Erkenntnisstheorie, Pädagogik, Aesthetik, Ethik, und werden darum zweckmäßiger im Zusammenhang mit diesen be- handelt; theils haben sie sich zu besonderen psychologischen Wissenschaften entwickelt: so die Psychologie des Kindes, die Thier- und die Völkerpsychologie. Es werden daher im Folgenden nur die für die allgemeine Psychologie wichtig- sten Ergebnisse der drei letztgenannten Gebiete erörtert werden.
3. Auf die Untersuchung der sämmtlichen Verbindungen verschiedener Stufen, der Verbindungen der Elemente zu Gebilden, der Gebilde zu Zusammenhängen, der Zusammen- hänge zu Entwicklungen, gründet sich die Lösung der letz- ten und allgemeinsten psychologischen Aufgabe: die Er- mittelung der Gesetze des psychischen Geschehens. Lehrt uns die Untersuchung der psychischen Verbindungen verschiedener Stufen die thatsächliche Beschaffenheit der psychischen Vorgänge kennen, so lassen sich die Eigen- schaften der in diesen Vorgängen zum Ausdruck kommenden psychischen Causalität nur den Gesetzen entnehmen, auf welche die Verbindungsformen der psychischen Erfah- rungsinhalte und ihrer Bestandtheile zurückweisen.
Hiernach werden wir im Folgenden betrachten:
1) die psychischen Elemente,
2) die psychischen Gebilde,
3) den Zusammenhang der psychischen Gebilde,
4) die psychischen Entwicklungen,
5) die psychische Causalität und ihre Gesetze.
Einleitung.
Erkenntnisstheorie, Pädagogik, Aesthetik, Ethik, und werden darum zweckmäßiger im Zusammenhang mit diesen be- handelt; theils haben sie sich zu besonderen psychologischen Wissenschaften entwickelt: so die Psychologie des Kindes, die Thier- und die Völkerpsychologie. Es werden daher im Folgenden nur die für die allgemeine Psychologie wichtig- sten Ergebnisse der drei letztgenannten Gebiete erörtert werden.
3. Auf die Untersuchung der sämmtlichen Verbindungen verschiedener Stufen, der Verbindungen der Elemente zu Gebilden, der Gebilde zu Zusammenhängen, der Zusammen- hänge zu Entwicklungen, gründet sich die Lösung der letz- ten und allgemeinsten psychologischen Aufgabe: die Er- mittelung der Gesetze des psychischen Geschehens. Lehrt uns die Untersuchung der psychischen Verbindungen verschiedener Stufen die thatsächliche Beschaffenheit der psychischen Vorgänge kennen, so lassen sich die Eigen- schaften der in diesen Vorgängen zum Ausdruck kommenden psychischen Causalität nur den Gesetzen entnehmen, auf welche die Verbindungsformen der psychischen Erfah- rungsinhalte und ihrer Bestandtheile zurückweisen.
Hiernach werden wir im Folgenden betrachten:
1) die psychischen Elemente,
2) die psychischen Gebilde,
3) den Zusammenhang der psychischen Gebilde,
4) die psychischen Entwicklungen,
5) die psychische Causalität und ihre Gesetze.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="32"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
Erkenntnisstheorie, Pädagogik, Aesthetik, Ethik, und werden<lb/>
darum zweckmäßiger im Zusammenhang mit diesen be-<lb/>
handelt; theils haben sie sich zu besonderen psychologischen<lb/>
Wissenschaften entwickelt: so die Psychologie des Kindes,<lb/>
die Thier- und die Völkerpsychologie. Es werden daher im<lb/>
Folgenden nur die für die allgemeine Psychologie wichtig-<lb/>
sten Ergebnisse der drei letztgenannten Gebiete erörtert<lb/>
werden.</p><lb/><p>3. Auf die Untersuchung der sämmtlichen Verbindungen<lb/>
verschiedener Stufen, der Verbindungen der Elemente zu<lb/>
Gebilden, der Gebilde zu Zusammenhängen, der Zusammen-<lb/>
hänge zu Entwicklungen, gründet sich die Lösung der letz-<lb/>
ten und allgemeinsten psychologischen Aufgabe: die Er-<lb/>
mittelung der <hirendition="#g">Gesetze des psychischen Geschehens</hi>.<lb/>
Lehrt uns die Untersuchung der psychischen Verbindungen<lb/>
verschiedener Stufen die thatsächliche Beschaffenheit der<lb/>
psychischen Vorgänge kennen, so lassen sich die Eigen-<lb/>
schaften der in diesen Vorgängen zum Ausdruck kommenden<lb/><hirendition="#g">psychischen Causalität</hi> nur den Gesetzen entnehmen,<lb/>
auf welche die Verbindungsformen der psychischen Erfah-<lb/>
rungsinhalte und ihrer Bestandtheile zurückweisen.</p><lb/><p>Hiernach werden wir im Folgenden betrachten:</p><lb/><list><item>1) die psychischen Elemente,</item><lb/><item>2) die psychischen Gebilde,</item><lb/><item>3) den Zusammenhang der psychischen Gebilde,</item><lb/><item>4) die psychischen Entwicklungen,</item><lb/><item>5) die psychische Causalität und ihre Gesetze.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[32/0048]
Einleitung.
Erkenntnisstheorie, Pädagogik, Aesthetik, Ethik, und werden
darum zweckmäßiger im Zusammenhang mit diesen be-
handelt; theils haben sie sich zu besonderen psychologischen
Wissenschaften entwickelt: so die Psychologie des Kindes,
die Thier- und die Völkerpsychologie. Es werden daher im
Folgenden nur die für die allgemeine Psychologie wichtig-
sten Ergebnisse der drei letztgenannten Gebiete erörtert
werden.
3. Auf die Untersuchung der sämmtlichen Verbindungen
verschiedener Stufen, der Verbindungen der Elemente zu
Gebilden, der Gebilde zu Zusammenhängen, der Zusammen-
hänge zu Entwicklungen, gründet sich die Lösung der letz-
ten und allgemeinsten psychologischen Aufgabe: die Er-
mittelung der Gesetze des psychischen Geschehens.
Lehrt uns die Untersuchung der psychischen Verbindungen
verschiedener Stufen die thatsächliche Beschaffenheit der
psychischen Vorgänge kennen, so lassen sich die Eigen-
schaften der in diesen Vorgängen zum Ausdruck kommenden
psychischen Causalität nur den Gesetzen entnehmen,
auf welche die Verbindungsformen der psychischen Erfah-
rungsinhalte und ihrer Bestandtheile zurückweisen.
Hiernach werden wir im Folgenden betrachten:
1) die psychischen Elemente,
2) die psychischen Gebilde,
3) den Zusammenhang der psychischen Gebilde,
4) die psychischen Entwicklungen,
5) die psychische Causalität und ihre Gesetze.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.