Arminde setzte sich auf ihren Drachenwagen, Und folgt dem lauten Ruf verzweiflungsvoller Klagen; Sie sieht den Pudergott: Steh auf! (sprach sie,) mein Sohn, Und klage länger nicht in einem solchen Ton.
Mit starrem wildem Blick sieht er zur Erde nie- der. O Göttin, (ruft er aus,) gieb mir Selinden wieder! Dies kan ich nicht, mein Sohn, (versetzt Arminde drauf,) Das, was das Schicksal will, hebt meine Macht nicht auf. Dies Band verwandelte, doch nie das ganze Wesen; Die Seelen blieben noch, das, was sie sonst gewesen. Der Stutzer flattert noch im Schmetterling herum, Und Ronald ist auch noch im Haubenstocke dumm. Ein Charamund buhlt noch so gut, wie sonst, im Winde; Selinde bleibet auch im Marmor noch Selinde. Die Schöne, welche stolz, und schön und fühllos war,
Stellt
Viertes Buch.
Arminde ſetzte ſich auf ihren Drachenwagen, Und folgt dem lauten Ruf verzweiflungsvoller Klagen; Sie ſieht den Pudergott: Steh auf! (ſprach ſie,) mein Sohn, Und klage laͤnger nicht in einem ſolchen Ton.
Mit ſtarrem wildem Blick ſieht er zur Erde nie- der. O Goͤttin, (ruft er aus,) gieb mir Selinden wieder! Dies kan ich nicht, mein Sohn, (verſetzt Arminde drauf,) Das, was das Schickſal will, hebt meine Macht nicht auf. Dies Band verwandelte, doch nie das ganze Weſen; Die Seelen blieben noch, das, was ſie ſonſt geweſen. Der Stutzer flattert noch im Schmetterling herum, Und Ronald iſt auch noch im Haubenſtocke dumm. Ein Charamund buhlt noch ſo gut, wie ſonſt, im Winde; Selinde bleibet auch im Marmor noch Selinde. Die Schoͤne, welche ſtolz, und ſchoͤn und fuͤhllos war,
Stellt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0335"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/><lg><l>Arminde ſetzte ſich auf ihren Drachenwagen,</l><lb/><l>Und folgt dem lauten Ruf verzweiflungsvoller Klagen;</l><lb/><l>Sie ſieht den Pudergott: Steh auf! (ſprach ſie,) mein<lb/><hirendition="#et">Sohn,</hi></l><lb/><l>Und klage laͤnger nicht in einem ſolchen Ton.</l></lg><lb/><lg><l>Mit ſtarrem wildem Blick ſieht er zur Erde nie-<lb/><hirendition="#et">der.</hi></l><lb/><l>O Goͤttin, (ruft er aus,) gieb mir Selinden wieder!</l><lb/><l>Dies kan ich nicht, mein Sohn, (verſetzt Arminde<lb/><hirendition="#et">drauf,)</hi></l><lb/><l>Das, was das Schickſal will, hebt meine Macht nicht<lb/><hirendition="#et">auf.</hi></l><lb/><l>Dies Band verwandelte, doch nie das ganze Weſen;</l><lb/><l>Die Seelen blieben noch, das, was ſie ſonſt geweſen.</l><lb/><l>Der Stutzer flattert noch im Schmetterling herum,</l><lb/><l>Und Ronald iſt auch noch im Haubenſtocke dumm.</l><lb/><l>Ein Charamund buhlt noch ſo gut, wie ſonſt, im Winde;</l><lb/><l>Selinde bleibet auch im Marmor noch Selinde.</l><lb/><l>Die Schoͤne, welche ſtolz, und ſchoͤn und fuͤhllos war,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stellt</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[271/0335]
Viertes Buch.
Arminde ſetzte ſich auf ihren Drachenwagen,
Und folgt dem lauten Ruf verzweiflungsvoller Klagen;
Sie ſieht den Pudergott: Steh auf! (ſprach ſie,) mein
Sohn,
Und klage laͤnger nicht in einem ſolchen Ton.
Mit ſtarrem wildem Blick ſieht er zur Erde nie-
der.
O Goͤttin, (ruft er aus,) gieb mir Selinden wieder!
Dies kan ich nicht, mein Sohn, (verſetzt Arminde
drauf,)
Das, was das Schickſal will, hebt meine Macht nicht
auf.
Dies Band verwandelte, doch nie das ganze Weſen;
Die Seelen blieben noch, das, was ſie ſonſt geweſen.
Der Stutzer flattert noch im Schmetterling herum,
Und Ronald iſt auch noch im Haubenſtocke dumm.
Ein Charamund buhlt noch ſo gut, wie ſonſt, im Winde;
Selinde bleibet auch im Marmor noch Selinde.
Die Schoͤne, welche ſtolz, und ſchoͤn und fuͤhllos war,
Stellt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/335>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.