Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Lichte.
also der Strahl m i einen Winkel mit m o bildet, der kleiner als 90° ist, wird man
jede in m ankommende Schwingung zunächst in zwei zu einander senkrechte Compo-
nenten zerlegen können, von denen die auf der Einfallsebene senkrechte unmittelbar
dem reflectirten Strahl angehört, während die in der Einfallsebene erfolgende wieder
in zwei Componenten zerlegt werden muss, von denen nur die eine auf dem gebro-
chenen Strahl senkrecht steht, während die andere der Fortpflanzungsrichtung dessel-
ben parallel ist. Dasjenige Licht, dessen Schwingungen in der Einfallsebene erfolgen,
besteht also aus Transversal- und Longitudinalschwingungen. Diese Longitudinal-
schwingungen werden aber gerade so wirken, als wenn die Transversalschwin-
gungen um einen bestimmten Theil einer Wellenphase zurückblieben. Denn ist
α die Amplitude der Longitudinalschwingungen, so wird die mittlere Verzögerung
der Transversalschwingung offenbar = ½ α sein. Ist also z. B. die Ampli-
tude der Longitudinalschwingung halb so gross wie die Wellenlänge einer Trans-
versalschwingung, so ist die Verzögerung der letzteren = ¼ Wellenlänge. Wir wer-
den diese hier ausnahmsweise im Lichte auftretenden Longitudinalschwingungen so-
gleich nachher zur Erklärung der elliptischen Polarisation benützen.


Das gewöhnliche Licht konnten wir als nach zwei zu einander
senkrechten Richtungen polarisirtes Licht betrachten, wobei aber die
beiden Componenten, in die wir so die Schwingungen zerlegten, fort-
während in ihrer relativen Grösse wechselten (s. Fig. 157). Lässt
man dagegen zwei Strahlen zusammentreffen, die nur nach zwei
Richtungen des Raumes polarisirt sind, nach diesen Richtungen also
constante Schwingungsamplituden besitzen, so setzen sich diese zu
einer einzigen Resultirenden zusammen, deren Polarisationsebene ähn-
lich der Resultirenden im Kräfteparallelogramm zu bestimmen ist.
Man erhält also auf diese Weise wieder nach einer Ebene polarisir-
tes Licht.

Andere Erscheinungen treten jedoch ein, wenn die Strahlen,
deren Polarisationsebenen zu einander geneigt sind, zugleich einen
bestimmten Gangunterschied besitzen. Nehmen wir an, die Schwin-

[Abbildung] Fig. 159.
gungsrichtung des einen Strahls sei a b, die
des andern d e (Fig. 159), beide seien aber
um ¼ Wellenlänge von einander verschieden.
Es würde dann, während ein dem in der Rich-
tung d e schwingenden Strahl angehöriges
Theilchen sich in c befände, ein dem nach a b
schwingenden Strahl zugehöriges Theilchen in
b sein, und während nun c sich mit abnehmender Geschwindigkeit
nach e bewegte, würde sich b mit zunehmender Geschwindigkeit nach
c bewegen. Es werden daher alle schwingenden Theilchen zu be-
trachten sein als unter dem Einfluss zweier Kräfte stehend, von denen
die eine von c nach e gerichtete abnimmt, die andere von b nach c
gerichtete zunimmt. Das in b befindliche Theilchen wird somit einen
Weg zurücklegen, den man erhält, wenn man für jede momentane
Kraftwirkung die Diagonale zieht und alle diese Diagonalen mit einan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/348
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/348>, abgerufen am 10.01.2025.