Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Lieblicher Symphonien und Stimmen, gebaut wie einTempel. Säulen standen umher, und hohe Dorische Pfeiler, Mit vergoldten Gesimsen bedeckt; auch fehlten daran nicht Friesen, oder Karniessen, mit herrlichem Schnitzwerk gezieret, Und die Decke war ganz mit schimmerndem Golde be- zogen. Babylon nicht, noch das grosse Cairo, im grössesten Flore, Hat in Pracht dies erreicht, als sie mit größter Ver- schwendung Jhren Göttern, dem Bel, und Serapis f) Tempel er- richtet, Oder f) Belus, der Sohn Nimrods, der zweyte König von
Babylon, und der erste Mensch, welcher als ein Gott verehret worden. Er ward von den Chal- däern Bel, von den Phöniciern Baal genannt. Serapis ist mit dem Aegyptischen Gott Apis einer- ley. Hume. Das verlohrne Paradies. Lieblicher Symphonien und Stimmen, gebaut wie einTempel. Saͤulen ſtanden umher, und hohe Doriſche Pfeiler, Mit vergoldten Geſimſen bedeckt; auch fehlten daran nicht Frieſen, oder Karnieſſen, mit herrlichem Schnitzwerk gezieret, Und die Decke war ganz mit ſchimmerndem Golde be- zogen. Babylon nicht, noch das groſſe Cairo, im groͤſſeſten Flore, Hat in Pracht dies erreicht, als ſie mit groͤßter Ver- ſchwendung Jhren Goͤttern, dem Bel, und Serapis f) Tempel er- richtet, Oder f) Belus, der Sohn Nimrods, der zweyte Koͤnig von
Babylon, und der erſte Menſch, welcher als ein Gott verehret worden. Er ward von den Chal- daͤern Bel, von den Phoͤniciern Baal genannt. Serapis iſt mit dem Aegyptiſchen Gott Apis einer- ley. Hume. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0092" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Lieblicher Symphonien und Stimmen, gebaut wie ein<lb/><hi rendition="#et">Tempel.</hi></l><lb/> <l>Saͤulen ſtanden umher, und hohe Doriſche Pfeiler,</l><lb/> <l>Mit vergoldten Geſimſen bedeckt; auch fehlten daran<lb/><hi rendition="#et">nicht</hi></l><lb/> <l>Frieſen, oder Karnieſſen, mit herrlichem Schnitzwerk<lb/><hi rendition="#et">gezieret,</hi></l><lb/> <l>Und die Decke war ganz mit ſchimmerndem Golde be-<lb/><hi rendition="#et">zogen.</hi></l><lb/> <l>Babylon nicht, noch das groſſe Cairo, im groͤſſeſten<lb/><hi rendition="#et">Flore,</hi></l><lb/> <l>Hat in Pracht dies erreicht, als ſie mit groͤßter Ver-<lb/><hi rendition="#et">ſchwendung</hi></l><lb/> <l>Jhren Goͤttern, dem Bel, und Serapis <note place="foot" n="f)">Belus, der Sohn <hi rendition="#fr">Nimrods,</hi> der zweyte Koͤnig von<lb/><hi rendition="#fr">Babylon,</hi> und der erſte Menſch, welcher als ein<lb/> Gott verehret worden. Er ward von den Chal-<lb/> daͤern <hi rendition="#fr">Bel,</hi> von den Phoͤniciern <hi rendition="#fr">Baal</hi> genannt.<lb/><hi rendition="#fr">Serapis</hi> iſt mit dem Aegyptiſchen Gott Apis einer-<lb/> ley. <hi rendition="#fr">Hume.</hi></note> Tempel er-<lb/><hi rendition="#et">richtet,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [92/0092]
Das verlohrne Paradies.
Lieblicher Symphonien und Stimmen, gebaut wie ein
Tempel.
Saͤulen ſtanden umher, und hohe Doriſche Pfeiler,
Mit vergoldten Geſimſen bedeckt; auch fehlten daran
nicht
Frieſen, oder Karnieſſen, mit herrlichem Schnitzwerk
gezieret,
Und die Decke war ganz mit ſchimmerndem Golde be-
zogen.
Babylon nicht, noch das groſſe Cairo, im groͤſſeſten
Flore,
Hat in Pracht dies erreicht, als ſie mit groͤßter Ver-
ſchwendung
Jhren Goͤttern, dem Bel, und Serapis f) Tempel er-
richtet,
Oder
f) Belus, der Sohn Nimrods, der zweyte Koͤnig von
Babylon, und der erſte Menſch, welcher als ein
Gott verehret worden. Er ward von den Chal-
daͤern Bel, von den Phoͤniciern Baal genannt.
Serapis iſt mit dem Aegyptiſchen Gott Apis einer-
ley. Hume.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/92 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/92>, abgerufen am 16.02.2025. |