Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Der Tempel des Friedens. Prächtig erbaut, und alle Schätze der Erde ver-schwendet, Um ihn herrlich zu machen. Zwar hatten Barba- ren und Gothen Oft versucht, ihn ganz zu zerstören; doch stand er noch immer Von der ewigen Vorsicht beschützt. Es lagen rund um ihn Blühende Felder, auf welchen der Landmann die Schwerdter zu Sicheln, Und die Lanze zur Pflugschaar gemacht. Die stil- len Gefilde Grüneten sicher und stolz in Seegen und Thaue gebadet. Jüngling' und Jungfraun sangen in Reigen dem Frieden zu Ehren Dankbare Hymnen, und von dem lachenden blühen- den Hügel Blies der zufriedne Schäfer ins Thal, in welchem die Heerden Sorgenlos giengen; mit schlafeinladendem süssen Gemurmel Rieselte IV. Th. O
Der Tempel des Friedens. Praͤchtig erbaut, und alle Schaͤtze der Erde ver-ſchwendet, Um ihn herrlich zu machen. Zwar hatten Barba- ren und Gothen Oft verſucht, ihn ganz zu zerſtoͤren; doch ſtand er noch immer Von der ewigen Vorſicht beſchuͤtzt. Es lagen rund um ihn Bluͤhende Felder, auf welchen der Landmann die Schwerdter zu Sicheln, Und die Lanze zur Pflugſchaar gemacht. Die ſtil- len Gefilde Gruͤneten ſicher und ſtolz in Seegen und Thaue gebadet. Juͤngling’ und Jungfraun ſangen in Reigen dem Frieden zu Ehren Dankbare Hymnen, und von dem lachenden bluͤhen- den Huͤgel Blies der zufriedne Schaͤfer ins Thal, in welchem die Heerden Sorgenlos giengen; mit ſchlafeinladendem ſuͤſſen Gemurmel Rieſelte IV. Th. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0217" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Tempel des Friedens.</hi> </fw><lb/> <l>Praͤchtig erbaut, und alle Schaͤtze der Erde ver-<lb/><hi rendition="#et">ſchwendet,</hi></l><lb/> <l>Um ihn herrlich zu machen. Zwar hatten Barba-<lb/><hi rendition="#et">ren und Gothen</hi></l><lb/> <l>Oft verſucht, ihn ganz zu zerſtoͤren; doch ſtand er<lb/><hi rendition="#et">noch immer</hi></l><lb/> <l>Von der ewigen Vorſicht beſchuͤtzt. Es lagen rund<lb/><hi rendition="#et">um ihn</hi></l><lb/> <l>Bluͤhende Felder, auf welchen der Landmann die<lb/><hi rendition="#et">Schwerdter zu Sicheln,</hi></l><lb/> <l>Und die Lanze zur Pflugſchaar gemacht. Die ſtil-<lb/><hi rendition="#et">len Gefilde</hi></l><lb/> <l>Gruͤneten ſicher und ſtolz in Seegen und Thaue<lb/><hi rendition="#et">gebadet.</hi></l><lb/> <l>Juͤngling’ und Jungfraun ſangen in Reigen dem<lb/><hi rendition="#et">Frieden zu Ehren</hi></l><lb/> <l>Dankbare Hymnen, und von dem lachenden bluͤhen-<lb/><hi rendition="#et">den Huͤgel</hi></l><lb/> <l>Blies der zufriedne Schaͤfer ins Thal, in welchem<lb/><hi rendition="#et">die Heerden</hi></l><lb/> <l>Sorgenlos giengen; mit ſchlafeinladendem ſuͤſſen<lb/><hi rendition="#et">Gemurmel</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. O</fw> <fw place="bottom" type="catch">Rieſelte</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [209/0217]
Der Tempel des Friedens.
Praͤchtig erbaut, und alle Schaͤtze der Erde ver-
ſchwendet,
Um ihn herrlich zu machen. Zwar hatten Barba-
ren und Gothen
Oft verſucht, ihn ganz zu zerſtoͤren; doch ſtand er
noch immer
Von der ewigen Vorſicht beſchuͤtzt. Es lagen rund
um ihn
Bluͤhende Felder, auf welchen der Landmann die
Schwerdter zu Sicheln,
Und die Lanze zur Pflugſchaar gemacht. Die ſtil-
len Gefilde
Gruͤneten ſicher und ſtolz in Seegen und Thaue
gebadet.
Juͤngling’ und Jungfraun ſangen in Reigen dem
Frieden zu Ehren
Dankbare Hymnen, und von dem lachenden bluͤhen-
den Huͤgel
Blies der zufriedne Schaͤfer ins Thal, in welchem
die Heerden
Sorgenlos giengen; mit ſchlafeinladendem ſuͤſſen
Gemurmel
Rieſelte
IV. Th. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/217 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/217>, abgerufen am 16.02.2025. |