Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie. chologie als "Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung"definirt. Indem sie äußere und innere Erfahrung nicht als verschiedene Theile, sondern als verschiedene Betrachtungs- weisen einer und derselben Erfahrung auffasst, kann sie eine principielle Verschiedenheit der psychologischen und der naturwissenschaftlichen Methoden nicht zugeben. Diese Rich- tung hat daher in erster Linie experimentelle Methoden auszubilden gesucht, welche eine ähnliche, nur dem ver- änderten Standpunkt der Betrachtung Rechnung tragende exacte Analyse der psychischen Vorgänge zu Stande zu bringen suchen, wie eine solche in Bezug auf die Natur- erscheinungen die erklärenden Naturwissenschaften unter- nehmen. Weiterhin aber macht diese Richtung geltend, dass die einzelnen Geisteswissenschaften, die sich mit den concreten geistigen Vorgängen und Schöpfungen be- schäftigen, überall auf dem nämlichen Boden einer wissen- schaftlichen Betrachtung unmittelbarer Erfahrungsinhalte und ihrer Beziehungen zu handelnden Subjecten stehen. Daraus ergibt sich dann nothwendig, dass die psycho- logische Analyse der allgemeinsten geistigen Erzeugnisse, wie der Sprache, der mythologischen Vorstellungen, der Normen der Sitte, zugleich als ein Hülfsmittel für das Ver- ständniss der verwickelteren psychischen Vorgänge über- haupt betrachtet wird. In methodischer Beziehung steht also diese Richtung in enger Beziehung zu andern Wissen- schaftsgebieten: als experimentelle Psychologie zu den Naturwissenschaften, als Völkerpsychologie zu den spe- cielleren Geisteswissenschaften. Endlich kommt für diesen Standpunkt die Frage nach § 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie. chologie als »Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung«definirt. Indem sie äußere und innere Erfahrung nicht als verschiedene Theile, sondern als verschiedene Betrachtungs- weisen einer und derselben Erfahrung auffasst, kann sie eine principielle Verschiedenheit der psychologischen und der naturwissenschaftlichen Methoden nicht zugeben. Diese Rich- tung hat daher in erster Linie experimentelle Methoden auszubilden gesucht, welche eine ähnliche, nur dem ver- änderten Standpunkt der Betrachtung Rechnung tragende exacte Analyse der psychischen Vorgänge zu Stande zu bringen suchen, wie eine solche in Bezug auf die Natur- erscheinungen die erklärenden Naturwissenschaften unter- nehmen. Weiterhin aber macht diese Richtung geltend, dass die einzelnen Geisteswissenschaften, die sich mit den concreten geistigen Vorgängen und Schöpfungen be- schäftigen, überall auf dem nämlichen Boden einer wissen- schaftlichen Betrachtung unmittelbarer Erfahrungsinhalte und ihrer Beziehungen zu handelnden Subjecten stehen. Daraus ergibt sich dann nothwendig, dass die psycho- logische Analyse der allgemeinsten geistigen Erzeugnisse, wie der Sprache, der mythologischen Vorstellungen, der Normen der Sitte, zugleich als ein Hülfsmittel für das Ver- ständniss der verwickelteren psychischen Vorgänge über- haupt betrachtet wird. In methodischer Beziehung steht also diese Richtung in enger Beziehung zu andern Wissen- schaftsgebieten: als experimentelle Psychologie zu den Naturwissenschaften, als Völkerpsychologie zu den spe- cielleren Geisteswissenschaften. Endlich kommt für diesen Standpunkt die Frage nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header">§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.</fw><lb/> chologie als »Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung«<lb/> definirt. Indem sie äußere und innere Erfahrung nicht als<lb/> verschiedene Theile, sondern als verschiedene Betrachtungs-<lb/> weisen einer und derselben Erfahrung auffasst, kann sie eine<lb/> principielle Verschiedenheit der psychologischen und der<lb/> naturwissenschaftlichen Methoden nicht zugeben. Diese Rich-<lb/> tung hat daher in erster Linie <hi rendition="#g">experimentelle</hi> Methoden<lb/> auszubilden gesucht, welche eine ähnliche, nur dem ver-<lb/> änderten Standpunkt der Betrachtung Rechnung tragende<lb/> exacte Analyse der psychischen Vorgänge zu Stande zu<lb/> bringen suchen, wie eine solche in Bezug auf die Natur-<lb/> erscheinungen die erklärenden Naturwissenschaften unter-<lb/> nehmen. Weiterhin aber macht diese Richtung geltend,<lb/> dass die einzelnen Geisteswissenschaften, die sich mit<lb/> den concreten geistigen Vorgängen und Schöpfungen be-<lb/> schäftigen, überall auf dem nämlichen Boden einer wissen-<lb/> schaftlichen Betrachtung unmittelbarer Erfahrungsinhalte<lb/> und ihrer Beziehungen zu handelnden Subjecten stehen.<lb/> Daraus ergibt sich dann nothwendig, dass die psycho-<lb/> logische Analyse der allgemeinsten geistigen Erzeugnisse,<lb/> wie der Sprache, der mythologischen Vorstellungen, der<lb/> Normen der Sitte, zugleich als ein Hülfsmittel für das Ver-<lb/> ständniss der verwickelteren psychischen Vorgänge über-<lb/> haupt betrachtet wird. In methodischer Beziehung steht<lb/> also diese Richtung in enger Beziehung zu andern Wissen-<lb/> schaftsgebieten: als <hi rendition="#g">experimentelle</hi> Psychologie zu den<lb/> Naturwissenschaften, als <hi rendition="#g">Völkerpsychologie</hi> zu den spe-<lb/> cielleren Geisteswissenschaften.</p><lb/> <p>Endlich kommt für diesen Standpunkt die Frage nach<lb/> dem Verhältniss der psychischen zu den physischen Objecten<lb/> völlig in Wegfall. Beide sind ja in Wahrheit gar nicht ver-<lb/> schiedene Objecte, sondern ein und derselbe Inhalt, nur das<lb/> eine Mal, bei der naturwissenschaftlichen Untersuchung.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
chologie als »Wissenschaft der unmittelbaren Erfahrung«
definirt. Indem sie äußere und innere Erfahrung nicht als
verschiedene Theile, sondern als verschiedene Betrachtungs-
weisen einer und derselben Erfahrung auffasst, kann sie eine
principielle Verschiedenheit der psychologischen und der
naturwissenschaftlichen Methoden nicht zugeben. Diese Rich-
tung hat daher in erster Linie experimentelle Methoden
auszubilden gesucht, welche eine ähnliche, nur dem ver-
änderten Standpunkt der Betrachtung Rechnung tragende
exacte Analyse der psychischen Vorgänge zu Stande zu
bringen suchen, wie eine solche in Bezug auf die Natur-
erscheinungen die erklärenden Naturwissenschaften unter-
nehmen. Weiterhin aber macht diese Richtung geltend,
dass die einzelnen Geisteswissenschaften, die sich mit
den concreten geistigen Vorgängen und Schöpfungen be-
schäftigen, überall auf dem nämlichen Boden einer wissen-
schaftlichen Betrachtung unmittelbarer Erfahrungsinhalte
und ihrer Beziehungen zu handelnden Subjecten stehen.
Daraus ergibt sich dann nothwendig, dass die psycho-
logische Analyse der allgemeinsten geistigen Erzeugnisse,
wie der Sprache, der mythologischen Vorstellungen, der
Normen der Sitte, zugleich als ein Hülfsmittel für das Ver-
ständniss der verwickelteren psychischen Vorgänge über-
haupt betrachtet wird. In methodischer Beziehung steht
also diese Richtung in enger Beziehung zu andern Wissen-
schaftsgebieten: als experimentelle Psychologie zu den
Naturwissenschaften, als Völkerpsychologie zu den spe-
cielleren Geisteswissenschaften.
Endlich kommt für diesen Standpunkt die Frage nach
dem Verhältniss der psychischen zu den physischen Objecten
völlig in Wegfall. Beide sind ja in Wahrheit gar nicht ver-
schiedene Objecte, sondern ein und derselbe Inhalt, nur das
eine Mal, bei der naturwissenschaftlichen Untersuchung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/27 |
Zitationshilfe: | Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/27>, abgerufen am 16.02.2025. |