Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763].Erster Gesang. Und in dem Zipfel war B. L. v. L. genähet,Charakter, welche Magd und Wäscherin verstehet. Der Leineweber selbst hieß Brama Kinkinhan, Ein Prinz, nicht, wie bey uns, ein armer Handwerks- mann. Ein allereinzigmal in seinem ganzen Leben Hat er dies Tuch gewebt, und wird nicht wieder weben. So sitzt ein Staatsmann oft vor seiner Drechselbank, Und schlägt aus seinem Sinn des Reiches Untergang. Die Bürger sind sich schon Aufruhr und Tod gewärtig, Allein er drechselt fort, und macht die Schachtel fertig. Zum Schnupftuch sprach der Graf: Dich soll ich nicht mehr sehn? Mit dir soll ich mich nicht in schwülen Tagen wehn? Mit dir soll ich nicht mehr der Junker Neid erregen? Dies sagt er, daß ein Stein sich hätt erbarmen mögen. Er steht den Schmerz nicht aus, er überwältigt ihn. Der B 4
Erſter Geſang. Und in dem Zipfel war B. L. v. L. genaͤhet,Charakter, welche Magd und Waͤſcherin verſtehet. Der Leineweber ſelbſt hieß Brama Kinkinhan, Ein Prinz, nicht, wie bey uns, ein armer Handwerks- mann. Ein allereinzigmal in ſeinem ganzen Leben Hat er dies Tuch gewebt, und wird nicht wieder weben. So ſitzt ein Staatsmann oft vor ſeiner Drechſelbank, Und ſchlaͤgt aus ſeinem Sinn des Reiches Untergang. Die Buͤrger ſind ſich ſchon Aufruhr und Tod gewaͤrtig, Allein er drechſelt fort, und macht die Schachtel fertig. Zum Schnupftuch ſprach der Graf: Dich ſoll ich nicht mehr ſehn? Mit dir ſoll ich mich nicht in ſchwuͤlen Tagen wehn? Mit dir ſoll ich nicht mehr der Junker Neid erregen? Dies ſagt er, daß ein Stein ſich haͤtt erbarmen moͤgen. Er ſteht den Schmerz nicht aus, er uͤberwaͤltigt ihn. Der B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="19"> <pb facs="#f0031" n="23"/> <fw place="top" type="header">Erſter Geſang.</fw><lb/> <l>Und in dem Zipfel war B. L. v. L. genaͤhet,</l><lb/> <l>Charakter, welche Magd und Waͤſcherin verſtehet.</l><lb/> <l>Der Leineweber ſelbſt hieß Brama Kinkinhan,</l><lb/> <l>Ein Prinz, nicht, wie bey uns, ein armer Handwerks-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mann.</hi> </l><lb/> <l>Ein allereinzigmal in ſeinem ganzen Leben</l><lb/> <l>Hat er dies Tuch gewebt, und wird nicht wieder weben.</l><lb/> <l>So ſitzt ein Staatsmann oft vor ſeiner Drechſelbank,</l><lb/> <l>Und ſchlaͤgt aus ſeinem Sinn des Reiches Untergang.</l><lb/> <l>Die Buͤrger ſind ſich ſchon Aufruhr und Tod gewaͤrtig,</l><lb/> <l>Allein er drechſelt fort, und macht die Schachtel fertig.</l><lb/> <l>Zum Schnupftuch ſprach der Graf: Dich ſoll ich nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mehr ſehn?</hi> </l><lb/> <l>Mit dir ſoll ich mich nicht in ſchwuͤlen Tagen wehn?</l><lb/> <l>Mit dir ſoll ich nicht mehr der Junker Neid erregen?</l><lb/> <l>Dies ſagt er, daß ein Stein ſich haͤtt erbarmen moͤgen.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>Er ſteht den Schmerz nicht aus, er uͤberwaͤltigt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ihn.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Erſter Geſang.
Und in dem Zipfel war B. L. v. L. genaͤhet,
Charakter, welche Magd und Waͤſcherin verſtehet.
Der Leineweber ſelbſt hieß Brama Kinkinhan,
Ein Prinz, nicht, wie bey uns, ein armer Handwerks-
mann.
Ein allereinzigmal in ſeinem ganzen Leben
Hat er dies Tuch gewebt, und wird nicht wieder weben.
So ſitzt ein Staatsmann oft vor ſeiner Drechſelbank,
Und ſchlaͤgt aus ſeinem Sinn des Reiches Untergang.
Die Buͤrger ſind ſich ſchon Aufruhr und Tod gewaͤrtig,
Allein er drechſelt fort, und macht die Schachtel fertig.
Zum Schnupftuch ſprach der Graf: Dich ſoll ich nicht
mehr ſehn?
Mit dir ſoll ich mich nicht in ſchwuͤlen Tagen wehn?
Mit dir ſoll ich nicht mehr der Junker Neid erregen?
Dies ſagt er, daß ein Stein ſich haͤtt erbarmen moͤgen.
Er ſteht den Schmerz nicht aus, er uͤberwaͤltigt
ihn.
Der
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/31 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763], S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/31>, abgerufen am 17.02.2025. |