Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763].Vierter Gesang. mann, grüßte die Fremdlinge, und ließ sich ein an-dres Gewand reichen; und zündete alsobald seine Pfeife an. Unterdes setzte sein geschäftiges Weib fettes Schweinefleisch auf den Tisch, und dicken Reiß, welcher reichlich mit Zucker und wohlriechendem Zim- met bestreut wurde. Hiezu schenkte sie ihm Gose voll ein, so daß er vergnügter war, als ein König. So leben wir! sprach er zu den Fremden. Ge- sundheit ist unser bester Schatz, und Freyheit unser wahrer Reichthum. Drauf ergriff er die Zyther, und besang das Lob des Bergmannslebens; legte sich hernach nieder auf eine harte Bank, und schlief ein. Zelindor konnte sich nicht enthalten, im Weg- gehn zu sagen: Be- P 5
Vierter Geſang. mann, gruͤßte die Fremdlinge, und ließ ſich ein an-dres Gewand reichen; und zuͤndete alſobald ſeine Pfeife an. Unterdes ſetzte ſein geſchaͤftiges Weib fettes Schweinefleiſch auf den Tiſch, und dicken Reiß, welcher reichlich mit Zucker und wohlriechendem Zim- met beſtreut wurde. Hiezu ſchenkte ſie ihm Goſe voll ein, ſo daß er vergnuͤgter war, als ein Koͤnig. So leben wir! ſprach er zu den Fremden. Ge- ſundheit iſt unſer beſter Schatz, und Freyheit unſer wahrer Reichthum. Drauf ergriff er die Zyther, und beſang das Lob des Bergmannslebens; legte ſich hernach nieder auf eine harte Bank, und ſchlief ein. Zelindor konnte ſich nicht enthalten, im Weg- gehn zu ſagen: Be- P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="233"/><fw place="top" type="header">Vierter Geſang.</fw><lb/> mann, gruͤßte die Fremdlinge, und ließ ſich ein an-<lb/> dres Gewand reichen; und zuͤndete alſobald ſeine<lb/> Pfeife an. Unterdes ſetzte ſein geſchaͤftiges Weib<lb/> fettes Schweinefleiſch auf den Tiſch, und dicken Reiß,<lb/> welcher reichlich mit Zucker und wohlriechendem Zim-<lb/> met beſtreut wurde. Hiezu ſchenkte ſie ihm Goſe<lb/> voll ein, ſo daß er vergnuͤgter war, als ein Koͤnig.<lb/> So leben wir! ſprach er zu den Fremden. Ge-<lb/> ſundheit iſt unſer beſter Schatz, und Freyheit unſer<lb/> wahrer Reichthum. Drauf ergriff er die Zyther,<lb/> und beſang das Lob des Bergmannslebens; legte<lb/> ſich hernach nieder auf eine harte Bank, und ſchlief<lb/> ein. Zelindor konnte ſich nicht enthalten, im Weg-<lb/> gehn zu ſagen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0241]
Vierter Geſang.
mann, gruͤßte die Fremdlinge, und ließ ſich ein an-
dres Gewand reichen; und zuͤndete alſobald ſeine
Pfeife an. Unterdes ſetzte ſein geſchaͤftiges Weib
fettes Schweinefleiſch auf den Tiſch, und dicken Reiß,
welcher reichlich mit Zucker und wohlriechendem Zim-
met beſtreut wurde. Hiezu ſchenkte ſie ihm Goſe
voll ein, ſo daß er vergnuͤgter war, als ein Koͤnig.
So leben wir! ſprach er zu den Fremden. Ge-
ſundheit iſt unſer beſter Schatz, und Freyheit unſer
wahrer Reichthum. Drauf ergriff er die Zyther,
und beſang das Lob des Bergmannslebens; legte
ſich hernach nieder auf eine harte Bank, und ſchlief
ein. Zelindor konnte ſich nicht enthalten, im Weg-
gehn zu ſagen:
Be-
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/241 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 2. [Braunschweig], [1763], S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften02_1763/241>, abgerufen am 17.02.2025. |