Synthese zunächst das Product der beziehenden, die Analyse das der vergleichenden Apperceptionsthätigkeit.
Als verbindende Function ruht die apperceptive Syn- these auf den Verschmelzungen und Associationen. Sie scheidet sich von diesen durch die Willkür, mit der bei ihr von den durch die Association bereit liegenden Vorstellungs- und Gefühlsbestandtheilen einzelne bevorzugt und andere zu- rückgedrängt werden, eine Auswahl deren Motive im allge- meinen erst aus der ganzen zurückliegenden Entwicklung des individuellen Bewusstseins erklärt werden können. Das Pro- duct der Synthese ist in Folge dessen ein zusammengesetztes Ganzes, dessen Bestandtheile sämmtlich von früheren Sinnes- wahrnehmungen und deren Associationen herstammen, in welchem sich aber die Verbindung dieser Bestandtheile mehr oder minder weit von den wirklichen Eindrücken und ihren unmittelbar in der Erfahrung gegebenen Verbindungen zu entfernen pflegt.
Insofern die Vorstellungsbestandtheile eines durch apper- ceptive Synthese entstandenen Gebildes als die Träger des übrigen Inhaltes betrachtet werden können, bezeichnen wir ein solches Gebilde allgemein als eine Gesammtvorstel- lung. Wo die Verbindung der Elemente des Ganzen als eine eigenartige, von den Verschmelzungs- und Associations- producten der Eindrücke erheblich abweichende erscheint, da wird die Gesammtvorstellung, ebenso wie jeder ihrer relativ selbständigen Vorstellungsbestandtheile, wohl auch eine Phantasievorstellung oder ein Phantasiebild ge- nannt. Da übrigens die willkürliche Synthese der Elemente je nach der Natur der Motive, unter deren Einwirkung sie stattfindet, bald mehr bald weniger von den in den unmittel- baren Sinneswahrnehmungen und ihren Associationen gege- benen Verbindungen sich entfernen kann, so ist es selbst- verständlich, dass praktisch keine scharfe Grenze zwischen
III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
Synthese zunächst das Product der beziehenden, die Analyse das der vergleichenden Apperceptionsthätigkeit.
Als verbindende Function ruht die apperceptive Syn- these auf den Verschmelzungen und Associationen. Sie scheidet sich von diesen durch die Willkür, mit der bei ihr von den durch die Association bereit liegenden Vorstellungs- und Gefühlsbestandtheilen einzelne bevorzugt und andere zu- rückgedrängt werden, eine Auswahl deren Motive im allge- meinen erst aus der ganzen zurückliegenden Entwicklung des individuellen Bewusstseins erklärt werden können. Das Pro- duct der Synthese ist in Folge dessen ein zusammengesetztes Ganzes, dessen Bestandtheile sämmtlich von früheren Sinnes- wahrnehmungen und deren Associationen herstammen, in welchem sich aber die Verbindung dieser Bestandtheile mehr oder minder weit von den wirklichen Eindrücken und ihren unmittelbar in der Erfahrung gegebenen Verbindungen zu entfernen pflegt.
Insofern die Vorstellungsbestandtheile eines durch apper- ceptive Synthese entstandenen Gebildes als die Träger des übrigen Inhaltes betrachtet werden können, bezeichnen wir ein solches Gebilde allgemein als eine Gesammtvorstel- lung. Wo die Verbindung der Elemente des Ganzen als eine eigenartige, von den Verschmelzungs- und Associations- producten der Eindrücke erheblich abweichende erscheint, da wird die Gesammtvorstellung, ebenso wie jeder ihrer relativ selbständigen Vorstellungsbestandtheile, wohl auch eine Phantasievorstellung oder ein Phantasiebild ge- nannt. Da übrigens die willkürliche Synthese der Elemente je nach der Natur der Motive, unter deren Einwirkung sie stattfindet, bald mehr bald weniger von den in den unmittel- baren Sinneswahrnehmungen und ihren Associationen gege- benen Verbindungen sich entfernen kann, so ist es selbst- verständlich, dass praktisch keine scharfe Grenze zwischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="306"/><fwplace="top"type="header">III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.</fw><lb/>
Synthese zunächst das Product der <hirendition="#g">beziehenden</hi>, die<lb/>
Analyse das der <hirendition="#g">vergleichenden</hi> Apperceptionsthätigkeit.</p><lb/><p>Als verbindende Function ruht die <hirendition="#g">apperceptive Syn-<lb/>
these</hi> auf den Verschmelzungen und Associationen. Sie<lb/>
scheidet sich von diesen durch die Willkür, mit der bei ihr<lb/>
von den durch die Association bereit liegenden Vorstellungs-<lb/>
und Gefühlsbestandtheilen einzelne bevorzugt und andere zu-<lb/>
rückgedrängt werden, eine Auswahl deren Motive im allge-<lb/>
meinen erst aus der ganzen zurückliegenden Entwicklung des<lb/>
individuellen Bewusstseins erklärt werden können. Das Pro-<lb/>
duct der Synthese ist in Folge dessen ein zusammengesetztes<lb/>
Ganzes, dessen Bestandtheile sämmtlich von früheren Sinnes-<lb/>
wahrnehmungen und deren Associationen herstammen, in<lb/>
welchem sich aber die Verbindung dieser Bestandtheile mehr<lb/>
oder minder weit von den wirklichen Eindrücken und ihren<lb/>
unmittelbar in der Erfahrung gegebenen Verbindungen zu<lb/>
entfernen pflegt.</p><lb/><p>Insofern die Vorstellungsbestandtheile eines durch apper-<lb/>
ceptive Synthese entstandenen Gebildes als die Träger des<lb/>
übrigen Inhaltes betrachtet werden können, bezeichnen wir<lb/>
ein solches Gebilde allgemein als eine <hirendition="#g">Gesammtvorstel-<lb/>
lung</hi>. Wo die Verbindung der Elemente des Ganzen als<lb/>
eine eigenartige, von den Verschmelzungs- und Associations-<lb/>
producten der Eindrücke erheblich abweichende erscheint, da<lb/>
wird die Gesammtvorstellung, ebenso wie jeder ihrer relativ<lb/>
selbständigen Vorstellungsbestandtheile, wohl auch eine<lb/><hirendition="#g">Phantasievorstellung</hi> oder ein <hirendition="#g">Phantasiebild</hi> ge-<lb/>
nannt. Da übrigens die willkürliche Synthese der Elemente<lb/>
je nach der Natur der Motive, unter deren Einwirkung sie<lb/>
stattfindet, bald mehr bald weniger von den in den unmittel-<lb/>
baren Sinneswahrnehmungen und ihren Associationen gege-<lb/>
benen Verbindungen sich entfernen kann, so ist es selbst-<lb/>
verständlich, dass praktisch keine scharfe Grenze zwischen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0322]
III. Der Zusammenhang der psychischen Gebilde.
Synthese zunächst das Product der beziehenden, die
Analyse das der vergleichenden Apperceptionsthätigkeit.
Als verbindende Function ruht die apperceptive Syn-
these auf den Verschmelzungen und Associationen. Sie
scheidet sich von diesen durch die Willkür, mit der bei ihr
von den durch die Association bereit liegenden Vorstellungs-
und Gefühlsbestandtheilen einzelne bevorzugt und andere zu-
rückgedrängt werden, eine Auswahl deren Motive im allge-
meinen erst aus der ganzen zurückliegenden Entwicklung des
individuellen Bewusstseins erklärt werden können. Das Pro-
duct der Synthese ist in Folge dessen ein zusammengesetztes
Ganzes, dessen Bestandtheile sämmtlich von früheren Sinnes-
wahrnehmungen und deren Associationen herstammen, in
welchem sich aber die Verbindung dieser Bestandtheile mehr
oder minder weit von den wirklichen Eindrücken und ihren
unmittelbar in der Erfahrung gegebenen Verbindungen zu
entfernen pflegt.
Insofern die Vorstellungsbestandtheile eines durch apper-
ceptive Synthese entstandenen Gebildes als die Träger des
übrigen Inhaltes betrachtet werden können, bezeichnen wir
ein solches Gebilde allgemein als eine Gesammtvorstel-
lung. Wo die Verbindung der Elemente des Ganzen als
eine eigenartige, von den Verschmelzungs- und Associations-
producten der Eindrücke erheblich abweichende erscheint, da
wird die Gesammtvorstellung, ebenso wie jeder ihrer relativ
selbständigen Vorstellungsbestandtheile, wohl auch eine
Phantasievorstellung oder ein Phantasiebild ge-
nannt. Da übrigens die willkürliche Synthese der Elemente
je nach der Natur der Motive, unter deren Einwirkung sie
stattfindet, bald mehr bald weniger von den in den unmittel-
baren Sinneswahrnehmungen und ihren Associationen gege-
benen Verbindungen sich entfernen kann, so ist es selbst-
verständlich, dass praktisch keine scharfe Grenze zwischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.