3) Jeder dieser Processe hat einerseits einen objectiven Inhalt und ist anderseits ein subjectiver Vorgang, und er schließt auf diese Weise die allgemeinen Bedingungen alles Erkennens sowohl wie aller praktischen Bethätigungen des Menschen in sich.
Diesen drei Bestimmungen entspricht eine dreifache Stellung der Psychologie gegenüber andern Wissens- gebieten:
1) Als Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung ist sie gegenüber den Naturwissenschaften, die in Folge der bei ihnen obwaltenden Abstraction von dem Subject überall nur den objectiven, mittelbaren Erfahrungsinhalt zum Gegenstande haben, die ergänzende Erfahrungswissen- schaft. Nach ihrer vollen Bedeutung kann irgend eine ein- zelne Erfahrungsthatsache streng genommen immer erst gewürdigt werden, wenn sie die Probe der naturwissen- schaftlichen und der psychologischen Analyse bestanden hat. In diesem Sinne sind daher auch ebensowohl Physik und Physiologie Hülfswissenschaften der Psychologie, wie diese hinwiederum eine Hülfsdisciplin der Naturforschung ist.
2) Als Wissenschaft von den allgemeingültigen Formen unmittelbarer menschlicher Erfahrung und ihrer gesetz- mäßigen Verknüpfung ist sie die Grundlage der Geistes- wissenschaften. Denn der Inhalt der Geisteswissen- schaften besteht überall in den aus unmittelbaren mensch- lichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren Wirkungen. Insofern die Psychologie die Untersuchung der Erscheinungsformen und Gesetze dieser Handlungen zu ihrer Aufgabe hat, ist sie daher selbst die allgemeinste Geistes- wissenschaft und zugleich die Grundlage aller einzelnen, wie der Philologie, Geschichte, Nationalökonomie, Rechts- wissenschaft u. s. w.
3) Da die Psychologie die beiden fundamentalen
2*
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
3) Jeder dieser Processe hat einerseits einen objectiven Inhalt und ist anderseits ein subjectiver Vorgang, und er schließt auf diese Weise die allgemeinen Bedingungen alles Erkennens sowohl wie aller praktischen Bethätigungen des Menschen in sich.
Diesen drei Bestimmungen entspricht eine dreifache Stellung der Psychologie gegenüber andern Wissens- gebieten:
1) Als Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung ist sie gegenüber den Naturwissenschaften, die in Folge der bei ihnen obwaltenden Abstraction von dem Subject überall nur den objectiven, mittelbaren Erfahrungsinhalt zum Gegenstande haben, die ergänzende Erfahrungswissen- schaft. Nach ihrer vollen Bedeutung kann irgend eine ein- zelne Erfahrungsthatsache streng genommen immer erst gewürdigt werden, wenn sie die Probe der naturwissen- schaftlichen und der psychologischen Analyse bestanden hat. In diesem Sinne sind daher auch ebensowohl Physik und Physiologie Hülfswissenschaften der Psychologie, wie diese hinwiederum eine Hülfsdisciplin der Naturforschung ist.
2) Als Wissenschaft von den allgemeingültigen Formen unmittelbarer menschlicher Erfahrung und ihrer gesetz- mäßigen Verknüpfung ist sie die Grundlage der Geistes- wissenschaften. Denn der Inhalt der Geisteswissen- schaften besteht überall in den aus unmittelbaren mensch- lichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren Wirkungen. Insofern die Psychologie die Untersuchung der Erscheinungsformen und Gesetze dieser Handlungen zu ihrer Aufgabe hat, ist sie daher selbst die allgemeinste Geistes- wissenschaft und zugleich die Grundlage aller einzelnen, wie der Philologie, Geschichte, Nationalökonomie, Rechts- wissenschaft u. s. w.
3) Da die Psychologie die beiden fundamentalen
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0035"n="19"/><fwplace="top"type="header">§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.</fw><lb/><p>3) Jeder dieser Processe hat einerseits einen <hirendition="#g">objectiven</hi><lb/>
Inhalt und ist anderseits ein <hirendition="#g">subjectiver Vorgang</hi>, und<lb/>
er schließt auf diese Weise die allgemeinen Bedingungen<lb/>
alles Erkennens sowohl wie aller praktischen Bethätigungen<lb/>
des Menschen in sich.</p><lb/><p>Diesen drei Bestimmungen entspricht eine <hirendition="#g">dreifache<lb/>
Stellung der Psychologie</hi> gegenüber andern Wissens-<lb/>
gebieten:</p><lb/><p>1) Als Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung ist sie<lb/>
gegenüber den <hirendition="#g">Naturwissenschaften</hi>, die in Folge der<lb/>
bei ihnen obwaltenden Abstraction von dem Subject überall<lb/>
nur den objectiven, <hirendition="#g">mittelbaren</hi> Erfahrungsinhalt zum<lb/>
Gegenstande haben, die <hirendition="#g">ergänzende</hi> Erfahrungswissen-<lb/>
schaft. Nach ihrer vollen Bedeutung kann irgend eine ein-<lb/>
zelne Erfahrungsthatsache streng genommen immer erst<lb/>
gewürdigt werden, wenn sie die Probe der naturwissen-<lb/>
schaftlichen und der psychologischen Analyse bestanden hat.<lb/>
In diesem Sinne sind daher auch ebensowohl Physik und<lb/>
Physiologie Hülfswissenschaften der Psychologie, wie diese<lb/>
hinwiederum eine Hülfsdisciplin der Naturforschung ist.</p><lb/><p>2) Als Wissenschaft von den allgemeingültigen Formen<lb/>
unmittelbarer menschlicher Erfahrung und ihrer gesetz-<lb/>
mäßigen Verknüpfung ist sie die <hirendition="#g">Grundlage der Geistes-<lb/>
wissenschaften</hi>. Denn der Inhalt der Geisteswissen-<lb/>
schaften besteht überall in den aus unmittelbaren mensch-<lb/>
lichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren<lb/>
Wirkungen. Insofern die Psychologie die Untersuchung der<lb/>
Erscheinungsformen und Gesetze dieser Handlungen zu ihrer<lb/>
Aufgabe hat, ist sie daher selbst die allgemeinste Geistes-<lb/>
wissenschaft und zugleich die Grundlage aller einzelnen,<lb/>
wie der Philologie, Geschichte, Nationalökonomie, Rechts-<lb/>
wissenschaft u. s. w.</p><lb/><p>3) Da die Psychologie die <hirendition="#g">beiden</hi> fundamentalen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0035]
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
3) Jeder dieser Processe hat einerseits einen objectiven
Inhalt und ist anderseits ein subjectiver Vorgang, und
er schließt auf diese Weise die allgemeinen Bedingungen
alles Erkennens sowohl wie aller praktischen Bethätigungen
des Menschen in sich.
Diesen drei Bestimmungen entspricht eine dreifache
Stellung der Psychologie gegenüber andern Wissens-
gebieten:
1) Als Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung ist sie
gegenüber den Naturwissenschaften, die in Folge der
bei ihnen obwaltenden Abstraction von dem Subject überall
nur den objectiven, mittelbaren Erfahrungsinhalt zum
Gegenstande haben, die ergänzende Erfahrungswissen-
schaft. Nach ihrer vollen Bedeutung kann irgend eine ein-
zelne Erfahrungsthatsache streng genommen immer erst
gewürdigt werden, wenn sie die Probe der naturwissen-
schaftlichen und der psychologischen Analyse bestanden hat.
In diesem Sinne sind daher auch ebensowohl Physik und
Physiologie Hülfswissenschaften der Psychologie, wie diese
hinwiederum eine Hülfsdisciplin der Naturforschung ist.
2) Als Wissenschaft von den allgemeingültigen Formen
unmittelbarer menschlicher Erfahrung und ihrer gesetz-
mäßigen Verknüpfung ist sie die Grundlage der Geistes-
wissenschaften. Denn der Inhalt der Geisteswissen-
schaften besteht überall in den aus unmittelbaren mensch-
lichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren
Wirkungen. Insofern die Psychologie die Untersuchung der
Erscheinungsformen und Gesetze dieser Handlungen zu ihrer
Aufgabe hat, ist sie daher selbst die allgemeinste Geistes-
wissenschaft und zugleich die Grundlage aller einzelnen,
wie der Philologie, Geschichte, Nationalökonomie, Rechts-
wissenschaft u. s. w.
3) Da die Psychologie die beiden fundamentalen
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/35>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.