Hülfsmittel für die gleichförmigere Regulirung der Geh- bewegungen abgibt.
Nun besteht jede einzelne Schwingungsperiode einer solchen Bewegung ihrem Empfindungsinhalte nach in einer stetigen Folge von Empfindungen, die sich während der folgenden Periode genau in der nämlichen Ordnung wieder- holt. Anfang und Ende jeder Periode sind aber durch einen Complex äußerer Tastempfindungen gekennzeichnet, die im Anfang der Periode die Abwickelung der Sohle vom Boden begleiten, und die am Ende derselben durch die das Auf- setzen der Sohle begleitenden Eindrücke verursacht werden. Dazwischen liegt eine continuirliche Folge schwacher innerer Tastempfindungen in Gelenken und Muskeln, deren Anfangs- und Endpunkte, mit jenen äußeren Tastempfindungen zu- sammenfallend, in intensiveren Empfindungen bestehen, die zuerst den eintretenden Bewegungsimpuls der Gelenke und Muskeln und dann die plötzliche Hemmung begleiten, Em- pfindungen die ebenfalls zur Begrenzung der Perioden bei- tragen.
An diese regelmäßige Folge von Empfindungen ist weiterhin eine ihr genau parallel gehende regelmäßige Folge von Gefühlen geknüpft. Greifen wir aus irgend einem Verlauf rhythmischer Tastbewegungen eine zwischen zwei Grenzpunkten gelegene Strecke heraus, so liegt am Anfang und am Ende einer solchen Strecke ein Gefühl erfüllter Erwartung. Zwischen beiden Grenzen erstreckt sich aber ein vom ersten Punkte an allmählich wachsendes Gefühl gespannter Erwartung, das bei Erreichung des zweiten Punktes plötzlich von seinem Maximum auf null herabsinkt, um dem sehr rasch steigenden und wieder sinkenden Gefühl der Erfüllung Platz zu machen, worauf dann der nämliche Verlauf von neuem beginnt. Auf diese Weise besteht der ganze Process einer rhythmischen Tastbewegung von der
II. Die psychischen Gebilde.
Hülfsmittel für die gleichförmigere Regulirung der Geh- bewegungen abgibt.
Nun besteht jede einzelne Schwingungsperiode einer solchen Bewegung ihrem Empfindungsinhalte nach in einer stetigen Folge von Empfindungen, die sich während der folgenden Periode genau in der nämlichen Ordnung wieder- holt. Anfang und Ende jeder Periode sind aber durch einen Complex äußerer Tastempfindungen gekennzeichnet, die im Anfang der Periode die Abwickelung der Sohle vom Boden begleiten, und die am Ende derselben durch die das Auf- setzen der Sohle begleitenden Eindrücke verursacht werden. Dazwischen liegt eine continuirliche Folge schwacher innerer Tastempfindungen in Gelenken und Muskeln, deren Anfangs- und Endpunkte, mit jenen äußeren Tastempfindungen zu- sammenfallend, in intensiveren Empfindungen bestehen, die zuerst den eintretenden Bewegungsimpuls der Gelenke und Muskeln und dann die plötzliche Hemmung begleiten, Em- pfindungen die ebenfalls zur Begrenzung der Perioden bei- tragen.
An diese regelmäßige Folge von Empfindungen ist weiterhin eine ihr genau parallel gehende regelmäßige Folge von Gefühlen geknüpft. Greifen wir aus irgend einem Verlauf rhythmischer Tastbewegungen eine zwischen zwei Grenzpunkten gelegene Strecke heraus, so liegt am Anfang und am Ende einer solchen Strecke ein Gefühl erfüllter Erwartung. Zwischen beiden Grenzen erstreckt sich aber ein vom ersten Punkte an allmählich wachsendes Gefühl gespannter Erwartung, das bei Erreichung des zweiten Punktes plötzlich von seinem Maximum auf null herabsinkt, um dem sehr rasch steigenden und wieder sinkenden Gefühl der Erfüllung Platz zu machen, worauf dann der nämliche Verlauf von neuem beginnt. Auf diese Weise besteht der ganze Process einer rhythmischen Tastbewegung von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="172"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
Hülfsmittel für die gleichförmigere Regulirung der Geh-<lb/>
bewegungen abgibt.</p><lb/><p>Nun besteht jede einzelne Schwingungsperiode einer<lb/>
solchen Bewegung ihrem Empfindungsinhalte nach in einer<lb/>
stetigen Folge von Empfindungen, die sich während der<lb/>
folgenden Periode genau in der nämlichen Ordnung wieder-<lb/>
holt. Anfang und Ende jeder Periode sind aber durch einen<lb/>
Complex <hirendition="#g">äußerer</hi> Tastempfindungen gekennzeichnet, die im<lb/>
Anfang der Periode die Abwickelung der Sohle vom Boden<lb/>
begleiten, und die am Ende derselben durch die das Auf-<lb/>
setzen der Sohle begleitenden Eindrücke verursacht werden.<lb/>
Dazwischen liegt eine continuirliche Folge schwacher innerer<lb/>
Tastempfindungen in Gelenken und Muskeln, deren Anfangs-<lb/>
und Endpunkte, mit jenen äußeren Tastempfindungen zu-<lb/>
sammenfallend, in intensiveren Empfindungen bestehen, die<lb/>
zuerst den eintretenden Bewegungsimpuls der Gelenke und<lb/>
Muskeln und dann die plötzliche Hemmung begleiten, Em-<lb/>
pfindungen die ebenfalls zur Begrenzung der Perioden bei-<lb/>
tragen.</p><lb/><p>An diese regelmäßige Folge von Empfindungen ist<lb/>
weiterhin eine ihr genau parallel gehende regelmäßige Folge<lb/>
von <hirendition="#g">Gefühlen</hi> geknüpft. Greifen wir aus irgend einem<lb/>
Verlauf rhythmischer Tastbewegungen eine zwischen zwei<lb/>
Grenzpunkten gelegene Strecke heraus, so liegt am Anfang<lb/>
und am Ende einer solchen Strecke ein Gefühl <hirendition="#g">erfüllter<lb/>
Erwartung</hi>. Zwischen beiden Grenzen erstreckt sich aber<lb/>
ein vom ersten Punkte an allmählich wachsendes Gefühl<lb/><hirendition="#g">gespannter Erwartung</hi>, das bei Erreichung des zweiten<lb/>
Punktes plötzlich von seinem Maximum auf null herabsinkt,<lb/>
um dem sehr rasch steigenden und wieder sinkenden Gefühl<lb/>
der Erfüllung Platz zu machen, worauf dann der nämliche<lb/>
Verlauf von neuem beginnt. Auf diese Weise besteht der<lb/>
ganze Process einer rhythmischen Tastbewegung von der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0188]
II. Die psychischen Gebilde.
Hülfsmittel für die gleichförmigere Regulirung der Geh-
bewegungen abgibt.
Nun besteht jede einzelne Schwingungsperiode einer
solchen Bewegung ihrem Empfindungsinhalte nach in einer
stetigen Folge von Empfindungen, die sich während der
folgenden Periode genau in der nämlichen Ordnung wieder-
holt. Anfang und Ende jeder Periode sind aber durch einen
Complex äußerer Tastempfindungen gekennzeichnet, die im
Anfang der Periode die Abwickelung der Sohle vom Boden
begleiten, und die am Ende derselben durch die das Auf-
setzen der Sohle begleitenden Eindrücke verursacht werden.
Dazwischen liegt eine continuirliche Folge schwacher innerer
Tastempfindungen in Gelenken und Muskeln, deren Anfangs-
und Endpunkte, mit jenen äußeren Tastempfindungen zu-
sammenfallend, in intensiveren Empfindungen bestehen, die
zuerst den eintretenden Bewegungsimpuls der Gelenke und
Muskeln und dann die plötzliche Hemmung begleiten, Em-
pfindungen die ebenfalls zur Begrenzung der Perioden bei-
tragen.
An diese regelmäßige Folge von Empfindungen ist
weiterhin eine ihr genau parallel gehende regelmäßige Folge
von Gefühlen geknüpft. Greifen wir aus irgend einem
Verlauf rhythmischer Tastbewegungen eine zwischen zwei
Grenzpunkten gelegene Strecke heraus, so liegt am Anfang
und am Ende einer solchen Strecke ein Gefühl erfüllter
Erwartung. Zwischen beiden Grenzen erstreckt sich aber
ein vom ersten Punkte an allmählich wachsendes Gefühl
gespannter Erwartung, das bei Erreichung des zweiten
Punktes plötzlich von seinem Maximum auf null herabsinkt,
um dem sehr rasch steigenden und wieder sinkenden Gefühl
der Erfüllung Platz zu machen, worauf dann der nämliche
Verlauf von neuem beginnt. Auf diese Weise besteht der
ganze Process einer rhythmischen Tastbewegung von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/188>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.