Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Mittag. Zu dir beriefst; als König ihn lohnst, als Kenner ihnschätzest. Aber ach! daß traurig vom Thron des würdigsten Kö- nigs Vor dem gallischen Witz die deutsche Muse zurückbebt! Glaub es, erhabner Monarch, dem patriotischen Zu- traun: Selbst in Deutschland, in Preussen entstünde der deut- sche Voltaire, Welcher, wofern ihm dein Lob die Flügel zur Ewigkeit stärkte, Dich, o Friedrich, auch deutsch, der Unsterblichkeit würdig, besänge. Wo einst Canitz geblüht, kan da kein Arouet werden? Doch auch ohne der Grossen Ermuntrung; auch ohne die Ehre, Welche den Römer erhob, und noch den Britten er- hebet; Feurig allein durch eigenen Trieb, erhebt sich der Deutsche Mit gewaltigem Flug zur Spitze des heiligen Berges. Er besieget den Mangel, indem er nicht Dichter allein ist, Und zwingt durch noch andre Verdienste das Glück, ihm zu folgen. So
Der Mittag. Zu dir beriefſt; als Koͤnig ihn lohnſt, als Kenner ihnſchaͤtzeſt. Aber ach! daß traurig vom Thron des wuͤrdigſten Koͤ- nigs Vor dem galliſchen Witz die deutſche Muſe zuruͤckbebt! Glaub es, erhabner Monarch, dem patriotiſchen Zu- traun: Selbſt in Deutſchland, in Preuſſen entſtuͤnde der deut- ſche Voltaire, Welcher, wofern ihm dein Lob die Fluͤgel zur Ewigkeit ſtaͤrkte, Dich, o Friedrich, auch deutſch, der Unſterblichkeit wuͤrdig, beſaͤnge. Wo einſt Canitz gebluͤht, kan da kein Arouet werden? Doch auch ohne der Groſſen Ermuntrung; auch ohne die Ehre, Welche den Roͤmer erhob, und noch den Britten er- hebet; Feurig allein durch eigenen Trieb, erhebt ſich der Deutſche Mit gewaltigem Flug zur Spitze des heiligen Berges. Er beſieget den Mangel, indem er nicht Dichter allein iſt, Und zwingt durch noch andre Verdienſte das Gluͤck, ihm zu folgen. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0099" n="91"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Mittag.</hi> </fw><lb/> <l>Zu dir beriefſt; als Koͤnig ihn lohnſt, als Kenner ihn<lb/><hi rendition="#et">ſchaͤtzeſt.</hi></l><lb/> <l>Aber ach! daß traurig vom Thron des wuͤrdigſten Koͤ-<lb/><hi rendition="#et">nigs</hi></l><lb/> <l>Vor dem galliſchen Witz die deutſche Muſe zuruͤckbebt!</l><lb/> <l>Glaub es, erhabner Monarch, dem patriotiſchen Zu-<lb/><hi rendition="#et">traun:</hi></l><lb/> <l>Selbſt in Deutſchland, in Preuſſen entſtuͤnde der deut-<lb/><hi rendition="#et">ſche Voltaire,</hi></l><lb/> <l>Welcher, wofern ihm dein Lob die Fluͤgel zur Ewigkeit<lb/><hi rendition="#et">ſtaͤrkte,</hi></l><lb/> <l>Dich, o Friedrich, auch deutſch, der Unſterblichkeit<lb/><hi rendition="#et">wuͤrdig, beſaͤnge.</hi></l><lb/> <l>Wo einſt Canitz gebluͤht, kan da kein Arouet werden?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Doch auch ohne der Groſſen Ermuntrung; auch<lb/><hi rendition="#et">ohne die Ehre,</hi></l><lb/> <l>Welche den Roͤmer erhob, und noch den Britten er-<lb/><hi rendition="#et">hebet;</hi></l><lb/> <l>Feurig allein durch eigenen Trieb, erhebt ſich der<lb/><hi rendition="#et">Deutſche</hi></l><lb/> <l>Mit gewaltigem Flug zur Spitze des heiligen Berges.</l><lb/> <l>Er beſieget den Mangel, indem er nicht Dichter allein<lb/><hi rendition="#et">iſt,</hi></l><lb/> <l>Und zwingt durch noch andre Verdienſte das Gluͤck,<lb/><hi rendition="#et">ihm zu folgen.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [91/0099]
Der Mittag.
Zu dir beriefſt; als Koͤnig ihn lohnſt, als Kenner ihn
ſchaͤtzeſt.
Aber ach! daß traurig vom Thron des wuͤrdigſten Koͤ-
nigs
Vor dem galliſchen Witz die deutſche Muſe zuruͤckbebt!
Glaub es, erhabner Monarch, dem patriotiſchen Zu-
traun:
Selbſt in Deutſchland, in Preuſſen entſtuͤnde der deut-
ſche Voltaire,
Welcher, wofern ihm dein Lob die Fluͤgel zur Ewigkeit
ſtaͤrkte,
Dich, o Friedrich, auch deutſch, der Unſterblichkeit
wuͤrdig, beſaͤnge.
Wo einſt Canitz gebluͤht, kan da kein Arouet werden?
Doch auch ohne der Groſſen Ermuntrung; auch
ohne die Ehre,
Welche den Roͤmer erhob, und noch den Britten er-
hebet;
Feurig allein durch eigenen Trieb, erhebt ſich der
Deutſche
Mit gewaltigem Flug zur Spitze des heiligen Berges.
Er beſieget den Mangel, indem er nicht Dichter allein
iſt,
Und zwingt durch noch andre Verdienſte das Gluͤck,
ihm zu folgen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/99 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/99>, abgerufen am 16.02.2025. |