Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die psychischen Entwicklungen.
ruhen, ist eine eigenthümliche, dem naiven Bewusstsein über-
all zukommende Art der Apperception anzusehen, die man
als die personificirende Apperception bezeichnen kann.
Sie besteht darin, dass die appercipirten Objecte ganz und
gar durch die eigene Natur des wahrnehmenden Subjects
bestimmt werden, so dass dieses nicht bloß seine Empfin-
dungen, Affecte und willkürlichen Bewegungen in den Ob-
jecten wiederfindet, sondern dass es insbesondere auch durch
seinen augenblicklichen Gemüthszustand jeweils in der Auf-
fassung der wahrgenommenen Erscheinungen bestimmt und
zu Vorstellungen über die Beziehungen derselben zu dem
eigenen Dasein veranlasst wird. In dieser Auffassung liegt
dann von selbst, dass dem Object die persönlichen Eigen-
schaften, die das Subject an sich selbst vorfindet, zu-
geschrieben werden. Unter diesen Eigenschaften fehlen
namentlich die inneren des Gefühls, Affects u. s. w. niemals,
während die äußeren der willkürlichen Bewegung und
sonstiger menschenähnlicher Lebensäußerungen meist von
wirklich wahrgenommenen Bewegungen abhängen. So kann
der Naturmensch Steinen, Pflanzen, Kunstobjecten ein inneres
Empfinden und Fühlen und davon ausgehende Wirkungen
zuschreiben; ein unmittelbares äußeres Handeln pflegt er
aber nur bei bewegten Gegenständen, wie Wolken, Ge-
stirnen, Winden u. dergl., vorauszusetzen. Begünstigt wird
dabei in allen Fällen dieser Process durch associative Assi-
milationen, die sich leicht zur phantastischen Illusion
steigern können (S. 316).

8. Die mythische oder personificirende Form der Apper-
ception ist nun nicht etwa als eine besondere oder gar
normwidrige Abart der Apperception überhaupt zu betrachten,
sondern sie ist die natürliche Anfangsstufe derselben. Das
Kind zeigt fortan deutliche Spuren einer solchen: sie ver-
rathen sich theils in der spielenden Phantasiethätigkeit (S. 314)

IV. Die psychischen Entwicklungen.
ruhen, ist eine eigenthümliche, dem naiven Bewusstsein über-
all zukommende Art der Apperception anzusehen, die man
als die personificirende Apperception bezeichnen kann.
Sie besteht darin, dass die appercipirten Objecte ganz und
gar durch die eigene Natur des wahrnehmenden Subjects
bestimmt werden, so dass dieses nicht bloß seine Empfin-
dungen, Affecte und willkürlichen Bewegungen in den Ob-
jecten wiederfindet, sondern dass es insbesondere auch durch
seinen augenblicklichen Gemüthszustand jeweils in der Auf-
fassung der wahrgenommenen Erscheinungen bestimmt und
zu Vorstellungen über die Beziehungen derselben zu dem
eigenen Dasein veranlasst wird. In dieser Auffassung liegt
dann von selbst, dass dem Object die persönlichen Eigen-
schaften, die das Subject an sich selbst vorfindet, zu-
geschrieben werden. Unter diesen Eigenschaften fehlen
namentlich die inneren des Gefühls, Affects u. s. w. niemals,
während die äußeren der willkürlichen Bewegung und
sonstiger menschenähnlicher Lebensäußerungen meist von
wirklich wahrgenommenen Bewegungen abhängen. So kann
der Naturmensch Steinen, Pflanzen, Kunstobjecten ein inneres
Empfinden und Fühlen und davon ausgehende Wirkungen
zuschreiben; ein unmittelbares äußeres Handeln pflegt er
aber nur bei bewegten Gegenständen, wie Wolken, Ge-
stirnen, Winden u. dergl., vorauszusetzen. Begünstigt wird
dabei in allen Fällen dieser Process durch associative Assi-
milationen, die sich leicht zur phantastischen Illusion
steigern können (S. 316).

8. Die mythische oder personificirende Form der Apper-
ception ist nun nicht etwa als eine besondere oder gar
normwidrige Abart der Apperception überhaupt zu betrachten,
sondern sie ist die natürliche Anfangsstufe derselben. Das
Kind zeigt fortan deutliche Spuren einer solchen: sie ver-
rathen sich theils in der spielenden Phantasiethätigkeit (S. 314)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="356"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/>
ruhen, ist eine eigenthümliche, dem naiven Bewusstsein über-<lb/>
all zukommende Art der Apperception anzusehen, die man<lb/>
als die <hi rendition="#g">personificirende</hi> Apperception bezeichnen kann.<lb/>
Sie besteht darin, dass die appercipirten Objecte ganz und<lb/>
gar durch die eigene Natur des wahrnehmenden Subjects<lb/>
bestimmt werden, so dass dieses nicht bloß seine Empfin-<lb/>
dungen, Affecte und willkürlichen Bewegungen in den Ob-<lb/>
jecten wiederfindet, sondern dass es insbesondere auch durch<lb/>
seinen augenblicklichen Gemüthszustand jeweils in der Auf-<lb/>
fassung der wahrgenommenen Erscheinungen bestimmt und<lb/>
zu Vorstellungen über die Beziehungen derselben zu dem<lb/>
eigenen Dasein veranlasst wird. In dieser Auffassung liegt<lb/>
dann von selbst, dass dem Object die <hi rendition="#g">persönlichen</hi> Eigen-<lb/>
schaften, die das Subject an sich selbst vorfindet, zu-<lb/>
geschrieben werden. Unter diesen Eigenschaften fehlen<lb/>
namentlich die <hi rendition="#g">inneren</hi> des Gefühls, Affects u. s. w. niemals,<lb/>
während die <hi rendition="#g">äußeren</hi> der willkürlichen Bewegung und<lb/>
sonstiger menschenähnlicher Lebensäußerungen meist von<lb/>
wirklich wahrgenommenen Bewegungen abhängen. So kann<lb/>
der Naturmensch Steinen, Pflanzen, Kunstobjecten ein inneres<lb/>
Empfinden und Fühlen und davon ausgehende Wirkungen<lb/>
zuschreiben; ein unmittelbares äußeres Handeln pflegt er<lb/>
aber nur bei bewegten Gegenständen, wie Wolken, Ge-<lb/>
stirnen, Winden u. dergl., vorauszusetzen. Begünstigt wird<lb/>
dabei in allen Fällen dieser Process durch associative Assi-<lb/>
milationen, die sich leicht zur phantastischen Illusion<lb/>
steigern können (S. 316).</p><lb/>
            <p>8. Die mythische oder personificirende Form der Apper-<lb/>
ception ist nun nicht etwa als eine besondere oder gar<lb/>
normwidrige Abart der Apperception überhaupt zu betrachten,<lb/>
sondern sie ist die natürliche Anfangsstufe derselben. Das<lb/>
Kind zeigt fortan deutliche Spuren einer solchen: sie ver-<lb/>
rathen sich theils in der spielenden Phantasiethätigkeit (S. 314)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] IV. Die psychischen Entwicklungen. ruhen, ist eine eigenthümliche, dem naiven Bewusstsein über- all zukommende Art der Apperception anzusehen, die man als die personificirende Apperception bezeichnen kann. Sie besteht darin, dass die appercipirten Objecte ganz und gar durch die eigene Natur des wahrnehmenden Subjects bestimmt werden, so dass dieses nicht bloß seine Empfin- dungen, Affecte und willkürlichen Bewegungen in den Ob- jecten wiederfindet, sondern dass es insbesondere auch durch seinen augenblicklichen Gemüthszustand jeweils in der Auf- fassung der wahrgenommenen Erscheinungen bestimmt und zu Vorstellungen über die Beziehungen derselben zu dem eigenen Dasein veranlasst wird. In dieser Auffassung liegt dann von selbst, dass dem Object die persönlichen Eigen- schaften, die das Subject an sich selbst vorfindet, zu- geschrieben werden. Unter diesen Eigenschaften fehlen namentlich die inneren des Gefühls, Affects u. s. w. niemals, während die äußeren der willkürlichen Bewegung und sonstiger menschenähnlicher Lebensäußerungen meist von wirklich wahrgenommenen Bewegungen abhängen. So kann der Naturmensch Steinen, Pflanzen, Kunstobjecten ein inneres Empfinden und Fühlen und davon ausgehende Wirkungen zuschreiben; ein unmittelbares äußeres Handeln pflegt er aber nur bei bewegten Gegenständen, wie Wolken, Ge- stirnen, Winden u. dergl., vorauszusetzen. Begünstigt wird dabei in allen Fällen dieser Process durch associative Assi- milationen, die sich leicht zur phantastischen Illusion steigern können (S. 316). 8. Die mythische oder personificirende Form der Apper- ception ist nun nicht etwa als eine besondere oder gar normwidrige Abart der Apperception überhaupt zu betrachten, sondern sie ist die natürliche Anfangsstufe derselben. Das Kind zeigt fortan deutliche Spuren einer solchen: sie ver- rathen sich theils in der spielenden Phantasiethätigkeit (S. 314)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/372
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/372>, abgerufen am 24.11.2024.