe? 51. Ob das Tuͤrckiſche Reich/ ein ein- tzelich Reich/ oder Monarchia, zu nennen? 52. Ob die Anruffung des Goͤttlichen Nah-
<TEI> <text> <body> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0011"/> <item> <hi rendition="#fr">40. Ob Koͤniglich: und Fuͤrſtliche<lb/> Perſonen/ ſonderbare Erinnerungs-Zei-<lb/> chen ihres zukuͤnfftigen Todes/ haben<lb/> ſollen?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">41. Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein<lb/> jede Stadt/ und Gebiet/ ihren aignen<lb/> Koͤnig gehabt?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">42. Ob die Unterthanẽ die Obrigkeit<lb/> geſetzt/ und alſo eher/ als dieſelbe/ geweſt<lb/> ſeyen?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">43. Ob die groͤſſere/ und Volckreicheꝛe<lb/> Staͤdt gluͤckſeliger/ und ſicherer/ als An-<lb/> dere/ ſeyen?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">44. Ob das Kriegsweſen einen zum<lb/> Edelmann mache? und ob der Adel auch<lb/> von der Mutter entſtehe?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">45. Ob es einem ſtreitbaren Mann/<lb/> ſeinen Feind zu betriegen erlaubt ſeye?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">46. Ob es einem Kriegshelden er-<lb/> laubt ſeye/ zu fliehen?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">47. Ob die Trunckenheit das Ver-<lb/> brechen entſchuldige? vom Taback?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">48. Ob von einem Richter die Wiſ-<lb/> ſenſchafft der Rechten erfordert werde?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">49. Ob die Juden in der Chriſtenheit<lb/> zugedulden ſeyn?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">50. Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſther-<lb/> bergen/ anzuſtellen/ und wie man ſich<lb/> hierinn zu verhalten habe?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">51. Ob das Tuͤrckiſche Reich/ ein ein-<lb/> tzelich Reich/ oder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Monarchia,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">zu nennen?</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">52. Ob die Anruffung des Goͤttlichen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Nah-</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
40. Ob Koͤniglich: und Fuͤrſtliche
Perſonen/ ſonderbare Erinnerungs-Zei-
chen ihres zukuͤnfftigen Todes/ haben
ſollen?
41. Ob es beſſer geſtanden/ da faſt ein
jede Stadt/ und Gebiet/ ihren aignen
Koͤnig gehabt?
42. Ob die Unterthanẽ die Obrigkeit
geſetzt/ und alſo eher/ als dieſelbe/ geweſt
ſeyen?
43. Ob die groͤſſere/ und Volckreicheꝛe
Staͤdt gluͤckſeliger/ und ſicherer/ als An-
dere/ ſeyen?
44. Ob das Kriegsweſen einen zum
Edelmann mache? und ob der Adel auch
von der Mutter entſtehe?
45. Ob es einem ſtreitbaren Mann/
ſeinen Feind zu betriegen erlaubt ſeye?
46. Ob es einem Kriegshelden er-
laubt ſeye/ zu fliehen?
47. Ob die Trunckenheit das Ver-
brechen entſchuldige? vom Taback?
48. Ob von einem Richter die Wiſ-
ſenſchafft der Rechten erfordert werde?
49. Ob die Juden in der Chriſtenheit
zugedulden ſeyn?
50. Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſther-
bergen/ anzuſtellen/ und wie man ſich
hierinn zu verhalten habe?
51. Ob das Tuͤrckiſche Reich/ ein ein-
tzelich Reich/ oder Monarchia, zu nennen?
52. Ob die Anruffung des Goͤttlichen
Nah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |