Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Von dem Schall
.
Erstes Capitel.
Entstehung und Ausbreitung des Schalls.

105
Ursachen der
Schallempfin-
dung. Die
Sirene.

Als Schall bezeichnet man jede Bewegung, die, wenn sie sich
zu unserm Gehörorgan fortpflanzt, eine Gehörsempfindung erzeugt. In
der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle geschieht diese Fortpflan-
zung durch die Luft, und Lufterschütterungen sind daher die häufigste
unmittelbare Ursache unserer Schallempfindung. Eine in den luftlee-
ren Raum gebrachte Glocke giebt keinen Schall, weil die beim An-
schlagen hervorgebrachte Erschütterung derselben sich nicht zu unserm

[Abbildung] Fig. 61.
Ohr fortpflanzen kann. Die Er-
schütterung der Luft muss jedoch
eine ziemlich beträchtliche sein,
wenn sie als Schall wahrgenommen
werden soll. Schwächere Erschüt-
terungen der Luft erzeugen einen
Schall nur dann, wenn sie sich oft
und ziemlich schnell nach einander
wiederholen.

Wir besitzen ein Hülfsmittel
zur Erzeugung in beliebiger Ge-
schwindigkeit auf einander folgen-
der Luftstösse in der Sirene. Die
gegenwärtig meistens benützte Si-
rene von Cagniard la Tour be-
steht aus einer Scheibe S, die man
in Fig. 61 A von oben, in B von
der Seite auf einem durch m n ge-
führten Durchschnitt erblickt. In

Dritter Abschnitt.
Von dem Schall
.
Erstes Capitel.
Entstehung und Ausbreitung des Schalls.

105
Ursachen der
Schallempfin-
dung. Die
Sirene.

Als Schall bezeichnet man jede Bewegung, die, wenn sie sich
zu unserm Gehörorgan fortpflanzt, eine Gehörsempfindung erzeugt. In
der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle geschieht diese Fortpflan-
zung durch die Luft, und Lufterschütterungen sind daher die häufigste
unmittelbare Ursache unserer Schallempfindung. Eine in den luftlee-
ren Raum gebrachte Glocke giebt keinen Schall, weil die beim An-
schlagen hervorgebrachte Erschütterung derselben sich nicht zu unserm

[Abbildung] Fig. 61.
Ohr fortpflanzen kann. Die Er-
schütterung der Luft muss jedoch
eine ziemlich beträchtliche sein,
wenn sie als Schall wahrgenommen
werden soll. Schwächere Erschüt-
terungen der Luft erzeugen einen
Schall nur dann, wenn sie sich oft
und ziemlich schnell nach einander
wiederholen.

Wir besitzen ein Hülfsmittel
zur Erzeugung in beliebiger Ge-
schwindigkeit auf einander folgen-
der Luftstösse in der Sirene. Die
gegenwärtig meistens benützte Si-
rene von Cagniard la Tour be-
steht aus einer Scheibe S, die man
in Fig. 61 A von oben, in B von
der Seite auf einem durch m n ge-
führten Durchschnitt erblickt. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0174" n="[152]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt.<lb/>
Von dem Schall</hi>.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Erstes Capitel</hi>.<lb/>
Entstehung und Ausbreitung des Schalls.</head><lb/>
          <note place="left">105<lb/>
Ursachen der<lb/>
Schallempfin-<lb/>
dung. Die<lb/>
Sirene.</note>
          <p>Als Schall bezeichnet man jede Bewegung, die, wenn sie sich<lb/>
zu unserm Gehörorgan fortpflanzt, eine Gehörsempfindung erzeugt. In<lb/>
der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle geschieht diese Fortpflan-<lb/>
zung durch die Luft, und Lufterschütterungen sind daher die häufigste<lb/>
unmittelbare Ursache unserer Schallempfindung. Eine in den luftlee-<lb/>
ren Raum gebrachte Glocke giebt keinen Schall, weil die beim An-<lb/>
schlagen hervorgebrachte Erschütterung derselben sich nicht zu unserm<lb/><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/>
Ohr fortpflanzen kann. Die Er-<lb/>
schütterung der Luft muss jedoch<lb/>
eine ziemlich beträchtliche sein,<lb/>
wenn sie als Schall wahrgenommen<lb/>
werden soll. Schwächere Erschüt-<lb/>
terungen der Luft erzeugen einen<lb/>
Schall nur dann, wenn sie sich oft<lb/>
und ziemlich schnell nach einander<lb/>
wiederholen.</p><lb/>
          <p>Wir besitzen ein Hülfsmittel<lb/>
zur Erzeugung in beliebiger Ge-<lb/>
schwindigkeit auf einander folgen-<lb/>
der Luftstösse in der <hi rendition="#g">Sirene</hi>. Die<lb/>
gegenwärtig meistens benützte Si-<lb/>
rene von <hi rendition="#g">Cagniard la Tour</hi> be-<lb/>
steht aus einer Scheibe S, die man<lb/>
in Fig. 61 A von oben, in B von<lb/>
der Seite auf einem durch m n ge-<lb/>
führten Durchschnitt erblickt. In<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[152]/0174] Dritter Abschnitt. Von dem Schall. Erstes Capitel. Entstehung und Ausbreitung des Schalls. Als Schall bezeichnet man jede Bewegung, die, wenn sie sich zu unserm Gehörorgan fortpflanzt, eine Gehörsempfindung erzeugt. In der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle geschieht diese Fortpflan- zung durch die Luft, und Lufterschütterungen sind daher die häufigste unmittelbare Ursache unserer Schallempfindung. Eine in den luftlee- ren Raum gebrachte Glocke giebt keinen Schall, weil die beim An- schlagen hervorgebrachte Erschütterung derselben sich nicht zu unserm [Abbildung Fig. 61.] Ohr fortpflanzen kann. Die Er- schütterung der Luft muss jedoch eine ziemlich beträchtliche sein, wenn sie als Schall wahrgenommen werden soll. Schwächere Erschüt- terungen der Luft erzeugen einen Schall nur dann, wenn sie sich oft und ziemlich schnell nach einander wiederholen. Wir besitzen ein Hülfsmittel zur Erzeugung in beliebiger Ge- schwindigkeit auf einander folgen- der Luftstösse in der Sirene. Die gegenwärtig meistens benützte Si- rene von Cagniard la Tour be- steht aus einer Scheibe S, die man in Fig. 61 A von oben, in B von der Seite auf einem durch m n ge- führten Durchschnitt erblickt. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/174
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. [152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/174>, abgerufen am 19.11.2024.