Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Oefters die himmlischen Boten in seinen hohen BefehlenDiese glücklichen Stämme besucht, auf die er sein Auge Vorzüglich wandte. Von Paneas an h) , der Quelle des Jordans, Bis nach Bersaba, da wo das heilige Land mit Aegypten, Und dem Arabischen Ufer gränzt. So weit schien die Oefnung, Wo der Finsterniß Schranken, den Schranken ähnlich, gesetzt sind, Welche des Oceans Wellen umschliessen. Hier schauete Satan Von der untersten Staffel der hohen goldenen Leiter, Welche h) Die Gränzen des gelobten Landes werden in der hei-
ligen Schrift bestimmt, von Dan bis nach Ber- saba, Dan als die nordlichste und Bersaba als die südlichste Gränze. Die Stadt Dan ward auch Paneas genannt. N. Das verlohrne Paradies. Oefters die himmliſchen Boten in ſeinen hohen BefehlenDieſe gluͤcklichen Staͤmme beſucht, auf die er ſein Auge Vorzuͤglich wandte. Von Paneas an h) , der Quelle des Jordans, Bis nach Berſaba, da wo das heilige Land mit Aegypten, Und dem Arabiſchen Ufer graͤnzt. So weit ſchien die Oefnung, Wo der Finſterniß Schranken, den Schranken aͤhnlich, geſetzt ſind, Welche des Oceans Wellen umſchlieſſen. Hier ſchauete Satan Von der unterſten Staffel der hohen goldenen Leiter, Welche h) Die Graͤnzen des gelobten Landes werden in der hei-
ligen Schrift beſtimmt, von Dan bis nach Ber- ſaba, Dan als die nordlichſte und Berſaba als die ſuͤdlichſte Graͤnze. Die Stadt Dan ward auch Paneas genannt. N. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0284" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Oefters die himmliſchen Boten in ſeinen hohen Befehlen</l><lb/> <l>Dieſe gluͤcklichen Staͤmme beſucht, auf die er ſein Auge</l><lb/> <l>Vorzuͤglich wandte. Von Paneas an <note place="foot" n="h)">Die Graͤnzen des gelobten Landes werden in der hei-<lb/> ligen Schrift beſtimmt, <hi rendition="#fr">von Dan bis nach Ber-<lb/> ſaba,</hi> Dan als die nordlichſte und Berſaba als die<lb/> ſuͤdlichſte Graͤnze. Die Stadt <hi rendition="#fr">Dan</hi> ward auch<lb/><hi rendition="#fr">Paneas</hi> genannt. <hi rendition="#fr">N.</hi></note> , der Quelle<lb/><hi rendition="#et">des Jordans,</hi></l><lb/> <l>Bis nach Berſaba, da wo das heilige Land mit Aegypten,</l><lb/> <l>Und dem Arabiſchen Ufer graͤnzt. So weit ſchien die<lb/><hi rendition="#et">Oefnung,</hi></l><lb/> <l>Wo der Finſterniß Schranken, den Schranken aͤhnlich,<lb/><hi rendition="#et">geſetzt ſind,</hi></l><lb/> <l>Welche des Oceans Wellen umſchlieſſen. Hier ſchauete<lb/><hi rendition="#et">Satan</hi></l><lb/> <l>Von der unterſten Staffel der hohen goldenen Leiter,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welche</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [284/0284]
Das verlohrne Paradies.
Oefters die himmliſchen Boten in ſeinen hohen Befehlen
Dieſe gluͤcklichen Staͤmme beſucht, auf die er ſein Auge
Vorzuͤglich wandte. Von Paneas an h) , der Quelle
des Jordans,
Bis nach Berſaba, da wo das heilige Land mit Aegypten,
Und dem Arabiſchen Ufer graͤnzt. So weit ſchien die
Oefnung,
Wo der Finſterniß Schranken, den Schranken aͤhnlich,
geſetzt ſind,
Welche des Oceans Wellen umſchlieſſen. Hier ſchauete
Satan
Von der unterſten Staffel der hohen goldenen Leiter,
Welche
h) Die Graͤnzen des gelobten Landes werden in der hei-
ligen Schrift beſtimmt, von Dan bis nach Ber-
ſaba, Dan als die nordlichſte und Berſaba als die
ſuͤdlichſte Graͤnze. Die Stadt Dan ward auch
Paneas genannt. N.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/284 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/284>, abgerufen am 16.02.2025. |