Für einen jungen Herrn hast du genung gesessen; Du mußt das wichtigste, den Anputz, nicht vergessen; Selinde, die dich wünscht den Nachmittag zu sehn, Fragt nicht, ob du studirt, sie fragt nur, bist du schön?
Sogleich zog Balamir die unachtsamen Blicke, Die schon dem Buch entflohn, mit leerer Stirn zurücke. Selinde war nunmehr sein deutlichster Begrif; Er stund bedachtsam auf, er zog den Mund, und pfif. Wie, wenn im Schauspiel Faust die Stirne mur- melnd faltet, Die Scene furchtsam bebt, der Foliant sich spaltet; Aus welchem nach und nach drey junge Teufel gehn, Die durch den Zauberstab ihm zu Gebote stehn: So kommen, da er pfeift, drey fertige Lakayen, Die sich auf seinen Wink gebückt um ihn zerstreuen. Der eine, dessen Amt der Locken Aufputz war,
Ent-
M
Erſtes Buch.
Fuͤr einen jungen Herrn haſt du genung geſeſſen; Du mußt das wichtigſte, den Anputz, nicht vergeſſen; Selinde, die dich wuͤnſcht den Nachmittag zu ſehn, Fragt nicht, ob du ſtudirt, ſie fragt nur, biſt du ſchoͤn?
Sogleich zog Balamir die unachtſamen Blicke, Die ſchon dem Buch entflohn, mit leerer Stirn zuruͤcke. Selinde war nunmehr ſein deutlichſter Begrif; Er ſtund bedachtſam auf, er zog den Mund, und pfif. Wie, wenn im Schauſpiel Fauſt die Stirne mur- melnd faltet, Die Scene furchtſam bebt, der Foliant ſich ſpaltet; Aus welchem nach und nach drey junge Teufel gehn, Die durch den Zauberſtab ihm zu Gebote ſtehn: So kommen, da er pfeift, drey fertige Lakayen, Die ſich auf ſeinen Wink gebuͤckt um ihn zerſtreuen. Der eine, deſſen Amt der Locken Aufputz war,
Ent-
M
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0241"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw></l><lb/><l>Fuͤr einen jungen Herrn haſt du genung geſeſſen;</l><lb/><l>Du mußt das wichtigſte, den Anputz, nicht vergeſſen;</l><lb/><l>Selinde, die dich wuͤnſcht den Nachmittag zu ſehn,</l><lb/><l>Fragt nicht, ob du ſtudirt, ſie fragt nur, biſt du ſchoͤn?</l></lg><lb/><lg><l>Sogleich zog Balamir die unachtſamen Blicke,</l><lb/><l>Die ſchon dem Buch entflohn, mit leerer Stirn zuruͤcke.</l><lb/><l>Selinde war nunmehr ſein deutlichſter Begrif;</l><lb/><l>Er ſtund bedachtſam auf, er zog den Mund, und pfif.</l><lb/><l>Wie, wenn im Schauſpiel Fauſt die Stirne mur-<lb/><hirendition="#et">melnd faltet,</hi></l><lb/><l>Die Scene furchtſam bebt, der Foliant ſich ſpaltet;</l><lb/><l>Aus welchem nach und nach drey junge Teufel gehn,</l><lb/><l>Die durch den Zauberſtab ihm zu Gebote ſtehn:</l><lb/><l>So kommen, da er pfeift, drey fertige Lakayen,</l><lb/><l>Die ſich auf ſeinen Wink gebuͤckt um ihn zerſtreuen.</l><lb/><l>Der eine, deſſen Amt der Locken Aufputz war,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ent-</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[177/0241]
Erſtes Buch.
Fuͤr einen jungen Herrn haſt du genung geſeſſen;
Du mußt das wichtigſte, den Anputz, nicht vergeſſen;
Selinde, die dich wuͤnſcht den Nachmittag zu ſehn,
Fragt nicht, ob du ſtudirt, ſie fragt nur, biſt du ſchoͤn?
Sogleich zog Balamir die unachtſamen Blicke,
Die ſchon dem Buch entflohn, mit leerer Stirn zuruͤcke.
Selinde war nunmehr ſein deutlichſter Begrif;
Er ſtund bedachtſam auf, er zog den Mund, und pfif.
Wie, wenn im Schauſpiel Fauſt die Stirne mur-
melnd faltet,
Die Scene furchtſam bebt, der Foliant ſich ſpaltet;
Aus welchem nach und nach drey junge Teufel gehn,
Die durch den Zauberſtab ihm zu Gebote ſtehn:
So kommen, da er pfeift, drey fertige Lakayen,
Die ſich auf ſeinen Wink gebuͤckt um ihn zerſtreuen.
Der eine, deſſen Amt der Locken Aufputz war,
Ent-
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.