Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.Stromlauf in elastischen Röhren. Erfüllung der Gefässe mit Blut und die grössere oder geringereSpannung der Gefässwände unterscheiden. Je mehr eine Arterie an- gefüllt ist, um so stärker ist auch die Spannung ihrer Wandung. Aber ausserdem ist die Spannung auch abhängig von dem Zustand der Mus- keln, namentlich der Kreismuskelfasern, welche in die Zusammensetzung der Wandungen eingehen. Wenn diese sich zu contrahiren und dem- nach das Lumen der Gefässe zu verengern streben, so wird dadurch die Spannung vergrössert, während die Spannung abnimmt, wenn die Ge- fässmuskeln erschlafft sind. Aus diesem Grunde unterscheidet man einen vollen oder leeren und einen harten oder weichen Puls. Voll ist der Puls, wenn die Arterie stark mit Blut angefüllt ist; hart nennt man ihn, wenn die Spannung der Arterie beträchtlich ist. Für die Beurtheilung des Zustandes der Arterienwandung ist auch der Umstand, ob man den Puls mehr oder weniger deutlich zu fühlen vermag, nicht unwesentlich. Ein schwacher Puls kann entweder von Schwäche der Herzaction oder von einer Bedeckung der Arterie durch andere Weichtheile oder von einer starken Verengerung ihres Lumens oder aber endlich von einer Rigidität der Arterienwandungen herrühren. Wenn diese, wie es im höheren Alter häufig geschieht, die Beschaffenheit starrer Röhren an- nehmen, so kann der Puls fast gänzlich verschwinden. Am wichtigsten [Abbildung]
Fig. 55. ist endlich die Art und Weise,wie die Pulswelle in der Zeit ver- läuft. Mittelst der blossen Beta- stung kann dieser Verlauf nur un- vollkommen beurtheilt werden. Zu einer genaueren Feststellung des- selben bedient man sich daher der graphischen Aufzeichnung des Verlaufes der Pulswelle durch ei- nen auf die Arterie gesetzten He- bel. Wir werden die zweckmässig- ste Methode der graphischen Auf- zeichnung, die neuerdings auch vielfach Eingang in die Praxis ge- funden hat, nachher erörtern. Zu- vor aber wollen wir die wichtigsten Unterschiede im Verlauf der Puls- welle, die man auf diese Weise nachzuweisen vermag, in's Auge fassen. Diese Unterschiede betreffen: 9 *
Stromlauf in elastischen Röhren. Erfüllung der Gefässe mit Blut und die grössere oder geringereSpannung der Gefässwände unterscheiden. Je mehr eine Arterie an- gefüllt ist, um so stärker ist auch die Spannung ihrer Wandung. Aber ausserdem ist die Spannung auch abhängig von dem Zustand der Mus- keln, namentlich der Kreismuskelfasern, welche in die Zusammensetzung der Wandungen eingehen. Wenn diese sich zu contrahiren und dem- nach das Lumen der Gefässe zu verengern streben, so wird dadurch die Spannung vergrössert, während die Spannung abnimmt, wenn die Ge- fässmuskeln erschlafft sind. Aus diesem Grunde unterscheidet man einen vollen oder leeren und einen harten oder weichen Puls. Voll ist der Puls, wenn die Arterie stark mit Blut angefüllt ist; hart nennt man ihn, wenn die Spannung der Arterie beträchtlich ist. Für die Beurtheilung des Zustandes der Arterienwandung ist auch der Umstand, ob man den Puls mehr oder weniger deutlich zu fühlen vermag, nicht unwesentlich. Ein schwacher Puls kann entweder von Schwäche der Herzaction oder von einer Bedeckung der Arterie durch andere Weichtheile oder von einer starken Verengerung ihres Lumens oder aber endlich von einer Rigidität der Arterienwandungen herrühren. Wenn diese, wie es im höheren Alter häufig geschieht, die Beschaffenheit starrer Röhren an- nehmen, so kann der Puls fast gänzlich verschwinden. Am wichtigsten [Abbildung]
Fig. 55. ist endlich die Art und Weise,wie die Pulswelle in der Zeit ver- läuft. Mittelst der blossen Beta- stung kann dieser Verlauf nur un- vollkommen beurtheilt werden. Zu einer genaueren Feststellung des- selben bedient man sich daher der graphischen Aufzeichnung des Verlaufes der Pulswelle durch ei- nen auf die Arterie gesetzten He- bel. Wir werden die zweckmässig- ste Methode der graphischen Auf- zeichnung, die neuerdings auch vielfach Eingang in die Praxis ge- funden hat, nachher erörtern. Zu- vor aber wollen wir die wichtigsten Unterschiede im Verlauf der Puls- welle, die man auf diese Weise nachzuweisen vermag, in’s Auge fassen. Diese Unterschiede betreffen: 9 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header">Stromlauf in elastischen Röhren.</fw><lb/><hi rendition="#g">Erfüllung</hi> der Gefässe mit Blut und die grössere oder geringere<lb/><hi rendition="#g">Spannung</hi> der Gefässwände unterscheiden. Je mehr eine Arterie an-<lb/> gefüllt ist, um so stärker ist auch die Spannung ihrer Wandung. Aber<lb/> ausserdem ist die Spannung auch abhängig von dem Zustand der Mus-<lb/> keln, namentlich der Kreismuskelfasern, welche in die Zusammensetzung<lb/> der Wandungen eingehen. Wenn diese sich zu contrahiren und dem-<lb/> nach das Lumen der Gefässe zu verengern streben, so wird dadurch<lb/> die Spannung vergrössert, während die Spannung abnimmt, wenn die Ge-<lb/> fässmuskeln erschlafft sind. Aus diesem Grunde unterscheidet man einen<lb/><hi rendition="#g">vollen</hi> oder <hi rendition="#g">leeren</hi> und einen <hi rendition="#g">harten</hi> oder <hi rendition="#g">weichen</hi> Puls. Voll ist<lb/> der Puls, wenn die Arterie stark mit Blut angefüllt ist; hart nennt man ihn,<lb/> wenn die Spannung der Arterie beträchtlich ist. Für die Beurtheilung des<lb/> Zustandes der Arterienwandung ist auch der Umstand, ob man den Puls<lb/> mehr oder weniger deutlich zu fühlen vermag, nicht unwesentlich. Ein<lb/><hi rendition="#g">schwacher</hi> Puls kann entweder von Schwäche der Herzaction oder<lb/> von einer Bedeckung der Arterie durch andere Weichtheile oder von<lb/> einer starken Verengerung ihres Lumens oder aber endlich von einer<lb/> Rigidität der Arterienwandungen herrühren. Wenn diese, wie es im<lb/> höheren Alter häufig geschieht, die Beschaffenheit starrer Röhren an-<lb/> nehmen, so kann der Puls fast gänzlich verschwinden. Am wichtigsten<lb/><figure><head>Fig. 55.</head></figure><lb/> ist endlich die Art und Weise,<lb/> wie die Pulswelle in der Zeit ver-<lb/> läuft. Mittelst der blossen Beta-<lb/> stung kann dieser Verlauf nur un-<lb/> vollkommen beurtheilt werden. Zu<lb/> einer genaueren Feststellung des-<lb/> selben bedient man sich daher der<lb/> graphischen Aufzeichnung des<lb/> Verlaufes der Pulswelle durch ei-<lb/> nen auf die Arterie gesetzten He-<lb/> bel. Wir werden die zweckmässig-<lb/> ste Methode der graphischen Auf-<lb/> zeichnung, die neuerdings auch<lb/> vielfach Eingang in die Praxis ge-<lb/> funden hat, nachher erörtern. Zu-<lb/> vor aber wollen wir die wichtigsten<lb/> Unterschiede im Verlauf der Puls-<lb/> welle, die man auf diese Weise<lb/> nachzuweisen vermag, in’s Auge<lb/> fassen.</p><lb/> <p>Diese Unterschiede betreffen:<lb/> 1) die <hi rendition="#g">Raschheit des Anstei-<lb/> gens</hi> der Pulswelle. Ein rasch an-<lb/> steigender Puls wird gewöhnlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Stromlauf in elastischen Röhren.
Erfüllung der Gefässe mit Blut und die grössere oder geringere
Spannung der Gefässwände unterscheiden. Je mehr eine Arterie an-
gefüllt ist, um so stärker ist auch die Spannung ihrer Wandung. Aber
ausserdem ist die Spannung auch abhängig von dem Zustand der Mus-
keln, namentlich der Kreismuskelfasern, welche in die Zusammensetzung
der Wandungen eingehen. Wenn diese sich zu contrahiren und dem-
nach das Lumen der Gefässe zu verengern streben, so wird dadurch
die Spannung vergrössert, während die Spannung abnimmt, wenn die Ge-
fässmuskeln erschlafft sind. Aus diesem Grunde unterscheidet man einen
vollen oder leeren und einen harten oder weichen Puls. Voll ist
der Puls, wenn die Arterie stark mit Blut angefüllt ist; hart nennt man ihn,
wenn die Spannung der Arterie beträchtlich ist. Für die Beurtheilung des
Zustandes der Arterienwandung ist auch der Umstand, ob man den Puls
mehr oder weniger deutlich zu fühlen vermag, nicht unwesentlich. Ein
schwacher Puls kann entweder von Schwäche der Herzaction oder
von einer Bedeckung der Arterie durch andere Weichtheile oder von
einer starken Verengerung ihres Lumens oder aber endlich von einer
Rigidität der Arterienwandungen herrühren. Wenn diese, wie es im
höheren Alter häufig geschieht, die Beschaffenheit starrer Röhren an-
nehmen, so kann der Puls fast gänzlich verschwinden. Am wichtigsten
[Abbildung Fig. 55.]
ist endlich die Art und Weise,
wie die Pulswelle in der Zeit ver-
läuft. Mittelst der blossen Beta-
stung kann dieser Verlauf nur un-
vollkommen beurtheilt werden. Zu
einer genaueren Feststellung des-
selben bedient man sich daher der
graphischen Aufzeichnung des
Verlaufes der Pulswelle durch ei-
nen auf die Arterie gesetzten He-
bel. Wir werden die zweckmässig-
ste Methode der graphischen Auf-
zeichnung, die neuerdings auch
vielfach Eingang in die Praxis ge-
funden hat, nachher erörtern. Zu-
vor aber wollen wir die wichtigsten
Unterschiede im Verlauf der Puls-
welle, die man auf diese Weise
nachzuweisen vermag, in’s Auge
fassen.
Diese Unterschiede betreffen:
1) die Raschheit des Anstei-
gens der Pulswelle. Ein rasch an-
steigender Puls wird gewöhnlich
9 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |