Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 10. Die räumlichen Vorstellungen.

So ist jedes Auge in Bezug auf die Richtung ver-
ticaler Linien im Sehfeld
der Täuschung unterworfen,
dass eine mit ihrem oberen Ende um 1--3° nach auswärts
geneigte Linie vertical, und dass daher eine in Wirklich-
keit verticale Linie mit ihrem oberen Ende nach innen ge-
neigt zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes Auge
eine entgegengesetzte Richtung hat, so verschwindet sie im
zweiäugigen Sehen. Sie lässt sich offenbar auf die soeben
bemerkte Thatsache zurückführen, dass sich die Abwärtsbe-
wegungen der Augen unwillkürlich mit einer Zunahme, die
Aufwärtsbewegungen mit einer Abnahme der Convergenz
verbinden. Diese von uns nicht bemerkte Abweichung der
Bewegung von der verticalen Richtung wird aber auf eine
im entgegengesetzten Sinne stattfindende Abweichung der
Objecte bezogen.

Wie diese regelmäßige Richtungstäuschung, so lässt
sich eine nicht minder regelmäßige Größentäuschung
bei der Vergleichung verschieden gerichteter Strecken im
Sehfeld mit größter Wahrscheinlichkeit auf jene Asymmetrie
der Muskelanordnung zurückführen, die in der Anpassung
der Functionen des Sehens an die gewöhnliche Lage der
Objecte im Raume begründet ist. Diese Größentäuschung
besteht darin, dass wir verticale gerade Linien durchschnitt-
lich etwa um 1/6 zu groß schätzen gegenüber gleich großen
horizontalen; daher uns z. B. ein Quadrat wie ein Rechteck
mit kleinerer Basis erscheint, während umgekehrt bei einem
nach dem Augenmaß gezeichneten Quadrate regelmäßig die
Höhe zu klein gezeichnet wird. Diese Täuschung erklärt
sich, wenn man erwägt, dass in Folge der oben erwähnten
Bevorzugung der Convergenzstellungen bei der Auf- und
Abwärtsbewegung des Auges ein complicirterer Muskel-
mechanismus thätig ist als bei der Aus- und Einwärts-
bewegung desselben. So gut aber bei theilweise gelähmtem

Wundt, Psychologie. 10
§ 10. Die räumlichen Vorstellungen.

So ist jedes Auge in Bezug auf die Richtung ver-
ticaler Linien im Sehfeld
der Täuschung unterworfen,
dass eine mit ihrem oberen Ende um 1—3° nach auswärts
geneigte Linie vertical, und dass daher eine in Wirklich-
keit verticale Linie mit ihrem oberen Ende nach innen ge-
neigt zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes Auge
eine entgegengesetzte Richtung hat, so verschwindet sie im
zweiäugigen Sehen. Sie lässt sich offenbar auf die soeben
bemerkte Thatsache zurückführen, dass sich die Abwärtsbe-
wegungen der Augen unwillkürlich mit einer Zunahme, die
Aufwärtsbewegungen mit einer Abnahme der Convergenz
verbinden. Diese von uns nicht bemerkte Abweichung der
Bewegung von der verticalen Richtung wird aber auf eine
im entgegengesetzten Sinne stattfindende Abweichung der
Objecte bezogen.

Wie diese regelmäßige Richtungstäuschung, so lässt
sich eine nicht minder regelmäßige Größentäuschung
bei der Vergleichung verschieden gerichteter Strecken im
Sehfeld mit größter Wahrscheinlichkeit auf jene Asymmetrie
der Muskelanordnung zurückführen, die in der Anpassung
der Functionen des Sehens an die gewöhnliche Lage der
Objecte im Raume begründet ist. Diese Größentäuschung
besteht darin, dass wir verticale gerade Linien durchschnitt-
lich etwa um ⅙ zu groß schätzen gegenüber gleich großen
horizontalen; daher uns z. B. ein Quadrat wie ein Rechteck
mit kleinerer Basis erscheint, während umgekehrt bei einem
nach dem Augenmaß gezeichneten Quadrate regelmäßig die
Höhe zu klein gezeichnet wird. Diese Täuschung erklärt
sich, wenn man erwägt, dass in Folge der oben erwähnten
Bevorzugung der Convergenzstellungen bei der Auf- und
Abwärtsbewegung des Auges ein complicirterer Muskel-
mechanismus thätig ist als bei der Aus- und Einwärts-
bewegung desselben. So gut aber bei theilweise gelähmtem

Wundt, Psychologie. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0161" n="145"/>
              <fw place="top" type="header">§ 10. Die räumlichen Vorstellungen.</fw><lb/>
              <p>So ist jedes Auge in Bezug auf die <hi rendition="#g">Richtung ver-<lb/>
ticaler Linien im Sehfeld</hi> der Täuschung unterworfen,<lb/>
dass eine mit ihrem oberen Ende um 1&#x2014;3° nach auswärts<lb/>
geneigte Linie vertical, und dass daher eine in Wirklich-<lb/>
keit verticale Linie mit ihrem oberen Ende nach innen ge-<lb/>
neigt zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes Auge<lb/>
eine entgegengesetzte Richtung hat, so verschwindet sie im<lb/>
zweiäugigen Sehen. Sie lässt sich offenbar auf die soeben<lb/>
bemerkte Thatsache zurückführen, dass sich die Abwärtsbe-<lb/>
wegungen der Augen unwillkürlich mit einer Zunahme, die<lb/>
Aufwärtsbewegungen mit einer Abnahme der Convergenz<lb/>
verbinden. Diese von uns nicht bemerkte Abweichung der<lb/>
Bewegung von der verticalen Richtung wird aber auf eine<lb/>
im entgegengesetzten Sinne stattfindende Abweichung der<lb/>
Objecte bezogen.</p><lb/>
              <p>Wie diese regelmäßige Richtungstäuschung, so lässt<lb/>
sich eine nicht minder regelmäßige <hi rendition="#g">Größentäuschung</hi><lb/>
bei der Vergleichung verschieden gerichteter Strecken im<lb/>
Sehfeld mit größter Wahrscheinlichkeit auf jene Asymmetrie<lb/>
der Muskelanordnung zurückführen, die in der Anpassung<lb/>
der Functionen des Sehens an die gewöhnliche Lage der<lb/>
Objecte im Raume begründet ist. Diese Größentäuschung<lb/>
besteht darin, dass wir verticale gerade Linien durchschnitt-<lb/>
lich etwa um &#x2159; zu groß schätzen gegenüber gleich großen<lb/>
horizontalen; daher uns z. B. ein Quadrat wie ein Rechteck<lb/>
mit kleinerer Basis erscheint, während umgekehrt bei einem<lb/>
nach dem Augenmaß gezeichneten Quadrate regelmäßig die<lb/>
Höhe zu klein gezeichnet wird. Diese Täuschung erklärt<lb/>
sich, wenn man erwägt, dass in Folge der oben erwähnten<lb/>
Bevorzugung der Convergenzstellungen bei der Auf- und<lb/>
Abwärtsbewegung des Auges ein complicirterer Muskel-<lb/>
mechanismus thätig ist als bei der Aus- und Einwärts-<lb/>
bewegung desselben. So gut aber bei theilweise gelähmtem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Wundt</hi>, Psychologie. 10</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] § 10. Die räumlichen Vorstellungen. So ist jedes Auge in Bezug auf die Richtung ver- ticaler Linien im Sehfeld der Täuschung unterworfen, dass eine mit ihrem oberen Ende um 1—3° nach auswärts geneigte Linie vertical, und dass daher eine in Wirklich- keit verticale Linie mit ihrem oberen Ende nach innen ge- neigt zu sein scheint. Da diese Täuschung für jedes Auge eine entgegengesetzte Richtung hat, so verschwindet sie im zweiäugigen Sehen. Sie lässt sich offenbar auf die soeben bemerkte Thatsache zurückführen, dass sich die Abwärtsbe- wegungen der Augen unwillkürlich mit einer Zunahme, die Aufwärtsbewegungen mit einer Abnahme der Convergenz verbinden. Diese von uns nicht bemerkte Abweichung der Bewegung von der verticalen Richtung wird aber auf eine im entgegengesetzten Sinne stattfindende Abweichung der Objecte bezogen. Wie diese regelmäßige Richtungstäuschung, so lässt sich eine nicht minder regelmäßige Größentäuschung bei der Vergleichung verschieden gerichteter Strecken im Sehfeld mit größter Wahrscheinlichkeit auf jene Asymmetrie der Muskelanordnung zurückführen, die in der Anpassung der Functionen des Sehens an die gewöhnliche Lage der Objecte im Raume begründet ist. Diese Größentäuschung besteht darin, dass wir verticale gerade Linien durchschnitt- lich etwa um ⅙ zu groß schätzen gegenüber gleich großen horizontalen; daher uns z. B. ein Quadrat wie ein Rechteck mit kleinerer Basis erscheint, während umgekehrt bei einem nach dem Augenmaß gezeichneten Quadrate regelmäßig die Höhe zu klein gezeichnet wird. Diese Täuschung erklärt sich, wenn man erwägt, dass in Folge der oben erwähnten Bevorzugung der Convergenzstellungen bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Auges ein complicirterer Muskel- mechanismus thätig ist als bei der Aus- und Einwärts- bewegung desselben. So gut aber bei theilweise gelähmtem Wundt, Psychologie. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/161
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/161>, abgerufen am 22.11.2024.