Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Geräuschen.
in der deutschen Sprache gebräuchlichen Consonanten aufzustellen,
welche theils auf den Ort des Verschlusses theils auf die Art, wie der
Luftstrom hindurchgetrieben wird, Rücksicht nimmt.


A. Geräusche, die durch plötz-
liches Schliessen oder Oeffnen
entstehen.
B. Geräusche, die während des
Verschlusses entstehen.

1) Der Verschluss durch die beiden Lippen gebildet

P, B, WM
(Luftstrom durch die Nase)
2) Der Verschluss durch Anlegen einer Zahnreihe an die entgegen-
stehende Lippe gebildet

F, V
3) Der Verschluss durch Anlegen des vordern Theils der Zunge gegen
Zähne oder Gaumen gebildet

T, DS, L
(Luftstrom durch die Mundhöhle)
N
(Luftstrom durch die Nase)
4) Der Verschluss durch Anlegen des hintern Theils der Zunge gegen
den Gaumen gebildet

K, GCh, J
(Luftstrom durch die Mundhöhle)
Ng
(Luftstrom durch die Nase)
R
(die Ränder des Verschlussses vib-
riren).

Gleichfalls noch mangelhaft erkannt nach ihrer physikalischen122
Geräusche in
den Respira-
tionsorganen.

Natur und sogar nach ihrer Entstehungsweise sind diejenigen Ge-
räusche, die man bei der Auscultation der Respirations- und
Circulationsorgane
theils im normalen Zustand theils bei patho-
logischen Veränderungen wahrnimmt. Blasende und zischende Ge-
räusche entstehen, wie oben bemerkt, wenn ein Luftstrom durch eine
weitere oder engere Oeffnung getrieben wird, und gerade so wie eine
Oeffnung wirkt auch eine plötzliche beträchtliche Querschnittsänderung
einer Röhre, durch welche Luft streicht. Innerhalb der Respirations-
organe giebt es namentlich zwei Stellen, an denen solche plötzliche
Querschnittsänderungen vorkommen: eine Verengerung beim Ueber-
gang aus dem Rachen in den Kehlkopf und eine Erweiterung beim
Uebergang der feinsten Bronchialäste in die Lungenbläschen. Das
Geräusch an der ersteren Stelle ist ein schärferes Blasen, ähnlich
dem Geräusch, welches man erhält, wenn man über eine Röhre von

Von den Geräuschen.
in der deutschen Sprache gebräuchlichen Consonanten aufzustellen,
welche theils auf den Ort des Verschlusses theils auf die Art, wie der
Luftstrom hindurchgetrieben wird, Rücksicht nimmt.


A. Geräusche, die durch plötz-
liches Schliessen oder Oeffnen
entstehen.
B. Geräusche, die während des
Verschlusses entstehen.

1) Der Verschluss durch die beiden Lippen gebildet

P, B, WM
(Luftstrom durch die Nase)
2) Der Verschluss durch Anlegen einer Zahnreihe an die entgegen-
stehende Lippe gebildet

F, V
3) Der Verschluss durch Anlegen des vordern Theils der Zunge gegen
Zähne oder Gaumen gebildet

T, DS, L
(Luftstrom durch die Mundhöhle)
N
(Luftstrom durch die Nase)
4) Der Verschluss durch Anlegen des hintern Theils der Zunge gegen
den Gaumen gebildet

K, GCh, J
(Luftstrom durch die Mundhöhle)
Ng
(Luftstrom durch die Nase)
R
(die Ränder des Verschlussses vib-
riren).

Gleichfalls noch mangelhaft erkannt nach ihrer physikalischen122
Geräusche in
den Respira-
tionsorganen.

Natur und sogar nach ihrer Entstehungsweise sind diejenigen Ge-
räusche, die man bei der Auscultation der Respirations- und
Circulationsorgane
theils im normalen Zustand theils bei patho-
logischen Veränderungen wahrnimmt. Blasende und zischende Ge-
räusche entstehen, wie oben bemerkt, wenn ein Luftstrom durch eine
weitere oder engere Oeffnung getrieben wird, und gerade so wie eine
Oeffnung wirkt auch eine plötzliche beträchtliche Querschnittsänderung
einer Röhre, durch welche Luft streicht. Innerhalb der Respirations-
organe giebt es namentlich zwei Stellen, an denen solche plötzliche
Querschnittsänderungen vorkommen: eine Verengerung beim Ueber-
gang aus dem Rachen in den Kehlkopf und eine Erweiterung beim
Uebergang der feinsten Bronchialäste in die Lungenbläschen. Das
Geräusch an der ersteren Stelle ist ein schärferes Blasen, ähnlich
dem Geräusch, welches man erhält, wenn man über eine Röhre von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="181"/><fw place="top" type="header">Von den Geräuschen.</fw><lb/>
in der deutschen Sprache gebräuchlichen Consonanten aufzustellen,<lb/>
welche theils auf den Ort des Verschlusses theils auf die Art, wie der<lb/>
Luftstrom hindurchgetrieben wird, Rücksicht nimmt.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>A. Geräusche, die durch plötz-<lb/>
liches Schliessen oder Oeffnen<lb/>
entstehen.</cell>
              <cell>B. Geräusche, die während des<lb/>
Verschlusses entstehen.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p> <hi rendition="#c">1) Der Verschluss durch die beiden Lippen gebildet</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>P, B, W</cell>
                <cell>M<lb/>
(Luftstrom durch die Nase)</cell>
              </row><lb/>
            </table> <hi rendition="#c">2) Der Verschluss durch Anlegen einer Zahnreihe an die entgegen-<lb/>
stehende Lippe gebildet</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>F, V</cell>
              </row><lb/>
            </table> <hi rendition="#c">3) Der Verschluss durch Anlegen des vordern Theils der Zunge gegen<lb/>
Zähne oder Gaumen gebildet</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>T, D</cell>
                <cell>S, L<lb/>
(Luftstrom durch die Mundhöhle)<lb/>
N<lb/>
(Luftstrom durch die Nase)</cell>
              </row><lb/>
            </table> <hi rendition="#c">4) Der Verschluss durch Anlegen des hintern Theils der Zunge gegen<lb/>
den Gaumen gebildet</hi><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>K, G</cell>
                <cell>Ch, J<lb/>
(Luftstrom durch die Mundhöhle)<lb/>
Ng<lb/>
(Luftstrom durch die Nase)<lb/>
R<lb/>
(die Ränder des Verschlussses vib-<lb/>
riren).</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </p>
          <p>Gleichfalls noch mangelhaft erkannt nach ihrer physikalischen<note place="right">122<lb/>
Geräusche in<lb/>
den Respira-<lb/>
tionsorganen.</note><lb/>
Natur und sogar nach ihrer Entstehungsweise sind diejenigen Ge-<lb/>
räusche, die man bei der <hi rendition="#g">Auscultation der Respirations- und<lb/>
Circulationsorgane</hi> theils im normalen Zustand theils bei patho-<lb/>
logischen Veränderungen wahrnimmt. Blasende und zischende Ge-<lb/>
räusche entstehen, wie oben bemerkt, wenn ein Luftstrom durch eine<lb/>
weitere oder engere Oeffnung getrieben wird, und gerade so wie eine<lb/>
Oeffnung wirkt auch eine plötzliche beträchtliche Querschnittsänderung<lb/>
einer Röhre, durch welche Luft streicht. Innerhalb der Respirations-<lb/>
organe giebt es namentlich <hi rendition="#g">zwei</hi> Stellen, an denen solche plötzliche<lb/>
Querschnittsänderungen vorkommen: eine Verengerung beim Ueber-<lb/>
gang aus dem Rachen in den Kehlkopf und eine Erweiterung beim<lb/>
Uebergang der feinsten Bronchialäste in die Lungenbläschen. Das<lb/>
Geräusch an der ersteren Stelle ist ein schärferes Blasen, ähnlich<lb/>
dem Geräusch, welches man erhält, wenn man über eine Röhre von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] Von den Geräuschen. in der deutschen Sprache gebräuchlichen Consonanten aufzustellen, welche theils auf den Ort des Verschlusses theils auf die Art, wie der Luftstrom hindurchgetrieben wird, Rücksicht nimmt. A. Geräusche, die durch plötz- liches Schliessen oder Oeffnen entstehen. B. Geräusche, die während des Verschlusses entstehen. 1) Der Verschluss durch die beiden Lippen gebildet P, B, W M (Luftstrom durch die Nase) 2) Der Verschluss durch Anlegen einer Zahnreihe an die entgegen- stehende Lippe gebildet F, V 3) Der Verschluss durch Anlegen des vordern Theils der Zunge gegen Zähne oder Gaumen gebildet T, D S, L (Luftstrom durch die Mundhöhle) N (Luftstrom durch die Nase) 4) Der Verschluss durch Anlegen des hintern Theils der Zunge gegen den Gaumen gebildet K, G Ch, J (Luftstrom durch die Mundhöhle) Ng (Luftstrom durch die Nase) R (die Ränder des Verschlussses vib- riren). Gleichfalls noch mangelhaft erkannt nach ihrer physikalischen Natur und sogar nach ihrer Entstehungsweise sind diejenigen Ge- räusche, die man bei der Auscultation der Respirations- und Circulationsorgane theils im normalen Zustand theils bei patho- logischen Veränderungen wahrnimmt. Blasende und zischende Ge- räusche entstehen, wie oben bemerkt, wenn ein Luftstrom durch eine weitere oder engere Oeffnung getrieben wird, und gerade so wie eine Oeffnung wirkt auch eine plötzliche beträchtliche Querschnittsänderung einer Röhre, durch welche Luft streicht. Innerhalb der Respirations- organe giebt es namentlich zwei Stellen, an denen solche plötzliche Querschnittsänderungen vorkommen: eine Verengerung beim Ueber- gang aus dem Rachen in den Kehlkopf und eine Erweiterung beim Uebergang der feinsten Bronchialäste in die Lungenbläschen. Das Geräusch an der ersteren Stelle ist ein schärferes Blasen, ähnlich dem Geräusch, welches man erhält, wenn man über eine Röhre von 122 Geräusche in den Respira- tionsorganen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/203
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/203>, abgerufen am 05.12.2024.