Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764].Die Nacht. Denn wo ist noch, ausser der Lehre der Christen, dieTugend Nein, und nicht durch Schwachheit entstellt? Dein sicherer Finger Zeigt den einzigen Weg, der uns zum Himmel hinauf- führt. Wie die Sonne der Welt, so leuchtet dein gütiges Auge Allen verfinsterten Seelen; dein Einfluß auf menschli- che Herzen Jst noch mächtger, als der von allen Sphären und Sternen Auf die Natur. Was wären wir doch, wir irrenden Menschen, Ohne dein göttliches Licht? Was wäre selber der Weise, Wenn sein Herz nur menschliche Weisheit zur Tugend erhübe? Mehr oft, als der niedere Sklave des Lasters, vom Unglück Hier belastet, würde sogar die Hofnung ihm fehlen, Sich dereinst in anderen Welten belohnet zu sehen. Mit
Die Nacht. Denn wo iſt noch, auſſer der Lehre der Chriſten, dieTugend Nein, und nicht durch Schwachheit entſtellt? Dein ſicherer Finger Zeigt den einzigen Weg, der uns zum Himmel hinauf- fuͤhrt. Wie die Sonne der Welt, ſo leuchtet dein guͤtiges Auge Allen verfinſterten Seelen; dein Einfluß auf menſchli- che Herzen Jſt noch maͤchtger, als der von allen Sphaͤren und Sternen Auf die Natur. Was waͤren wir doch, wir irrenden Menſchen, Ohne dein goͤttliches Licht? Was waͤre ſelber der Weiſe, Wenn ſein Herz nur menſchliche Weisheit zur Tugend erhuͤbe? Mehr oft, als der niedere Sklave des Laſters, vom Ungluͤck Hier belaſtet, wuͤrde ſogar die Hofnung ihm fehlen, Sich dereinſt in anderen Welten belohnet zu ſehen. Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0202" n="194"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Nacht.</hi> </fw><lb/> <l>Denn wo iſt noch, auſſer der Lehre der Chriſten, die<lb/><hi rendition="#et">Tugend</hi></l><lb/> <l>Nein, und nicht durch Schwachheit entſtellt? Dein<lb/><hi rendition="#et">ſicherer Finger</hi></l><lb/> <l>Zeigt den einzigen Weg, der uns zum Himmel hinauf-<lb/><hi rendition="#et">fuͤhrt.</hi></l><lb/> <l>Wie die Sonne der Welt, ſo leuchtet dein guͤtiges Auge</l><lb/> <l>Allen verfinſterten Seelen; dein Einfluß auf menſchli-<lb/><hi rendition="#et">che Herzen</hi></l><lb/> <l>Jſt noch maͤchtger, als der von allen Sphaͤren und<lb/><hi rendition="#et">Sternen</hi></l><lb/> <l>Auf die Natur. Was waͤren wir doch, wir irrenden<lb/><hi rendition="#et">Menſchen,</hi></l><lb/> <l>Ohne dein goͤttliches Licht? Was waͤre ſelber der Weiſe,</l><lb/> <l>Wenn ſein Herz nur menſchliche Weisheit zur Tugend<lb/><hi rendition="#et">erhuͤbe?</hi></l><lb/> <l>Mehr oft, als der niedere Sklave des Laſters, vom<lb/><hi rendition="#et">Ungluͤck</hi></l><lb/> <l>Hier belaſtet, wuͤrde ſogar die Hofnung ihm fehlen,</l><lb/> <l>Sich dereinſt in anderen Welten belohnet zu ſehen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [194/0202]
Die Nacht.
Denn wo iſt noch, auſſer der Lehre der Chriſten, die
Tugend
Nein, und nicht durch Schwachheit entſtellt? Dein
ſicherer Finger
Zeigt den einzigen Weg, der uns zum Himmel hinauf-
fuͤhrt.
Wie die Sonne der Welt, ſo leuchtet dein guͤtiges Auge
Allen verfinſterten Seelen; dein Einfluß auf menſchli-
che Herzen
Jſt noch maͤchtger, als der von allen Sphaͤren und
Sternen
Auf die Natur. Was waͤren wir doch, wir irrenden
Menſchen,
Ohne dein goͤttliches Licht? Was waͤre ſelber der Weiſe,
Wenn ſein Herz nur menſchliche Weisheit zur Tugend
erhuͤbe?
Mehr oft, als der niedere Sklave des Laſters, vom
Ungluͤck
Hier belaſtet, wuͤrde ſogar die Hofnung ihm fehlen,
Sich dereinſt in anderen Welten belohnet zu ſehen.
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/202 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 4. [Braunschweig], [1764], S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften04_1764/202>, abgerufen am 16.02.2025. |