Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669.2. Wann einem die Ohren anheben zuklingen. So bedeut es ein new Ehrenkleid / oder einem ein Geldgeschenck / oder stattliche Gaben / grosse Verehrung / oder ein frölich angenehme Bottschafft / gute Briefe / frembde Gesandten: oder daß man Geld oder böse ungewisse Schulden einkriegen / oder gute Versicherung / oder Pfandschafften bekommen werde. 3. Wann die Raben anheben zuschreyen. So bedeut es / das sich in derselben Stadt / Schlosse / oder in seinem Hause / ein Auffruhr / neuer Hader / zanck / Wiederwillen oder eine Rechtfertigung mit seinem Nachbarn / oder umbliegenden örtern / sich zutragen werde. 4. Wann die Hüner krehen? So wird einer etwas böses erfahren / böse Zeitung hören / böse Briefe / unnütze Schmach empfahen / oder bedeutet einen auffruhr unter seinen Vnterthanen / Knechten / und andern Völckern / oder eine Furcht / Verzagung / Zitterung oder Erschrecknis / und daß einem ein böser Schauer oder gehlinge Entsetzung ankommen werde. 5. Wann einem die Augen anheben zu zwizzern und bieppern. So bedeutet es eine gute Ankündigung / eine freundliche Grußsagunge / Verkündigung grosser Freude / oder von etwas gutes hören sagen / gute neue Zeitung erfahren / gute Briefe und Bottschafften kriegen / von neuen 2. Wann einem die Ohren anheben zuklingen. So bedeut es ein new Ehrenkleid / oder einem ein Geldgeschenck / oder stattliche Gaben / grosse Verehrung / oder ein frölich angenehme Bottschafft / gute Briefe / frembde Gesandten: oder daß man Geld oder böse ungewisse Schulden einkriegen / oder gute Versicherung / oder Pfandschafften bekommen werde. 3. Wann die Raben anheben zuschreyen. So bedeut es / das sich in derselben Stadt / Schlosse / oder in seinem Hause / ein Auffruhr / neuer Hader / zanck / Wiederwillen oder eine Rechtfertigung mit seinem Nachbarn / oder umbliegenden örtern / sich zutragen werde. 4. Wann die Hüner krehen? So wird einer etwas böses erfahren / böse Zeitung hören / böse Briefe / unnütze Schmach empfahen / oder bedeutet einen auffruhr unter seinen Vnterthanen / Knechten / und andern Völckern / oder eine Furcht / Verzagung / Zitterung oder Erschrecknis / und daß einem ein böser Schauer oder gehlinge Entsetzung ankommen werde. 5. Wann einem die Augen anheben zu zwizzern und bieppern. So bedeutet es eine gute Ankündigung / eine freundliche Grußsagunge / Verkündigung grosser Freude / oder von etwas gutes hören sagen / gute neue Zeitung erfahren / gute Briefe und Bottschafften kriegen / von neuen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0005" n="2"/> </div> <div n="2"> <head>2.</head> <argument> <p>Wann einem die Ohren anheben zuklingen.</p> </argument> <p>So bedeut es ein new Ehrenkleid / oder einem ein Geldgeschenck / oder stattliche Gaben / grosse Verehrung / oder ein frölich angenehme Bottschafft / gute Briefe / frembde Gesandten: oder daß man Geld oder böse ungewisse Schulden einkriegen / oder gute Versicherung / oder Pfandschafften bekommen werde.</p> </div> <div n="2"> <head>3.</head> <argument> <p>Wann die Raben anheben zuschreyen.</p> </argument> <p>So bedeut es / das sich in derselben Stadt / Schlosse / oder in seinem Hause / ein Auffruhr / neuer Hader / zanck / Wiederwillen oder eine Rechtfertigung mit seinem Nachbarn / oder umbliegenden örtern / sich zutragen werde.</p> </div> <div n="2"> <head>4.</head> <argument> <p>Wann die Hüner krehen?</p> </argument> <p>So wird einer etwas böses erfahren / böse Zeitung hören / böse Briefe / unnütze Schmach empfahen / oder bedeutet einen auffruhr unter seinen Vnterthanen / Knechten / und andern Völckern / oder eine Furcht / Verzagung / Zitterung oder Erschrecknis / und daß einem ein böser Schauer oder gehlinge Entsetzung ankommen werde.</p> </div> <div n="2"> <head>5.</head> <argument> <p>Wann einem die Augen anheben zu zwizzern und bieppern.</p> </argument> <p>So bedeutet es eine gute Ankündigung / eine freundliche Grußsagunge / Verkündigung grosser Freude / oder von etwas gutes hören sagen / gute neue Zeitung erfahren / gute Briefe und Bottschafften kriegen / von neuen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0005]
2. Wann einem die Ohren anheben zuklingen.
So bedeut es ein new Ehrenkleid / oder einem ein Geldgeschenck / oder stattliche Gaben / grosse Verehrung / oder ein frölich angenehme Bottschafft / gute Briefe / frembde Gesandten: oder daß man Geld oder böse ungewisse Schulden einkriegen / oder gute Versicherung / oder Pfandschafften bekommen werde.
3. Wann die Raben anheben zuschreyen.
So bedeut es / das sich in derselben Stadt / Schlosse / oder in seinem Hause / ein Auffruhr / neuer Hader / zanck / Wiederwillen oder eine Rechtfertigung mit seinem Nachbarn / oder umbliegenden örtern / sich zutragen werde.
4. Wann die Hüner krehen?
So wird einer etwas böses erfahren / böse Zeitung hören / böse Briefe / unnütze Schmach empfahen / oder bedeutet einen auffruhr unter seinen Vnterthanen / Knechten / und andern Völckern / oder eine Furcht / Verzagung / Zitterung oder Erschrecknis / und daß einem ein böser Schauer oder gehlinge Entsetzung ankommen werde.
5. Wann einem die Augen anheben zu zwizzern und bieppern.
So bedeutet es eine gute Ankündigung / eine freundliche Grußsagunge / Verkündigung grosser Freude / oder von etwas gutes hören sagen / gute neue Zeitung erfahren / gute Briefe und Bottschafften kriegen / von neuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/5 |
Zitationshilfe: | Zebel: Verzeichnis und Außlegungen Zebelis etlicher Zufälle, welche den Menschen unversehens zuwiederfahren pflegen, nach unterschiedlichen Lauff des Monden durch die zwölff himlischen Zeichen. Braunschweig, 1669, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zebel_erklaerung_1669/5>, abgerufen am 16.02.2025. |