Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.
Welle wird so gebrochen, dass sie sich von dem Einfallsloth ent-
fernt.

[Abbildung] Fig. 25.
[Abbildung] Fig. 26.

Es sei a (Fig. 26) der Winkel, wel-
chen die auffallende Welle m n mit dem
Einlallsloth bildet, b der Winkel der ge-
brochenen Welle n o mit demselben, so
verhält sich, wenn wir mit v die Fortpflan-
zungsgeschwindigkeit der Welle in dem
ersten Medium, mit v' die Fortpflanzungs-
geschwindigkeit in dem zweiten Medium
bezeichnen [Formel 1] . Man sieht hieraus,
dass sich aus dem Brechungswinkel das
Verhältniss der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in den beiden Medien
bestimmen lässt. Den Quotienten [Formel 2] oder [Formel 3] nennt man den
relativen Brechungsexponenten der zwei Medien.



Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.
Welle wird so gebrochen, dass sie sich von dem Einfallsloth ent-
fernt.

[Abbildung] Fig. 25.
[Abbildung] Fig. 26.

Es sei α (Fig. 26) der Winkel, wel-
chen die auffallende Welle m n mit dem
Einlallsloth bildet, β der Winkel der ge-
brochenen Welle n o mit demselben, so
verhält sich, wenn wir mit v die Fortpflan-
zungsgeschwindigkeit der Welle in dem
ersten Medium, mit v' die Fortpflanzungs-
geschwindigkeit in dem zweiten Medium
bezeichnen [Formel 1] . Man sieht hieraus,
dass sich aus dem Brechungswinkel das
Verhältniss der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in den beiden Medien
bestimmen lässt. Den Quotienten [Formel 2] oder [Formel 3] nennt man den
relativen Brechungsexponenten der zwei Medien.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="59"/><fw place="top" type="header">Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen.</fw><lb/>
Welle wird so gebrochen, dass sie sich von dem Einfallsloth ent-<lb/>
fernt.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 25.</head>
          </figure><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 26.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Es sei <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (Fig. 26) der Winkel, wel-<lb/>
chen die auffallende Welle m n mit dem<lb/>
Einlallsloth bildet, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> der Winkel der ge-<lb/>
brochenen Welle n o mit demselben, so<lb/>
verhält sich, wenn wir mit v die Fortpflan-<lb/>
zungsgeschwindigkeit der Welle in dem<lb/>
ersten Medium, mit v' die Fortpflanzungs-<lb/>
geschwindigkeit in dem zweiten Medium<lb/>
bezeichnen <formula/>. Man sieht hieraus,<lb/>
dass sich aus dem Brechungswinkel das<lb/>
Verhältniss der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in den beiden Medien<lb/>
bestimmen lässt. Den Quotienten <formula/> oder <formula/> nennt man den<lb/>
relativen <hi rendition="#g">Brechungsexponenten</hi> der zwei Medien.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] Von den Schwingungs- und Wellenbewegungen. Welle wird so gebrochen, dass sie sich von dem Einfallsloth ent- fernt. [Abbildung Fig. 25.] [Abbildung Fig. 26.] Es sei α (Fig. 26) der Winkel, wel- chen die auffallende Welle m n mit dem Einlallsloth bildet, β der Winkel der ge- brochenen Welle n o mit demselben, so verhält sich, wenn wir mit v die Fortpflan- zungsgeschwindigkeit der Welle in dem ersten Medium, mit v' die Fortpflanzungs- geschwindigkeit in dem zweiten Medium bezeichnen [FORMEL]. Man sieht hieraus, dass sich aus dem Brechungswinkel das Verhältniss der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in den beiden Medien bestimmen lässt. Den Quotienten [FORMEL] oder [FORMEL] nennt man den relativen Brechungsexponenten der zwei Medien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/81
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/81>, abgerufen am 05.12.2024.