Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Tönen und musikalischen Klängen.

Man kann die Erscheinungen der Verstärkung sowie der Schwä-
chung oder Aufhebung des Schalls durch Interferenz leicht mittelst
der Sirene hervorrufen. Verbindet man zwei Sirenen mit gleich viel
Löchern so zu einer Doppelsirene, dass sie sich mit einander bewe-
gen und die Luftstösse beider genau gleichzeitig erfolgen, so fallen
bei gleicher Tonhöhe die gleichen Phasen zusammen, der Ton wird
also beträchtlich verstärkt. Stellt man dagegen die beiden Sirenen
so, dass die Luftstösse der einen genau in die Mitte zwischen die-
jenigen der andern fallen, so vernichten sich die beiden Töne gegen-
seitig; doch verschwinden bei diesem Versuch nur die Grundtöne,
nicht ihre Obertöne. Denn wenn die Phasendifferenz des Grundtons
eine halbe Schwingung beträgt, so ist die Phasendifferenz der höheren
Octave eine ganze Schwingung, so dass beide Schwingungsbewegun-
gen sich verstärken. Während also die Intensität des Grundtons
null wird, wird die Intensität des ersten Obertons verdoppelt, der Ton
schlägt daher in die Octave um.

Wenn zwei Wellenzüge von verschiedener Schwingungsdauer zu-
sammentreffen, so resultirt nicht, wie bei der einfachen Interferenz,
ein anhaltend verstärkter oder geschwächter beziehungsweise vernich-
teter Ton, sondern es entstehen abwechselnde Zu- und Abnahmen der
Intensität des Klangs, die man als Tonstösse oder als Schwebun-
gen
bezeichnet. Denken wir uns nämlich, zwei Wellenzüge A B und
C D (Fig. 68) träfen zusammen, die in einer der Abscissenlinie A B

[Abbildung] Fig. 68.
entsprechenden Zeit genau um eine Schwingung verschieden seien, so
werden, wenn am Anfang dieser Zeit, also bei a, beide Wellenzüge
gleiche Phase haben, am Ende derselben Zeit, bei b, entgegengesetzte
Schwingungsphasen zusammenfallen. Bei a entsteht ein doppelt so
hoher Wellenberg, also eine Verstärkung des Klangs, bei b heben
Wellenberg und Wellenthal sich auf, es entsteht also eine Intermission
des Tons. Von b an brauchen beide Wellenzüge eine der Abscissen-
länge A B entsprechende Zeit, bis wieder, wie bei a, zwei Wellen-
berge zusammentreffen. Zwei Tonhöhen, die in der Secunde um eine
Wellenlänge differiren, bewirken also in jeder Secunde eine Zu- und
Abnahme der Intensität des Klangs. Sind die beiden Töne um zwei
Wellenlängen von einander verschieden, so erhält man zwei Zu- und

Von den Tönen und musikalischen Klängen.

Man kann die Erscheinungen der Verstärkung sowie der Schwä-
chung oder Aufhebung des Schalls durch Interferenz leicht mittelst
der Sirene hervorrufen. Verbindet man zwei Sirenen mit gleich viel
Löchern so zu einer Doppelsirene, dass sie sich mit einander bewe-
gen und die Luftstösse beider genau gleichzeitig erfolgen, so fallen
bei gleicher Tonhöhe die gleichen Phasen zusammen, der Ton wird
also beträchtlich verstärkt. Stellt man dagegen die beiden Sirenen
so, dass die Luftstösse der einen genau in die Mitte zwischen die-
jenigen der andern fallen, so vernichten sich die beiden Töne gegen-
seitig; doch verschwinden bei diesem Versuch nur die Grundtöne,
nicht ihre Obertöne. Denn wenn die Phasendifferenz des Grundtons
eine halbe Schwingung beträgt, so ist die Phasendifferenz der höheren
Octave eine ganze Schwingung, so dass beide Schwingungsbewegun-
gen sich verstärken. Während also die Intensität des Grundtons
null wird, wird die Intensität des ersten Obertons verdoppelt, der Ton
schlägt daher in die Octave um.

Wenn zwei Wellenzüge von verschiedener Schwingungsdauer zu-
sammentreffen, so resultirt nicht, wie bei der einfachen Interferenz,
ein anhaltend verstärkter oder geschwächter beziehungsweise vernich-
teter Ton, sondern es entstehen abwechselnde Zu- und Abnahmen der
Intensität des Klangs, die man als Tonstösse oder als Schwebun-
gen
bezeichnet. Denken wir uns nämlich, zwei Wellenzüge A B und
C D (Fig. 68) träfen zusammen, die in einer der Abscissenlinie A B

[Abbildung] Fig. 68.
entsprechenden Zeit genau um eine Schwingung verschieden seien, so
werden, wenn am Anfang dieser Zeit, also bei a, beide Wellenzüge
gleiche Phase haben, am Ende derselben Zeit, bei b, entgegengesetzte
Schwingungsphasen zusammenfallen. Bei a entsteht ein doppelt so
hoher Wellenberg, also eine Verstärkung des Klangs, bei b heben
Wellenberg und Wellenthal sich auf, es entsteht also eine Intermission
des Tons. Von b an brauchen beide Wellenzüge eine der Abscissen-
länge A B entsprechende Zeit, bis wieder, wie bei a, zwei Wellen-
berge zusammentreffen. Zwei Tonhöhen, die in der Secunde um eine
Wellenlänge differiren, bewirken also in jeder Secunde eine Zu- und
Abnahme der Intensität des Klangs. Sind die beiden Töne um zwei
Wellenlängen von einander verschieden, so erhält man zwei Zu- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0195" n="173"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Tönen und musikalischen Klängen.</fw><lb/>
          <p>Man kann die Erscheinungen der Verstärkung sowie der Schwä-<lb/>
chung oder Aufhebung des Schalls durch Interferenz leicht mittelst<lb/>
der Sirene hervorrufen. Verbindet man zwei Sirenen mit gleich viel<lb/>
Löchern so zu einer Doppelsirene, dass sie sich mit einander bewe-<lb/>
gen und die Luftstösse beider genau gleichzeitig erfolgen, so fallen<lb/>
bei gleicher Tonhöhe die gleichen Phasen zusammen, der Ton wird<lb/>
also beträchtlich verstärkt. Stellt man dagegen die beiden Sirenen<lb/>
so, dass die Luftstösse der einen genau in die Mitte zwischen die-<lb/>
jenigen der andern fallen, so vernichten sich die beiden Töne gegen-<lb/>
seitig; doch verschwinden bei diesem Versuch nur die Grundtöne,<lb/>
nicht ihre Obertöne. Denn wenn die Phasendifferenz des Grundtons<lb/>
eine halbe Schwingung beträgt, so ist die Phasendifferenz der höheren<lb/>
Octave eine ganze Schwingung, so dass beide Schwingungsbewegun-<lb/>
gen sich verstärken. Während also die Intensität des Grundtons<lb/>
null wird, wird die Intensität des ersten Obertons verdoppelt, der Ton<lb/>
schlägt daher in die Octave um.</p><lb/>
          <p>Wenn zwei Wellenzüge von verschiedener Schwingungsdauer zu-<lb/>
sammentreffen, so resultirt nicht, wie bei der einfachen Interferenz,<lb/>
ein anhaltend verstärkter oder geschwächter beziehungsweise vernich-<lb/>
teter Ton, sondern es entstehen abwechselnde Zu- und Abnahmen der<lb/>
Intensität des Klangs, die man als <hi rendition="#g">Tonstösse</hi> oder als <hi rendition="#g">Schwebun-<lb/>
gen</hi> bezeichnet. Denken wir uns nämlich, zwei Wellenzüge A B und<lb/>
C D (Fig. 68) träfen zusammen, die in einer der Abscissenlinie A B<lb/><figure><head>Fig. 68.</head></figure><lb/>
entsprechenden Zeit genau um <hi rendition="#g">eine</hi> Schwingung verschieden seien, so<lb/>
werden, wenn am Anfang dieser Zeit, also bei a, beide Wellenzüge<lb/>
gleiche Phase haben, am Ende derselben Zeit, bei b, entgegengesetzte<lb/>
Schwingungsphasen zusammenfallen. Bei a entsteht ein doppelt so<lb/>
hoher Wellenberg, also eine Verstärkung des Klangs, bei b heben<lb/>
Wellenberg und Wellenthal sich auf, es entsteht also eine Intermission<lb/>
des Tons. Von b an brauchen beide Wellenzüge eine der Abscissen-<lb/>
länge A B entsprechende Zeit, bis wieder, wie bei a, zwei Wellen-<lb/>
berge zusammentreffen. Zwei Tonhöhen, die in der Secunde um <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Wellenlänge differiren, bewirken also in jeder Secunde <hi rendition="#g">eine</hi> Zu- und<lb/>
Abnahme der Intensität des Klangs. Sind die beiden Töne um <hi rendition="#g">zwei</hi><lb/>
Wellenlängen von einander verschieden, so erhält man <hi rendition="#g">zwei</hi> Zu- und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0195] Von den Tönen und musikalischen Klängen. Man kann die Erscheinungen der Verstärkung sowie der Schwä- chung oder Aufhebung des Schalls durch Interferenz leicht mittelst der Sirene hervorrufen. Verbindet man zwei Sirenen mit gleich viel Löchern so zu einer Doppelsirene, dass sie sich mit einander bewe- gen und die Luftstösse beider genau gleichzeitig erfolgen, so fallen bei gleicher Tonhöhe die gleichen Phasen zusammen, der Ton wird also beträchtlich verstärkt. Stellt man dagegen die beiden Sirenen so, dass die Luftstösse der einen genau in die Mitte zwischen die- jenigen der andern fallen, so vernichten sich die beiden Töne gegen- seitig; doch verschwinden bei diesem Versuch nur die Grundtöne, nicht ihre Obertöne. Denn wenn die Phasendifferenz des Grundtons eine halbe Schwingung beträgt, so ist die Phasendifferenz der höheren Octave eine ganze Schwingung, so dass beide Schwingungsbewegun- gen sich verstärken. Während also die Intensität des Grundtons null wird, wird die Intensität des ersten Obertons verdoppelt, der Ton schlägt daher in die Octave um. Wenn zwei Wellenzüge von verschiedener Schwingungsdauer zu- sammentreffen, so resultirt nicht, wie bei der einfachen Interferenz, ein anhaltend verstärkter oder geschwächter beziehungsweise vernich- teter Ton, sondern es entstehen abwechselnde Zu- und Abnahmen der Intensität des Klangs, die man als Tonstösse oder als Schwebun- gen bezeichnet. Denken wir uns nämlich, zwei Wellenzüge A B und C D (Fig. 68) träfen zusammen, die in einer der Abscissenlinie A B [Abbildung Fig. 68.] entsprechenden Zeit genau um eine Schwingung verschieden seien, so werden, wenn am Anfang dieser Zeit, also bei a, beide Wellenzüge gleiche Phase haben, am Ende derselben Zeit, bei b, entgegengesetzte Schwingungsphasen zusammenfallen. Bei a entsteht ein doppelt so hoher Wellenberg, also eine Verstärkung des Klangs, bei b heben Wellenberg und Wellenthal sich auf, es entsteht also eine Intermission des Tons. Von b an brauchen beide Wellenzüge eine der Abscissen- länge A B entsprechende Zeit, bis wieder, wie bei a, zwei Wellen- berge zusammentreffen. Zwei Tonhöhen, die in der Secunde um eine Wellenlänge differiren, bewirken also in jeder Secunde eine Zu- und Abnahme der Intensität des Klangs. Sind die beiden Töne um zwei Wellenlängen von einander verschieden, so erhält man zwei Zu- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/195
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/195>, abgerufen am 05.12.2024.