Höhebestimmung aus dem Barometerstand, bei der Druckmessung durch die Verminderung eines Luftvolums), vernachlässigt werden können.
Viele unter den Gasen der ersten Gruppe, deren Volumvermin- derung mit dem Drucke wächst, gehen, wenn sie bis zu einem bedeu- tenden Grade verdichtet sind, in den flüssigen Aggregatzustand über; dieser Uebergang wird stets dadurch angezeigt, dass die Zusammendrück- barkeit plötzlich sehr rasch zunimmt, um dann, wenn die Aenderung des Aggregatzustandes erfolgt ist, fast ganz zu verschwinden. Unter- stützt wird diese Wirkung durch Temperaturerniedrigung, da letztere die Zusammendrückbarkeit der fraglichen Gase vergrössert. So geht bei einer Temperatur von ungefähr 0° die Kohlensäure unter einem Druck von 37 Atmosphären, der Schwefelwasserstoff bei 10, das Am- moniakgas bei 4,4 und die schweflige Säure bei nur 1,5 Atmosphären in den flüssigen Zustand über. Viele Gase der ersten Gruppe, wie Sauerstoff und Stickstoff, die Bestandtheile der Luft, hat man bis jetzt noch nicht zu verflüssigen vermocht; der Wasserstoff kann, da er die entgegengesetzte Abweichung von dem Mariotte'schen Gesetze zeigt, wahrscheinlich gar nicht in den flüssigen Zustand übergeführt werden.
Dreizehntes Capitel. Absorption und Diffusion der Gase.
In dem Verhalten der Gase gegen äussere Druckkräfte geben101 Absorption der Gase. sich eigenthümliche Verschiedenheiten in deren Moleculareigenschaften zu erkennen, die bei den jetzt noch zu betrachtenden Erscheinungen der Absorption und der Diffusion eine wichtige Rolle spielen.
Bei der Absorption der Gase findet, wie bei der Compres- sion derselben, eine Verdichtung statt; nur wird die Verdichtung in diesem Fall nicht durch eine äussere Druckkraft, sondern durch die Umgebung eines tropfbar flüssigen oder festen Körpers bewirkt. Die Grösse der Absorption ist daher abhängig theils von der Beschaffen- heit des in Frage stehenden Gases, theils von der Beschaffenheit des flüssigen oder festen Körpers, durch welchen die Absorption geschieht. Was die Gase selbst betrifft, so zeigen dieselben hinsichtlich ihrer Ab- sorption die nämlichen Unterschiede wie in Bezug auf ihre Zusam- mendrückbarkeit. Allgemein werden die Gase um so leichter absor- birt, je eher sie durch Druck flüssig gemacht werden können. So gehören Kohlensäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. s. w. zu den leicht absorbirbaren Gasen, während dagegen Sauerstoff, Stickstoff oder gar Wasserstoff nur in geringeren Mengen absorbirt werden können. Die Flüssigkeiten nehmen, wie die Beobachtung zeigt, von einem be- stimmten Gas stets ein relativ gleich grosses Volumen auf, welches
Wundt, medicinische Physik. 10
Absorption und Diffusion der Gase.
Höhebestimmung aus dem Barometerstand, bei der Druckmessung durch die Verminderung eines Luftvolums), vernachlässigt werden können.
Viele unter den Gasen der ersten Gruppe, deren Volumvermin- derung mit dem Drucke wächst, gehen, wenn sie bis zu einem bedeu- tenden Grade verdichtet sind, in den flüssigen Aggregatzustand über; dieser Uebergang wird stets dadurch angezeigt, dass die Zusammendrück- barkeit plötzlich sehr rasch zunimmt, um dann, wenn die Aenderung des Aggregatzustandes erfolgt ist, fast ganz zu verschwinden. Unter- stützt wird diese Wirkung durch Temperaturerniedrigung, da letztere die Zusammendrückbarkeit der fraglichen Gase vergrössert. So geht bei einer Temperatur von ungefähr 0° die Kohlensäure unter einem Druck von 37 Atmosphären, der Schwefelwasserstoff bei 10, das Am- moniakgas bei 4,4 und die schweflige Säure bei nur 1,5 Atmosphären in den flüssigen Zustand über. Viele Gase der ersten Gruppe, wie Sauerstoff und Stickstoff, die Bestandtheile der Luft, hat man bis jetzt noch nicht zu verflüssigen vermocht; der Wasserstoff kann, da er die entgegengesetzte Abweichung von dem Mariotte’schen Gesetze zeigt, wahrscheinlich gar nicht in den flüssigen Zustand übergeführt werden.
Dreizehntes Capitel. Absorption und Diffusion der Gase.
In dem Verhalten der Gase gegen äussere Druckkräfte geben101 Absorption der Gase. sich eigenthümliche Verschiedenheiten in deren Moleculareigenschaften zu erkennen, die bei den jetzt noch zu betrachtenden Erscheinungen der Absorption und der Diffusion eine wichtige Rolle spielen.
Bei der Absorption der Gase findet, wie bei der Compres- sion derselben, eine Verdichtung statt; nur wird die Verdichtung in diesem Fall nicht durch eine äussere Druckkraft, sondern durch die Umgebung eines tropfbar flüssigen oder festen Körpers bewirkt. Die Grösse der Absorption ist daher abhängig theils von der Beschaffen- heit des in Frage stehenden Gases, theils von der Beschaffenheit des flüssigen oder festen Körpers, durch welchen die Absorption geschieht. Was die Gase selbst betrifft, so zeigen dieselben hinsichtlich ihrer Ab- sorption die nämlichen Unterschiede wie in Bezug auf ihre Zusam- mendrückbarkeit. Allgemein werden die Gase um so leichter absor- birt, je eher sie durch Druck flüssig gemacht werden können. So gehören Kohlensäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. s. w. zu den leicht absorbirbaren Gasen, während dagegen Sauerstoff, Stickstoff oder gar Wasserstoff nur in geringeren Mengen absorbirt werden können. Die Flüssigkeiten nehmen, wie die Beobachtung zeigt, von einem be- stimmten Gas stets ein relativ gleich grosses Volumen auf, welches
Wundt, medicinische Physik. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0167"n="145"/><fwplace="top"type="header">Absorption und Diffusion der Gase.</fw><lb/>
Höhebestimmung aus dem Barometerstand, bei der Druckmessung<lb/>
durch die Verminderung eines Luftvolums), vernachlässigt werden<lb/>
können.</p><lb/><p>Viele unter den Gasen der ersten Gruppe, deren Volumvermin-<lb/>
derung mit dem Drucke wächst, gehen, wenn sie bis zu einem bedeu-<lb/>
tenden Grade verdichtet sind, in den flüssigen Aggregatzustand über;<lb/>
dieser Uebergang wird stets dadurch angezeigt, dass die Zusammendrück-<lb/>
barkeit plötzlich sehr rasch zunimmt, um dann, wenn die Aenderung<lb/>
des Aggregatzustandes erfolgt ist, fast ganz zu verschwinden. Unter-<lb/>
stützt wird diese Wirkung durch Temperaturerniedrigung, da letztere<lb/>
die Zusammendrückbarkeit der fraglichen Gase vergrössert. So geht<lb/>
bei einer Temperatur von ungefähr 0° die Kohlensäure unter einem<lb/>
Druck von 37 Atmosphären, der Schwefelwasserstoff bei 10, das Am-<lb/>
moniakgas bei 4,4 und die schweflige Säure bei nur 1,5 Atmosphären<lb/>
in den flüssigen Zustand über. Viele Gase der ersten Gruppe, wie<lb/>
Sauerstoff und Stickstoff, die Bestandtheile der Luft, hat man bis jetzt<lb/>
noch nicht zu verflüssigen vermocht; der Wasserstoff kann, da er die<lb/>
entgegengesetzte Abweichung von dem Mariotte’schen Gesetze zeigt,<lb/>
wahrscheinlich gar nicht in den flüssigen Zustand übergeführt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Dreizehntes Capitel</hi>.<lb/>
Absorption und Diffusion der Gase.</head><lb/><p>In dem Verhalten der Gase gegen äussere Druckkräfte geben<noteplace="right">101<lb/>
Absorption der<lb/>
Gase.</note><lb/>
sich eigenthümliche Verschiedenheiten in deren Moleculareigenschaften<lb/>
zu erkennen, die bei den jetzt noch zu betrachtenden Erscheinungen<lb/>
der <hirendition="#g">Absorption</hi> und der <hirendition="#g">Diffusion</hi> eine wichtige Rolle spielen.</p><lb/><p>Bei der <hirendition="#g">Absorption der Gase</hi> findet, wie bei der Compres-<lb/>
sion derselben, eine <hirendition="#g">Verdichtung</hi> statt; nur wird die Verdichtung<lb/>
in diesem Fall nicht durch eine äussere Druckkraft, sondern durch die<lb/><choice><sic>Umgebnng</sic><corr>Umgebung</corr></choice> eines tropfbar flüssigen oder festen Körpers bewirkt. Die<lb/>
Grösse der Absorption ist daher abhängig theils von der Beschaffen-<lb/>
heit des in Frage stehenden Gases, theils von der Beschaffenheit des<lb/>
flüssigen oder festen Körpers, durch welchen die Absorption geschieht.<lb/>
Was die Gase selbst betrifft, so zeigen dieselben hinsichtlich ihrer Ab-<lb/>
sorption die nämlichen Unterschiede wie in Bezug auf ihre Zusam-<lb/>
mendrückbarkeit. Allgemein werden die Gase um so leichter absor-<lb/>
birt, je eher sie durch Druck flüssig gemacht werden können. So<lb/>
gehören Kohlensäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. s. w. zu den<lb/>
leicht absorbirbaren Gasen, während dagegen Sauerstoff, Stickstoff oder<lb/>
gar Wasserstoff nur in geringeren Mengen absorbirt werden können.<lb/>
Die Flüssigkeiten nehmen, wie die Beobachtung zeigt, von einem be-<lb/>
stimmten Gas stets ein relativ gleich grosses Volumen auf, welches<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Wundt</hi>, medicinische Physik. 10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0167]
Absorption und Diffusion der Gase.
Höhebestimmung aus dem Barometerstand, bei der Druckmessung
durch die Verminderung eines Luftvolums), vernachlässigt werden
können.
Viele unter den Gasen der ersten Gruppe, deren Volumvermin-
derung mit dem Drucke wächst, gehen, wenn sie bis zu einem bedeu-
tenden Grade verdichtet sind, in den flüssigen Aggregatzustand über;
dieser Uebergang wird stets dadurch angezeigt, dass die Zusammendrück-
barkeit plötzlich sehr rasch zunimmt, um dann, wenn die Aenderung
des Aggregatzustandes erfolgt ist, fast ganz zu verschwinden. Unter-
stützt wird diese Wirkung durch Temperaturerniedrigung, da letztere
die Zusammendrückbarkeit der fraglichen Gase vergrössert. So geht
bei einer Temperatur von ungefähr 0° die Kohlensäure unter einem
Druck von 37 Atmosphären, der Schwefelwasserstoff bei 10, das Am-
moniakgas bei 4,4 und die schweflige Säure bei nur 1,5 Atmosphären
in den flüssigen Zustand über. Viele Gase der ersten Gruppe, wie
Sauerstoff und Stickstoff, die Bestandtheile der Luft, hat man bis jetzt
noch nicht zu verflüssigen vermocht; der Wasserstoff kann, da er die
entgegengesetzte Abweichung von dem Mariotte’schen Gesetze zeigt,
wahrscheinlich gar nicht in den flüssigen Zustand übergeführt werden.
Dreizehntes Capitel.
Absorption und Diffusion der Gase.
In dem Verhalten der Gase gegen äussere Druckkräfte geben
sich eigenthümliche Verschiedenheiten in deren Moleculareigenschaften
zu erkennen, die bei den jetzt noch zu betrachtenden Erscheinungen
der Absorption und der Diffusion eine wichtige Rolle spielen.
101
Absorption der
Gase.
Bei der Absorption der Gase findet, wie bei der Compres-
sion derselben, eine Verdichtung statt; nur wird die Verdichtung
in diesem Fall nicht durch eine äussere Druckkraft, sondern durch die
Umgebung eines tropfbar flüssigen oder festen Körpers bewirkt. Die
Grösse der Absorption ist daher abhängig theils von der Beschaffen-
heit des in Frage stehenden Gases, theils von der Beschaffenheit des
flüssigen oder festen Körpers, durch welchen die Absorption geschieht.
Was die Gase selbst betrifft, so zeigen dieselben hinsichtlich ihrer Ab-
sorption die nämlichen Unterschiede wie in Bezug auf ihre Zusam-
mendrückbarkeit. Allgemein werden die Gase um so leichter absor-
birt, je eher sie durch Druck flüssig gemacht werden können. So
gehören Kohlensäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. s. w. zu den
leicht absorbirbaren Gasen, während dagegen Sauerstoff, Stickstoff oder
gar Wasserstoff nur in geringeren Mengen absorbirt werden können.
Die Flüssigkeiten nehmen, wie die Beobachtung zeigt, von einem be-
stimmten Gas stets ein relativ gleich grosses Volumen auf, welches
Wundt, medicinische Physik. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/167>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.