Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die psychischen Entwicklungen.
des Wollens, die den gemeinsamen Vorstellungen und den
sie begleitenden Gefühlen und Affecten entsprechen, die
Normen der Sitte.

A. Die Sprache.

3. Ueber die allgemeine Entwicklung der Sprache
gibt uns ihre individuelle Entwicklung beim Kinde deshalb
keine Rechenschaft, weil diese ein Vorgang ist, an dem die
sprechende Umgebung überwiegend betheiligt ist (S. 312).
Immerhin zeigt das Sprechenlernen des Kindes, dass bei
ihm physische und psychische Anlagen der Mittheilung der
Sprache begünstigend entgegenkommen. In der That lässt
sich annehmen, dass diese Anlagen selbst dann, wenn die
äußere Mittheilung unterbliebe, zu irgend welchen von
Lauten begleiteten Ausdrucksbewegungen, führen müssten,
welche die Bedeutung einer unvollkommenen Sprache be-
säßen. Diese Vermuthung wird durch die Beobachtung der
Taubstummen, namentlich solcher taubstummer Kinder be-
stätigt, die ohne absichtlichen Unterricht aufwachsen, und
zwischen denen sich trotzdem ein reger geistiger Verkehr
entwickeln kann. Dieser beruht aber in solchem Falle, da
der Taubstumme ausschließlich auf gesehene Zeichen an-
gewiesen ist, in der natürlichen Entwicklung einer Ge-
berdensprache
, die sich aus bedeutungsvollen Ausdrucks-
bewegungen zusammensetzt. Die Gefühle werden dabei im
allgemeinen durch mimische, die Vorstellungen durch panto-
mimische Zeichen ausgedrückt, indem mit dem Finger ent-
weder auf die Vorstellungsobjecte hingewiesen oder ein
ungefähres Bild der Vorstellung in der Luft gezeichnet wird:
hinweisende und malende Geberden. (Vgl. S. 203.) Indem
solche Zeichen, der Reihenfolge der Gedanken entsprechend,
aneinandergefügt werden, entsteht sogar eine Art von Satz-
bildung, mittelst deren Dinge beschrieben oder Ereignisse

IV. Die psychischen Entwicklungen.
des Wollens, die den gemeinsamen Vorstellungen und den
sie begleitenden Gefühlen und Affecten entsprechen, die
Normen der Sitte.

A. Die Sprache.

3. Ueber die allgemeine Entwicklung der Sprache
gibt uns ihre individuelle Entwicklung beim Kinde deshalb
keine Rechenschaft, weil diese ein Vorgang ist, an dem die
sprechende Umgebung überwiegend betheiligt ist (S. 312).
Immerhin zeigt das Sprechenlernen des Kindes, dass bei
ihm physische und psychische Anlagen der Mittheilung der
Sprache begünstigend entgegenkommen. In der That lässt
sich annehmen, dass diese Anlagen selbst dann, wenn die
äußere Mittheilung unterbliebe, zu irgend welchen von
Lauten begleiteten Ausdrucksbewegungen, führen müssten,
welche die Bedeutung einer unvollkommenen Sprache be-
säßen. Diese Vermuthung wird durch die Beobachtung der
Taubstummen, namentlich solcher taubstummer Kinder be-
stätigt, die ohne absichtlichen Unterricht aufwachsen, und
zwischen denen sich trotzdem ein reger geistiger Verkehr
entwickeln kann. Dieser beruht aber in solchem Falle, da
der Taubstumme ausschließlich auf gesehene Zeichen an-
gewiesen ist, in der natürlichen Entwicklung einer Ge-
berdensprache
, die sich aus bedeutungsvollen Ausdrucks-
bewegungen zusammensetzt. Die Gefühle werden dabei im
allgemeinen durch mimische, die Vorstellungen durch panto-
mimische Zeichen ausgedrückt, indem mit dem Finger ent-
weder auf die Vorstellungsobjecte hingewiesen oder ein
ungefähres Bild der Vorstellung in der Luft gezeichnet wird:
hinweisende und malende Geberden. (Vgl. S. 203.) Indem
solche Zeichen, der Reihenfolge der Gedanken entsprechend,
aneinandergefügt werden, entsteht sogar eine Art von Satz-
bildung, mittelst deren Dinge beschrieben oder Ereignisse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="350"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/><hi rendition="#g">des Wollens</hi>, die den gemeinsamen Vorstellungen und den<lb/>
sie begleitenden Gefühlen und Affecten entsprechen, die<lb/><hi rendition="#g">Normen der Sitte</hi>.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">A. Die Sprache.</hi> </head><lb/>
            <p>3. Ueber die <hi rendition="#g">allgemeine Entwicklung der Sprache</hi><lb/>
gibt uns ihre individuelle Entwicklung beim Kinde deshalb<lb/>
keine Rechenschaft, weil diese ein Vorgang ist, an dem die<lb/>
sprechende Umgebung überwiegend betheiligt ist (S. 312).<lb/>
Immerhin zeigt das Sprechenlernen des Kindes, dass bei<lb/>
ihm physische und psychische Anlagen der Mittheilung der<lb/>
Sprache begünstigend entgegenkommen. In der That lässt<lb/>
sich annehmen, dass diese Anlagen selbst dann, wenn die<lb/>
äußere Mittheilung unterbliebe, zu irgend welchen von<lb/>
Lauten begleiteten Ausdrucksbewegungen, führen müssten,<lb/>
welche die Bedeutung einer unvollkommenen Sprache be-<lb/>
säßen. Diese Vermuthung wird durch die Beobachtung der<lb/>
Taubstummen, namentlich solcher taubstummer Kinder be-<lb/>
stätigt, die ohne absichtlichen Unterricht aufwachsen, und<lb/>
zwischen denen sich trotzdem ein reger geistiger Verkehr<lb/>
entwickeln kann. Dieser beruht aber in solchem Falle, da<lb/>
der Taubstumme ausschließlich auf <hi rendition="#g">gesehene</hi> Zeichen an-<lb/>
gewiesen ist, in der natürlichen Entwicklung einer <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
berdensprache</hi>, die sich aus bedeutungsvollen Ausdrucks-<lb/>
bewegungen zusammensetzt. Die Gefühle werden dabei im<lb/>
allgemeinen durch mimische, die Vorstellungen durch panto-<lb/>
mimische Zeichen ausgedrückt, indem mit dem Finger ent-<lb/>
weder auf die Vorstellungsobjecte hingewiesen oder ein<lb/>
ungefähres Bild der Vorstellung in der Luft gezeichnet wird:<lb/><hi rendition="#g">hinweisende</hi> und <hi rendition="#g">malende</hi> Geberden. (Vgl. S. 203.) Indem<lb/>
solche Zeichen, der Reihenfolge der Gedanken entsprechend,<lb/>
aneinandergefügt werden, entsteht sogar eine Art von Satz-<lb/>
bildung, mittelst deren Dinge beschrieben oder Ereignisse<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0366] IV. Die psychischen Entwicklungen. des Wollens, die den gemeinsamen Vorstellungen und den sie begleitenden Gefühlen und Affecten entsprechen, die Normen der Sitte. A. Die Sprache. 3. Ueber die allgemeine Entwicklung der Sprache gibt uns ihre individuelle Entwicklung beim Kinde deshalb keine Rechenschaft, weil diese ein Vorgang ist, an dem die sprechende Umgebung überwiegend betheiligt ist (S. 312). Immerhin zeigt das Sprechenlernen des Kindes, dass bei ihm physische und psychische Anlagen der Mittheilung der Sprache begünstigend entgegenkommen. In der That lässt sich annehmen, dass diese Anlagen selbst dann, wenn die äußere Mittheilung unterbliebe, zu irgend welchen von Lauten begleiteten Ausdrucksbewegungen, führen müssten, welche die Bedeutung einer unvollkommenen Sprache be- säßen. Diese Vermuthung wird durch die Beobachtung der Taubstummen, namentlich solcher taubstummer Kinder be- stätigt, die ohne absichtlichen Unterricht aufwachsen, und zwischen denen sich trotzdem ein reger geistiger Verkehr entwickeln kann. Dieser beruht aber in solchem Falle, da der Taubstumme ausschließlich auf gesehene Zeichen an- gewiesen ist, in der natürlichen Entwicklung einer Ge- berdensprache, die sich aus bedeutungsvollen Ausdrucks- bewegungen zusammensetzt. Die Gefühle werden dabei im allgemeinen durch mimische, die Vorstellungen durch panto- mimische Zeichen ausgedrückt, indem mit dem Finger ent- weder auf die Vorstellungsobjecte hingewiesen oder ein ungefähres Bild der Vorstellung in der Luft gezeichnet wird: hinweisende und malende Geberden. (Vgl. S. 203.) Indem solche Zeichen, der Reihenfolge der Gedanken entsprechend, aneinandergefügt werden, entsteht sogar eine Art von Satz- bildung, mittelst deren Dinge beschrieben oder Ereignisse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/366
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/366>, abgerufen am 28.11.2024.