Drey Lasen waren stets von Wurzner Nasse voll. Jhr Singen war ein Schreyn, und ihre Freude Rau- fen; Sie haßten Buch und Fleiß, und ihr Beruf war Saufen.
Jn jenscher Lebensart traf sie das Mädchen an. Sie opferten mit Schreyn dem Bacchus, und Vulkan, Und saßen hoch und stolz, gleich unterirdschen Göt- tern, Bey einer Fluth von Bier, in Wolken und in Wet- tern. Ein jeder las erstaunt, und jeder fragt und rieth, Was für ein Fremder sie noch nach dem Hecht be- schied; Allein des Schicksals Buch blieb unterklärt verschlos- sen. Sie warfen alle sich halbtaumelnd und verdrossen Jn ihren Oberrock, und eilten in den Hecht. Die Stubenthür gieng auf. Wie? Bruder, seh ich recht? Sogleich sprang jeder zu. Ja, Bruder, schrie ein jeder,
Der
Der Renommiſt.
Drey Laſen waren ſtets von Wurzner Naſſe voll. Jhr Singen war ein Schreyn, und ihre Freude Rau- fen; Sie haßten Buch und Fleiß, und ihr Beruf war Saufen.
Jn jenſcher Lebensart traf ſie das Maͤdchen an. Sie opferten mit Schreyn dem Bacchus, und Vulkan, Und ſaßen hoch und ſtolz, gleich unterirdſchen Goͤt- tern, Bey einer Fluth von Bier, in Wolken und in Wet- tern. Ein jeder las erſtaunt, und jeder fragt und rieth, Was fuͤr ein Fremder ſie noch nach dem Hecht be- ſchied; Allein des Schickſals Buch blieb unterklaͤrt verſchloſ- ſen. Sie warfen alle ſich halbtaumelnd und verdroſſen Jn ihren Oberrock, und eilten in den Hecht. Die Stubenthuͤr gieng auf. Wie? Bruder, ſeh ich recht? Sogleich ſprang jeder zu. Ja, Bruder, ſchrie ein jeder,
Der
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0080"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Renommiſt.</hi></fw></l><lb/><l>Drey Laſen waren ſtets von Wurzner Naſſe voll.</l><lb/><l>Jhr Singen war ein Schreyn, und ihre Freude Rau-<lb/><hirendition="#et">fen;</hi></l><lb/><l>Sie haßten Buch und Fleiß, und ihr Beruf war<lb/><hirendition="#et">Saufen.</hi></l></lg><lb/><lg><l>Jn jenſcher Lebensart traf ſie das Maͤdchen an.</l><lb/><l>Sie opferten mit Schreyn dem Bacchus, und Vulkan,</l><lb/><l>Und ſaßen hoch und ſtolz, gleich unterirdſchen Goͤt-<lb/><hirendition="#et">tern,</hi></l><lb/><l>Bey einer Fluth von Bier, in Wolken und in Wet-<lb/><hirendition="#et">tern.</hi></l><lb/><l>Ein jeder las erſtaunt, und jeder fragt und rieth,</l><lb/><l>Was fuͤr ein Fremder ſie noch nach dem Hecht be-<lb/><hirendition="#et">ſchied;</hi></l><lb/><l>Allein des Schickſals Buch blieb unterklaͤrt verſchloſ-<lb/><hirendition="#et">ſen.</hi></l><lb/><l>Sie warfen alle ſich halbtaumelnd und verdroſſen</l><lb/><l>Jn ihren Oberrock, und eilten in den Hecht.</l><lb/><l>Die Stubenthuͤr gieng auf. Wie? Bruder, ſeh ich<lb/><hirendition="#et">recht?</hi></l><lb/><l>Sogleich ſprang jeder zu. Ja, Bruder, ſchrie ein<lb/><hirendition="#et">jeder,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[16/0080]
Der Renommiſt.
Drey Laſen waren ſtets von Wurzner Naſſe voll.
Jhr Singen war ein Schreyn, und ihre Freude Rau-
fen;
Sie haßten Buch und Fleiß, und ihr Beruf war
Saufen.
Jn jenſcher Lebensart traf ſie das Maͤdchen an.
Sie opferten mit Schreyn dem Bacchus, und Vulkan,
Und ſaßen hoch und ſtolz, gleich unterirdſchen Goͤt-
tern,
Bey einer Fluth von Bier, in Wolken und in Wet-
tern.
Ein jeder las erſtaunt, und jeder fragt und rieth,
Was fuͤr ein Fremder ſie noch nach dem Hecht be-
ſchied;
Allein des Schickſals Buch blieb unterklaͤrt verſchloſ-
ſen.
Sie warfen alle ſich halbtaumelnd und verdroſſen
Jn ihren Oberrock, und eilten in den Hecht.
Die Stubenthuͤr gieng auf. Wie? Bruder, ſeh ich
recht?
Sogleich ſprang jeder zu. Ja, Bruder, ſchrie ein
jeder,
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.