Jn die niedrigsten Formen zusammen, und sassen be- quem nun, Obgleich unzählig, im prächtigen Saal des höllischen Schlosses. Aber weiter hinein, in unverminderter Grösse Sassen im inneren Kreis die grossen seraphischen Herren, Mit den Cherubim, neben einander, auf goldenen Stühlen, Jm geschlossnen Senat, und einem geheimen Conclave, Herrlich, wie Götter, zahlreich und voll, im schim- mernden Saale. Drauf nach kurzem Schweigen, und abgelesnen Be- fehlen, Nahm der versammelte Rath der höllischen Staaten den Anfang.
Das
Das verlohrne Paradies.
Jn die niedrigſten Formen zuſammen, und ſaſſen be- quem nun, Obgleich unzaͤhlig, im praͤchtigen Saal des hoͤlliſchen Schloſſes. Aber weiter hinein, in unverminderter Groͤſſe Saſſen im inneren Kreis die groſſen ſeraphiſchen Herren, Mit den Cherubim, neben einander, auf goldenen Stuͤhlen, Jm geſchloſſnen Senat, und einem geheimen Conclave, Herrlich, wie Goͤtter, zahlreich und voll, im ſchim- mernden Saale. Drauf nach kurzem Schweigen, und abgeleſnen Be- fehlen, Nahm der verſammelte Rath der hoͤlliſchen Staaten den Anfang.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><lg><pbfacs="#f0100"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi></fw><lb/><l>Jn die niedrigſten Formen zuſammen, und ſaſſen be-<lb/><hirendition="#et">quem nun,</hi></l><lb/><l>Obgleich unzaͤhlig, im praͤchtigen Saal des hoͤlliſchen<lb/><hirendition="#et">Schloſſes.</hi></l><lb/><l>Aber weiter hinein, in unverminderter Groͤſſe</l><lb/><l>Saſſen im inneren Kreis die groſſen ſeraphiſchen<lb/><hirendition="#et">Herren,</hi></l><lb/><l>Mit den Cherubim, neben einander, auf goldenen<lb/><hirendition="#et">Stuͤhlen,</hi></l><lb/><l>Jm geſchloſſnen Senat, und einem geheimen Conclave,</l><lb/><l>Herrlich, wie Goͤtter, zahlreich und voll, im ſchim-<lb/><hirendition="#et">mernden Saale.</hi></l><lb/><l>Drauf nach kurzem Schweigen, und abgeleſnen Be-<lb/><hirendition="#et">fehlen,</hi></l><lb/><l>Nahm der verſammelte Rath der hoͤlliſchen Staaten<lb/><hirendition="#et">den Anfang.</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Das</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[100/0100]
Das verlohrne Paradies.
Jn die niedrigſten Formen zuſammen, und ſaſſen be-
quem nun,
Obgleich unzaͤhlig, im praͤchtigen Saal des hoͤlliſchen
Schloſſes.
Aber weiter hinein, in unverminderter Groͤſſe
Saſſen im inneren Kreis die groſſen ſeraphiſchen
Herren,
Mit den Cherubim, neben einander, auf goldenen
Stuͤhlen,
Jm geſchloſſnen Senat, und einem geheimen Conclave,
Herrlich, wie Goͤtter, zahlreich und voll, im ſchim-
mernden Saale.
Drauf nach kurzem Schweigen, und abgeleſnen Be-
fehlen,
Nahm der verſammelte Rath der hoͤlliſchen Staaten
den Anfang.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.