Allein was war zu thun, ihr waret alle hier. Bleib ich nun, oder nicht? Sagt, Kerls, was rathet ihr?
Wie, wenn ein großes Volk von Rednern wird beweget, Sich der zu der Partey, der zu der andern schläget, Ein murmelndes Getös die stille Luft durcheilt; Die Zwietracht drauf das Volk in zwo Parteyen theilt, Davon die eine will, was jener Mund verneinet, Bis sich zuletzt das Heer der Streitenden vereinet: So war auch hier der Streit; es folgte Wort auf Wort. Der eine sprach: Bleib hier; der andre sprach: Zieh fort. Doch Raufbold selber war schon insgeheim entschlossen, Aus Leipzig nicht zu gehn, bis er es recht genossen. Zuletzt fieng Banner an: Hört, was mein Anschlag ist, Herr Bruder, höre zu. Du bist ein Renommist;
Dies
B 2
Erſter Geſang.
Allein was war zu thun, ihr waret alle hier. Bleib ich nun, oder nicht? Sagt, Kerls, was rathet ihr?
Wie, wenn ein großes Volk von Rednern wird beweget, Sich der zu der Partey, der zu der andern ſchlaͤget, Ein murmelndes Getoͤs die ſtille Luft durcheilt; Die Zwietracht drauf das Volk in zwo Parteyen theilt, Davon die eine will, was jener Mund verneinet, Bis ſich zuletzt das Heer der Streitenden vereinet: So war auch hier der Streit; es folgte Wort auf Wort. Der eine ſprach: Bleib hier; der andre ſprach: Zieh fort. Doch Raufbold ſelber war ſchon insgeheim entſchloſſen, Aus Leipzig nicht zu gehn, bis er es recht genoſſen. Zuletzt fieng Banner an: Hoͤrt, was mein Anſchlag iſt, Herr Bruder, hoͤre zu. Du biſt ein Renommiſt;
Dies
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0083"n="19"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Allein was war zu thun, ihr waret alle hier.</l><lb/><l>Bleib ich nun, oder nicht? Sagt, Kerls, was rathet<lb/><hirendition="#et">ihr?</hi></l></lg><lb/><lg><l>Wie, wenn ein großes Volk von Rednern wird<lb/><hirendition="#et">beweget,</hi></l><lb/><l>Sich der zu der Partey, der zu der andern ſchlaͤget,</l><lb/><l>Ein murmelndes Getoͤs die ſtille Luft durcheilt;</l><lb/><l>Die Zwietracht drauf das Volk in zwo Parteyen<lb/><hirendition="#et">theilt,</hi></l><lb/><l>Davon die eine will, was jener Mund verneinet,</l><lb/><l>Bis ſich zuletzt das Heer der Streitenden vereinet:</l><lb/><l>So war auch hier der Streit; es folgte Wort auf<lb/><hirendition="#et">Wort.</hi></l><lb/><l>Der eine ſprach: Bleib hier; der andre ſprach: Zieh<lb/><hirendition="#et">fort.</hi></l><lb/><l>Doch Raufbold ſelber war ſchon insgeheim entſchloſſen,</l><lb/><l>Aus Leipzig nicht zu gehn, bis er es recht genoſſen.</l><lb/><l>Zuletzt fieng Banner an: Hoͤrt, was mein Anſchlag iſt,</l><lb/><l>Herr Bruder, hoͤre zu. Du biſt ein Renommiſt;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dies</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[19/0083]
Erſter Geſang.
Allein was war zu thun, ihr waret alle hier.
Bleib ich nun, oder nicht? Sagt, Kerls, was rathet
ihr?
Wie, wenn ein großes Volk von Rednern wird
beweget,
Sich der zu der Partey, der zu der andern ſchlaͤget,
Ein murmelndes Getoͤs die ſtille Luft durcheilt;
Die Zwietracht drauf das Volk in zwo Parteyen
theilt,
Davon die eine will, was jener Mund verneinet,
Bis ſich zuletzt das Heer der Streitenden vereinet:
So war auch hier der Streit; es folgte Wort auf
Wort.
Der eine ſprach: Bleib hier; der andre ſprach: Zieh
fort.
Doch Raufbold ſelber war ſchon insgeheim entſchloſſen,
Aus Leipzig nicht zu gehn, bis er es recht genoſſen.
Zuletzt fieng Banner an: Hoͤrt, was mein Anſchlag iſt,
Herr Bruder, hoͤre zu. Du biſt ein Renommiſt;
Dies
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.