Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Dritter Gesang. Der auf sein eigenes Haupt das Todesverbrechen zunehmen, Oder das Lösegeld, so man gesetzt, zu bezahlen, bereit war. Also wäre nunmehr das ganze Geschlechte der Menschen Ewig verlohren gewesen, vom strengesten Rechte ver- urtheilt Zu der Höll' und dem Tode, wofern des Ewigen Sohn nicht, Jn dem alle die Fülle der göttlichen Liebe vereint war, Bey dem Allmächtigen so die theure Vermittlung erneuet: Vater, du hast es huldreich geredt, der sündige Mensch soll Gnade finden; und sollte die Gnade die Mittel nicht finden? Sie, von deinen beflügelten Boten die schnellste, die alle Deine Geschöpfe besucht; zu allen vom Himmel her- abkömmt, Ungeru-
Dritter Geſang. Der auf ſein eigenes Haupt das Todesverbrechen zunehmen, Oder das Loͤſegeld, ſo man geſetzt, zu bezahlen, bereit war. Alſo waͤre nunmehr das ganze Geſchlechte der Menſchen Ewig verlohren geweſen, vom ſtrengeſten Rechte ver- urtheilt Zu der Hoͤll’ und dem Tode, wofern des Ewigen Sohn nicht, Jn dem alle die Fuͤlle der goͤttlichen Liebe vereint war, Bey dem Allmaͤchtigen ſo die theure Vermittlung erneuet: Vater, du haſt es huldreich geredt, der ſuͤndige Menſch ſoll Gnade finden; und ſollte die Gnade die Mittel nicht finden? Sie, von deinen befluͤgelten Boten die ſchnellſte, die alle Deine Geſchoͤpfe beſucht; zu allen vom Himmel her- abkoͤmmt, Ungeru-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0251" n="251"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Der auf ſein eigenes Haupt das Todesverbrechen zu<lb/><hi rendition="#et">nehmen,</hi></l><lb/> <l>Oder das Loͤſegeld, ſo man geſetzt, zu bezahlen, bereit<lb/><hi rendition="#et">war.</hi></l><lb/> <l>Alſo waͤre nunmehr das ganze Geſchlechte der Menſchen</l><lb/> <l>Ewig verlohren geweſen, vom ſtrengeſten Rechte ver-<lb/><hi rendition="#et">urtheilt</hi></l><lb/> <l>Zu der Hoͤll’ und dem Tode, wofern des Ewigen Sohn<lb/><hi rendition="#et">nicht,</hi></l><lb/> <l>Jn dem alle die Fuͤlle der goͤttlichen Liebe vereint war,</l><lb/> <l>Bey dem Allmaͤchtigen ſo die theure Vermittlung erneuet:</l> </lg><lb/> <lg> <l>Vater, du haſt es huldreich geredt, der ſuͤndige<lb/><hi rendition="#et">Menſch ſoll</hi></l><lb/> <l>Gnade finden; und ſollte die Gnade die Mittel nicht<lb/><hi rendition="#et">finden?</hi></l><lb/> <l>Sie, von deinen befluͤgelten Boten die ſchnellſte, die alle</l><lb/> <l>Deine Geſchoͤpfe beſucht; zu allen vom Himmel her-<lb/><hi rendition="#et">abkoͤmmt,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ungeru-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [251/0251]
Dritter Geſang.
Der auf ſein eigenes Haupt das Todesverbrechen zu
nehmen,
Oder das Loͤſegeld, ſo man geſetzt, zu bezahlen, bereit
war.
Alſo waͤre nunmehr das ganze Geſchlechte der Menſchen
Ewig verlohren geweſen, vom ſtrengeſten Rechte ver-
urtheilt
Zu der Hoͤll’ und dem Tode, wofern des Ewigen Sohn
nicht,
Jn dem alle die Fuͤlle der goͤttlichen Liebe vereint war,
Bey dem Allmaͤchtigen ſo die theure Vermittlung erneuet:
Vater, du haſt es huldreich geredt, der ſuͤndige
Menſch ſoll
Gnade finden; und ſollte die Gnade die Mittel nicht
finden?
Sie, von deinen befluͤgelten Boten die ſchnellſte, die alle
Deine Geſchoͤpfe beſucht; zu allen vom Himmel her-
abkoͤmmt,
Ungeru-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/251 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/251>, abgerufen am 16.02.2025. |