Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Von der Elektricität. Schliessungsbausch bereits eine grössere oder geringere Ablenkung der Magnetnadelbewirkt. Man kann die Wirkung dieser constanten Kraft, die sich zu derjenigen des untersuchten Gewebes addiren würde, ebenfalls mit Hülfe des Compensationsverfahrens (nach §. 320) zum Verschwinden bringen. Von du Bois-Reymond wurde früher, bevor der Vortheil unpolisirbarer Elektroden bei elektrophysiologischen Versuchen ge- nauer bekannt war, dem Apparat in Fig. 224 folgende Zusammensetzung gegeben. Die Gläser g waren mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt, mit derselben waren die Bäusche b getränkt; Nerv oder Muskel aber waren vor der Wirkung des Kochsalzes durch in Eiweiss getränkte Stückchen Blase geschützt. Die Platten p bestanden aus Platin. Eine solche Zusammenstellung zeigt beträchtliche Polarisation. Jede Ablenkung der Magnetnadel durch den Nerven- oder Muskelstrom nimmt daher hier rasch ab und geht, wenn man nach Entfernung des Nerven oder Muskels den Schliessungsbausch auflegt, in die entgegengesetzte Ablenkung über, die sich jedoch in einiger Zeit wie- der ausgleicht. Fünftes Capitel. Magnetismus. 329 Allgemeine Ei- genschaften der Magnete. Das in der Natur vorkommende Eisenoxyduloxyd (Fe3O4) hat An jedem natürlichen Magneten findet man Stellen, an welchen Nach seiner Entfernung von dem Magneten verliert jedoch das Von der Elektricität. Schliessungsbausch bereits eine grössere oder geringere Ablenkung der Magnetnadelbewirkt. Man kann die Wirkung dieser constanten Kraft, die sich zu derjenigen des untersuchten Gewebes addiren würde, ebenfalls mit Hülfe des Compensationsverfahrens (nach §. 320) zum Verschwinden bringen. Von du Bois-Reymond wurde früher, bevor der Vortheil unpolisirbarer Elektroden bei elektrophysiologischen Versuchen ge- nauer bekannt war, dem Apparat in Fig. 224 folgende Zusammensetzung gegeben. Die Gläser g waren mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt, mit derselben waren die Bäusche b getränkt; Nerv oder Muskel aber waren vor der Wirkung des Kochsalzes durch in Eiweiss getränkte Stückchen Blase geschützt. Die Platten p bestanden aus Platin. Eine solche Zusammenstellung zeigt beträchtliche Polarisation. Jede Ablenkung der Magnetnadel durch den Nerven- oder Muskelstrom nimmt daher hier rasch ab und geht, wenn man nach Entfernung des Nerven oder Muskels den Schliessungsbausch auflegt, in die entgegengesetzte Ablenkung über, die sich jedoch in einiger Zeit wie- der ausgleicht. Fünftes Capitel. Magnetismus. 329 Allgemeine Ei- genschaften der Magnete. Das in der Natur vorkommende Eisenoxyduloxyd (Fe3O4) hat An jedem natürlichen Magneten findet man Stellen, an welchen Nach seiner Entfernung von dem Magneten verliert jedoch das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0524" n="502"/><fw place="top" type="header">Von der Elektricität.</fw><lb/> Schliessungsbausch bereits eine grössere oder geringere Ablenkung der Magnetnadel<lb/> bewirkt. Man kann die Wirkung dieser constanten Kraft, die sich zu derjenigen des<lb/> untersuchten Gewebes addiren würde, ebenfalls mit Hülfe des Compensationsverfahrens<lb/> (nach §. 320) zum Verschwinden bringen. Von <hi rendition="#g">du Bois-Reymond</hi> wurde früher,<lb/> bevor der Vortheil unpolisirbarer Elektroden bei elektrophysiologischen Versuchen ge-<lb/> nauer bekannt war, dem Apparat in Fig. 224 folgende Zusammensetzung gegeben.<lb/> Die Gläser g waren mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt, mit derselben waren die<lb/> Bäusche b getränkt; Nerv oder Muskel aber waren vor der Wirkung des Kochsalzes durch<lb/> in Eiweiss getränkte Stückchen Blase geschützt. Die Platten p bestanden aus Platin.<lb/> Eine solche Zusammenstellung zeigt beträchtliche Polarisation. Jede Ablenkung der<lb/> Magnetnadel durch den Nerven- oder Muskelstrom nimmt daher hier rasch ab und<lb/> geht, wenn man nach Entfernung des Nerven oder Muskels den Schliessungsbausch<lb/> auflegt, in die entgegengesetzte Ablenkung über, die sich jedoch in einiger Zeit wie-<lb/> der ausgleicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Fünftes Capitel.<lb/> Magnetismus</hi>.</head><lb/> <note place="left">329<lb/> Allgemeine Ei-<lb/> genschaften der<lb/> Magnete.</note> <p>Das in der Natur vorkommende Eisenoxyduloxyd (Fe<hi rendition="#sub">3</hi>O<hi rendition="#sub">4</hi>) hat<lb/> häufig die Eigenschaft, kleine Stückchen metallischen Eisens anzu-<lb/> ziehen und festzuhalten. Man hat schon im Alterthum den Körpern,<lb/> welche jene Anziehung gegen das Eisen und einige andere Metalle<lb/> ausüben, den Namen Magnete gegeben (von der Stadt Magnesia, in<lb/> deren Nähe am frühesten solche Eisenerze entdeckt wurden).</p><lb/> <p>An jedem natürlichen Magneten findet man Stellen, an welchen<lb/> die anziehende Eigenschaft grösser ist als an den andern. Diese<lb/> Stellen nennt man die <hi rendition="#g">Pole</hi>. Nähert man einem solchen Pol ein<lb/> Stäbchen aus weichem Eisen, so zeigt dieses dieselbe Eigenschaft<lb/> wie der natürliche Magnet. Das Stäbchen hat nun zwei Pole, an de-<lb/> nen die anziehende Kraft am grössten ist, den einen an dem Ende,<lb/> welches dem Magneten zugekehrt ist, den andern am entgegengesetz-<lb/> ten Ende. Gegen die Mitte nimmt die anziehende Kraft ab, und in<lb/> der Mitte selber ist sie gleich null.</p><lb/> <p>Nach seiner Entfernung von dem Magneten verliert jedoch das<lb/> Eisenstäbchen vollständig seine magnetische Eigenschaft. Verschieden<lb/> davon verhält sich das gehärtete Eisen, der Stahl. Bringt man einen<lb/> Stahlstab in die Nähe eines natürlichen Magneten, so zeigt jener an-<lb/> fänglich keine Veränderung. Erst wenn die Annäherung längere Zeit<lb/> gedauert hat, wird er ebenfalls magnetisch, indem er gleich dem Eisen<lb/> zwei Pole annimmt. Ein auf diese Weise magnetisirter Stahlstab be-<lb/> hält aber dann längere Zeit, nachdem man ihn von dem natürlichen<lb/> Magneten entfernt hat, seine magnetischen Eigenschaften bei. Diese<lb/> Eigenthümlichkeit des Stahls bietet daher das hauptsächlichste Hülfs-<lb/> mittel zur Erzeugung <hi rendition="#g">künstlicher Magnete</hi>. Durch solche künst-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0524]
Von der Elektricität.
Schliessungsbausch bereits eine grössere oder geringere Ablenkung der Magnetnadel
bewirkt. Man kann die Wirkung dieser constanten Kraft, die sich zu derjenigen des
untersuchten Gewebes addiren würde, ebenfalls mit Hülfe des Compensationsverfahrens
(nach §. 320) zum Verschwinden bringen. Von du Bois-Reymond wurde früher,
bevor der Vortheil unpolisirbarer Elektroden bei elektrophysiologischen Versuchen ge-
nauer bekannt war, dem Apparat in Fig. 224 folgende Zusammensetzung gegeben.
Die Gläser g waren mit gesättigter Kochsalzlösung gefüllt, mit derselben waren die
Bäusche b getränkt; Nerv oder Muskel aber waren vor der Wirkung des Kochsalzes durch
in Eiweiss getränkte Stückchen Blase geschützt. Die Platten p bestanden aus Platin.
Eine solche Zusammenstellung zeigt beträchtliche Polarisation. Jede Ablenkung der
Magnetnadel durch den Nerven- oder Muskelstrom nimmt daher hier rasch ab und
geht, wenn man nach Entfernung des Nerven oder Muskels den Schliessungsbausch
auflegt, in die entgegengesetzte Ablenkung über, die sich jedoch in einiger Zeit wie-
der ausgleicht.
Fünftes Capitel.
Magnetismus.
Das in der Natur vorkommende Eisenoxyduloxyd (Fe3O4) hat
häufig die Eigenschaft, kleine Stückchen metallischen Eisens anzu-
ziehen und festzuhalten. Man hat schon im Alterthum den Körpern,
welche jene Anziehung gegen das Eisen und einige andere Metalle
ausüben, den Namen Magnete gegeben (von der Stadt Magnesia, in
deren Nähe am frühesten solche Eisenerze entdeckt wurden).
An jedem natürlichen Magneten findet man Stellen, an welchen
die anziehende Eigenschaft grösser ist als an den andern. Diese
Stellen nennt man die Pole. Nähert man einem solchen Pol ein
Stäbchen aus weichem Eisen, so zeigt dieses dieselbe Eigenschaft
wie der natürliche Magnet. Das Stäbchen hat nun zwei Pole, an de-
nen die anziehende Kraft am grössten ist, den einen an dem Ende,
welches dem Magneten zugekehrt ist, den andern am entgegengesetz-
ten Ende. Gegen die Mitte nimmt die anziehende Kraft ab, und in
der Mitte selber ist sie gleich null.
Nach seiner Entfernung von dem Magneten verliert jedoch das
Eisenstäbchen vollständig seine magnetische Eigenschaft. Verschieden
davon verhält sich das gehärtete Eisen, der Stahl. Bringt man einen
Stahlstab in die Nähe eines natürlichen Magneten, so zeigt jener an-
fänglich keine Veränderung. Erst wenn die Annäherung längere Zeit
gedauert hat, wird er ebenfalls magnetisch, indem er gleich dem Eisen
zwei Pole annimmt. Ein auf diese Weise magnetisirter Stahlstab be-
hält aber dann längere Zeit, nachdem man ihn von dem natürlichen
Magneten entfernt hat, seine magnetischen Eigenschaften bei. Diese
Eigenthümlichkeit des Stahls bietet daher das hauptsächlichste Hülfs-
mittel zur Erzeugung künstlicher Magnete. Durch solche künst-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |