Wie, wenn ein rauher Bär aus Lapplands kalten Wäldern, Vom steten Nord entlaubt, zu den beschneyten Feldern Mit trägen Klauen kömmt, sie halb erstarrt bewegt, Sich mit bereifter Haut durch öde Furchen trägt, Die Menschen zwar nicht flieht, doch sie auch nicht ver- letzet; Bis, wenn die Lappen ihn durch ein Geschrey gehetzet, Er sein befrornes Haupt unwillig aufwärts hebt, Den lichten Schnee zerscharrt, mit breiten Tatzen gräbt; Doch, wenn sein feiger Feind auf ihn zu gehn verwei- let, Er wiederum zurück in finstre Wälder eilet, Mit brummendem Getös zu seinen Höhlen irrt: So murrt der Renommist, da er verwundet wird.
Syl-
F 4
Der Renommiſt. Vierter Geſang.
Wie, wenn ein rauher Baͤr aus Lapplands kalten Waͤldern, Vom ſteten Nord entlaubt, zu den beſchneyten Feldern Mit traͤgen Klauen koͤmmt, ſie halb erſtarrt bewegt, Sich mit bereifter Haut durch oͤde Furchen traͤgt, Die Menſchen zwar nicht flieht, doch ſie auch nicht ver- letzet; Bis, wenn die Lappen ihn durch ein Geſchrey gehetzet, Er ſein befrornes Haupt unwillig aufwaͤrts hebt, Den lichten Schnee zerſcharrt, mit breiten Tatzen graͤbt; Doch, wenn ſein feiger Feind auf ihn zu gehn verwei- let, Er wiederum zuruͤck in finſtre Waͤlder eilet, Mit brummendem Getoͤs zu ſeinen Hoͤhlen irrt: So murrt der Renommiſt, da er verwundet wird.
Syl-
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0151"n="87"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Renommiſt.</hi><lb/>
Vierter Geſang.</hi></head><lb/><lg><l><hirendition="#in">W</hi>ie, wenn ein rauher Baͤr aus Lapplands kalten<lb/><hirendition="#et">Waͤldern,</hi></l><lb/><l>Vom ſteten Nord entlaubt, zu den beſchneyten Feldern</l><lb/><l>Mit traͤgen Klauen koͤmmt, ſie halb erſtarrt bewegt,</l><lb/><l>Sich mit bereifter Haut durch oͤde Furchen traͤgt,</l><lb/><l>Die Menſchen zwar nicht flieht, doch ſie auch nicht ver-<lb/><hirendition="#et">letzet;</hi></l><lb/><l>Bis, wenn die Lappen ihn durch ein Geſchrey gehetzet,</l><lb/><l>Er ſein befrornes Haupt unwillig aufwaͤrts hebt,</l><lb/><l>Den lichten Schnee zerſcharrt, mit breiten Tatzen graͤbt;</l><lb/><l>Doch, wenn ſein feiger Feind auf ihn zu gehn verwei-<lb/><hirendition="#et">let,</hi></l><lb/><l>Er wiederum zuruͤck in finſtre Waͤlder eilet,</l><lb/><l>Mit brummendem Getoͤs zu ſeinen Hoͤhlen irrt:</l><lb/><l>So murrt der Renommiſt, da er verwundet wird.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Syl-</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[87/0151]
Der Renommiſt.
Vierter Geſang.
Wie, wenn ein rauher Baͤr aus Lapplands kalten
Waͤldern,
Vom ſteten Nord entlaubt, zu den beſchneyten Feldern
Mit traͤgen Klauen koͤmmt, ſie halb erſtarrt bewegt,
Sich mit bereifter Haut durch oͤde Furchen traͤgt,
Die Menſchen zwar nicht flieht, doch ſie auch nicht ver-
letzet;
Bis, wenn die Lappen ihn durch ein Geſchrey gehetzet,
Er ſein befrornes Haupt unwillig aufwaͤrts hebt,
Den lichten Schnee zerſcharrt, mit breiten Tatzen graͤbt;
Doch, wenn ſein feiger Feind auf ihn zu gehn verwei-
let,
Er wiederum zuruͤck in finſtre Waͤlder eilet,
Mit brummendem Getoͤs zu ſeinen Hoͤhlen irrt:
So murrt der Renommiſt, da er verwundet wird.
Syl-
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.