Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.IV. Die psychischen Entwicklungen. bracht werden, noch durchaus nicht die Bedeutung vonSprachlauten. In diese gehen sie allmählich, in der Regel vom Anfang des 2. Lebensjahres an, durch den Einfluss der Umgebung über. Die hauptsächlichste Wirkung üben hier- bei die Nachahmungsbewegungen aus, die speciell als Schallempfindungen eine doppelte Richtung zeigen, indem nicht nur das Kind den Erwachsenen, sondern auch dieser das Kind nachahmt. In der Regel ist sogar zuerst der Er- wachsene der Nachahmende: er bildet die willkürlichen Articulationslaute des Kindes nach, denen er zugleich eine bestimmte Bedeutung beilegt, wie z. B. "Pa-pa" für Vater, "Ma-ma" für Mutter, "da" für alle möglichen Wörter von hinweisender Bedeutung (hier, dieser, nimm u. dergl.). Erst später, und nachdem es durch absichtliche Nachahmung solche Laute in bestimmter Bedeutung hat gebrauchen ler- nen, ahmt das Kind auch andere Wörter der Sprache des Erwachsenen nach, assimilirt sie aber dem Lautbestand seiner eigenen Articulationsbewegungen. Als ein wichtiges Hülfsmittel, durch das der Erwach- IV. Die psychischen Entwicklungen. bracht werden, noch durchaus nicht die Bedeutung vonSprachlauten. In diese gehen sie allmählich, in der Regel vom Anfang des 2. Lebensjahres an, durch den Einfluss der Umgebung über. Die hauptsächlichste Wirkung üben hier- bei die Nachahmungsbewegungen aus, die speciell als Schallempfindungen eine doppelte Richtung zeigen, indem nicht nur das Kind den Erwachsenen, sondern auch dieser das Kind nachahmt. In der Regel ist sogar zuerst der Er- wachsene der Nachahmende: er bildet die willkürlichen Articulationslaute des Kindes nach, denen er zugleich eine bestimmte Bedeutung beilegt, wie z. B. »Pa-pa« für Vater, »Ma-ma« für Mutter, »da« für alle möglichen Wörter von hinweisender Bedeutung (hier, dieser, nimm u. dergl.). Erst später, und nachdem es durch absichtliche Nachahmung solche Laute in bestimmter Bedeutung hat gebrauchen ler- nen, ahmt das Kind auch andere Wörter der Sprache des Erwachsenen nach, assimilirt sie aber dem Lautbestand seiner eigenen Articulationsbewegungen. Als ein wichtiges Hülfsmittel, durch das der Erwach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="342"/><fw place="top" type="header">IV. Die psychischen Entwicklungen.</fw><lb/> bracht werden, noch durchaus nicht die Bedeutung von<lb/> Sprachlauten. In diese gehen sie allmählich, in der Regel<lb/> vom Anfang des 2. Lebensjahres an, durch den Einfluss der<lb/> Umgebung über. Die hauptsächlichste Wirkung üben hier-<lb/> bei die Nachahmungsbewegungen aus, die speciell als<lb/> Schallempfindungen eine doppelte Richtung zeigen, indem<lb/> nicht nur das Kind den Erwachsenen, sondern auch dieser<lb/> das Kind nachahmt. In der Regel ist sogar zuerst der Er-<lb/> wachsene der Nachahmende: er bildet die willkürlichen<lb/> Articulationslaute des Kindes nach, denen er zugleich eine<lb/> bestimmte Bedeutung beilegt, wie z. B. »Pa-pa« für Vater,<lb/> »Ma-ma« für Mutter, »da« für alle möglichen Wörter von<lb/> hinweisender Bedeutung (hier, dieser, nimm u. dergl.). Erst<lb/> später, und nachdem es durch absichtliche Nachahmung<lb/> solche Laute in bestimmter Bedeutung hat gebrauchen ler-<lb/> nen, ahmt das Kind auch andere Wörter der Sprache des<lb/> Erwachsenen nach, assimilirt sie aber dem Lautbestand<lb/> seiner eigenen Articulationsbewegungen.</p><lb/> <p>Als ein wichtiges Hülfsmittel, durch das der Erwach-<lb/> sene mehr instinctiv als willkürlich das Verständniss des<lb/> Kindes für die von ihm gebrauchten Wörter fördert, dient<lb/> dabei die <hi rendition="#g">Geberde</hi>, meist in der Form der auf den Gegen-<lb/> stand hinweisenden, seltener, gewöhnlich nur bei Wörtern,<lb/> die Thätigkeiten, wie schlagen, schneiden, gehen, schlafen<lb/> u. dergl. bedeuten, als malende Geberde. Für die Geberde<lb/> hat das Kind ein natürliches Verständniss, für das Wort<lb/> nicht. Selbst die Onomatopoetica der Kindersprache (wau-<lb/> wau für Hund, hott-hott für Pferd u. a.) werden ihm stets<lb/> erst durch mehrfaches Hinweisen auf den Gegenstand ver-<lb/> ständlich. Auch ist nicht das Kind selbst der Schöpfer<lb/> dieser Onomatopoetica, sondern der Erwachsene, der auch<lb/> in dieser Beziehung instinctiv der Bewusstseinsstufe des<lb/> Kindes sich anzupassen sucht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0358]
IV. Die psychischen Entwicklungen.
bracht werden, noch durchaus nicht die Bedeutung von
Sprachlauten. In diese gehen sie allmählich, in der Regel
vom Anfang des 2. Lebensjahres an, durch den Einfluss der
Umgebung über. Die hauptsächlichste Wirkung üben hier-
bei die Nachahmungsbewegungen aus, die speciell als
Schallempfindungen eine doppelte Richtung zeigen, indem
nicht nur das Kind den Erwachsenen, sondern auch dieser
das Kind nachahmt. In der Regel ist sogar zuerst der Er-
wachsene der Nachahmende: er bildet die willkürlichen
Articulationslaute des Kindes nach, denen er zugleich eine
bestimmte Bedeutung beilegt, wie z. B. »Pa-pa« für Vater,
»Ma-ma« für Mutter, »da« für alle möglichen Wörter von
hinweisender Bedeutung (hier, dieser, nimm u. dergl.). Erst
später, und nachdem es durch absichtliche Nachahmung
solche Laute in bestimmter Bedeutung hat gebrauchen ler-
nen, ahmt das Kind auch andere Wörter der Sprache des
Erwachsenen nach, assimilirt sie aber dem Lautbestand
seiner eigenen Articulationsbewegungen.
Als ein wichtiges Hülfsmittel, durch das der Erwach-
sene mehr instinctiv als willkürlich das Verständniss des
Kindes für die von ihm gebrauchten Wörter fördert, dient
dabei die Geberde, meist in der Form der auf den Gegen-
stand hinweisenden, seltener, gewöhnlich nur bei Wörtern,
die Thätigkeiten, wie schlagen, schneiden, gehen, schlafen
u. dergl. bedeuten, als malende Geberde. Für die Geberde
hat das Kind ein natürliches Verständniss, für das Wort
nicht. Selbst die Onomatopoetica der Kindersprache (wau-
wau für Hund, hott-hott für Pferd u. a.) werden ihm stets
erst durch mehrfaches Hinweisen auf den Gegenstand ver-
ständlich. Auch ist nicht das Kind selbst der Schöpfer
dieser Onomatopoetica, sondern der Erwachsene, der auch
in dieser Beziehung instinctiv der Bewusstseinsstufe des
Kindes sich anzupassen sucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |