Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Lange Prospekte voll Jammer, und Regionen voll
Kummer,

Länder voll Weh; und traurige Schatten, in welchen
die Ruhe,

Und der Friede nie wohnt; die nie die Hofnung be-
suchet,

Die sonst alles besucht; wo nichts als Qualen ohn'
Ende

Unaufhörlich quälen, und eine feurige Sündfluth,
Die mit immerbrennendem Schwefel, der niemals
verzehrt wird,

Sich
ist auf eben den Gedanken gerathen, wenn er in sei-
ner vortreflichen Geschichte der Eroberung von
Mexico von dem Orte redet, in welchem Motezu-
ma seine Götter zu fragen pflegte. Es war ein
weites, dunkles, unterirrdisches Gewölbe,
(sagt
er) welches einige traurige Kerzen nur eben so
viel erleuchteten, daß man die Finsterniß sehen
konte.
Auch Euripides drückt sich auf eben diese
poetische Art aus. Bac. 510.
-- os an skotion eisora knephas,
-- Daß er die Finsterniß sehn könte. Newton.

Das verlohrne Paradies.
Lange Proſpekte voll Jammer, und Regionen voll
Kummer,

Laͤnder voll Weh; und traurige Schatten, in welchen
die Ruhe,

Und der Friede nie wohnt; die nie die Hofnung be-
ſuchet,

Die ſonſt alles beſucht; wo nichts als Qualen ohn’
Ende

Unaufhoͤrlich quaͤlen, und eine feurige Suͤndfluth,
Die mit immerbrennendem Schwefel, der niemals
verzehrt wird,

Sich
iſt auf eben den Gedanken gerathen, wenn er in ſei-
ner vortreflichen Geſchichte der Eroberung von
Mexico von dem Orte redet, in welchem Motezu-
ma ſeine Goͤtter zu fragen pflegte. Es war ein
weites, dunkles, unterirrdiſches Gewoͤlbe,
(ſagt
er) welches einige traurige Kerzen nur eben ſo
viel erleuchteten, daß man die Finſterniß ſehen
konte.
Auch Euripides druͤckt ſich auf eben dieſe
poetiſche Art aus. Bac. 510.
— ως αν σϰοτιον εισοϱα ϰνεφας,
— Daß er die Finſterniß ſehn koͤnte. Newton.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0018" n="18"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Lange Pro&#x017F;pekte voll Jammer, und Regionen voll<lb/><hi rendition="#et">Kummer,</hi></l><lb/>
          <l>La&#x0364;nder voll Weh; und traurige Schatten, in welchen<lb/><hi rendition="#et">die Ruhe,</hi></l><lb/>
          <l>Und der Friede nie wohnt; die nie die Hofnung be-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;uchet,</hi></l><lb/>
          <l>Die &#x017F;on&#x017F;t alles be&#x017F;ucht; wo nichts als Qualen ohn&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">Ende</hi></l><lb/>
          <l>Unaufho&#x0364;rlich qua&#x0364;len, und eine feurige Su&#x0364;ndfluth,</l><lb/>
          <l>Die mit immerbrennendem Schwefel, der niemals<lb/><hi rendition="#et">verzehrt wird,</hi></l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/>
          <note xml:id="f08" prev="#f07" place="foot" n="n)">i&#x017F;t auf eben den Gedanken gerathen, wenn er in &#x017F;ei-<lb/>
ner vortreflichen Ge&#x017F;chichte der Eroberung von<lb/>
Mexico von dem Orte redet, in welchem Motezu-<lb/>
ma &#x017F;eine Go&#x0364;tter zu fragen pflegte. <hi rendition="#fr">Es war ein<lb/>
weites, dunkles, unterirrdi&#x017F;ches Gewo&#x0364;lbe,</hi> (&#x017F;agt<lb/>
er) <hi rendition="#fr">welches einige traurige Kerzen nur eben &#x017F;o<lb/>
viel erleuchteten, daß man die Fin&#x017F;terniß &#x017F;ehen<lb/>
konte.</hi> Auch Euripides dru&#x0364;ckt &#x017F;ich auf eben die&#x017F;e<lb/>
poeti&#x017F;che Art aus. <hi rendition="#aq">Bac.</hi> 510.<lb/><hi rendition="#et">&#x2014; &#x03C9;&#x03C2; &#x03B1;&#x03BD; &#x03C3;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B1; &#x03F0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C2;,<lb/>
&#x2014; Daß er die Fin&#x017F;terniß &#x017F;ehn ko&#x0364;nte. <hi rendition="#fr">Newton.</hi></hi></note><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0018] Das verlohrne Paradies. Lange Proſpekte voll Jammer, und Regionen voll Kummer, Laͤnder voll Weh; und traurige Schatten, in welchen die Ruhe, Und der Friede nie wohnt; die nie die Hofnung be- ſuchet, Die ſonſt alles beſucht; wo nichts als Qualen ohn’ Ende Unaufhoͤrlich quaͤlen, und eine feurige Suͤndfluth, Die mit immerbrennendem Schwefel, der niemals verzehrt wird, Sich n) n) iſt auf eben den Gedanken gerathen, wenn er in ſei- ner vortreflichen Geſchichte der Eroberung von Mexico von dem Orte redet, in welchem Motezu- ma ſeine Goͤtter zu fragen pflegte. Es war ein weites, dunkles, unterirrdiſches Gewoͤlbe, (ſagt er) welches einige traurige Kerzen nur eben ſo viel erleuchteten, daß man die Finſterniß ſehen konte. Auch Euripides druͤckt ſich auf eben dieſe poetiſche Art aus. Bac. 510. — ως αν σϰοτιον εισοϱα ϰνεφας, — Daß er die Finſterniß ſehn koͤnte. Newton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/18
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/18>, abgerufen am 21.11.2024.