wie bei den Blinden, eine unmittelbare Function der Tast- und Bewegungsempfindungen (siehe unten 6). In der Regel zeigt aber die genauere Beobachtung, dass man sich von der Lage und Distanz der Eindrücke nur Rechenschaft geben kann, indem man sich das unbestimmte Gesichtsbild der berührten Körperstelle deutlicher zu machen sucht.
6. Diese für den Sehenden geltenden Bedingungen ändern sich nun wesentlich beim Blinden und namentlich beim Blindgeborenen oder in frühester Lebenszeit Erblin- deten. Der Blinde bewahrt sich zwar noch sehr lange Zeit Erinnerungsbilder der ihm geläufigen Gesichtsobjecte, und so bleiben bei ihm auch die räumlichen Tastvorstellungen immer noch in einem gewissen Grade Producte einer Ver- schmelzung zwischen Tastempfindungen und Gesichtsbildern. Da ihm aber die Hülfe einer fortan sich wiederholenden Er- neuerung der Gesichtsvorstellungen abgeht, so zieht er zu- gleich in wachsendem Maße Bewegungen zu Hülfe, indem er, von einem Tasteindruck zum andern übergehend, in der in den Gelenken und Muskeln erzeugten Bewegungsempfindung (S. 54), die ein Maß der Größe der ausgeführten Bewegung ist, zugleich ein Maß gewinnt für die Distanz, in der sich die Tasteindrücke von einander befinden. Diese Hülfe, bei dem Erblindeten zu den allmählich erblassenden Gesichtsbildern hinzutretend und sie theilweise ersetzend, ist aber für den Blindgeborenen von Anfang an die einzige, durch die er sich eine Vorstellung von den wechselseitigen Lage- und Entfernungsverhältnissen einzelner Eindrücke verschaffen kann. Demzufolge beobachtet man bei solchen Personen eine fortwährende Bewegung der Tastorgane, besonders der tastenden Finger, über die Objecte hin, bei deren Auffassung ihnen überdies die geschärfte Aufmerksamkeit auf die Tast- empfindungen und die größere Uebung in der Unterschei- dung derselben zu statten kommen. Immerhin macht sich
II. Die psychischen Gebilde.
wie bei den Blinden, eine unmittelbare Function der Tast- und Bewegungsempfindungen (siehe unten 6). In der Regel zeigt aber die genauere Beobachtung, dass man sich von der Lage und Distanz der Eindrücke nur Rechenschaft geben kann, indem man sich das unbestimmte Gesichtsbild der berührten Körperstelle deutlicher zu machen sucht.
6. Diese für den Sehenden geltenden Bedingungen ändern sich nun wesentlich beim Blinden und namentlich beim Blindgeborenen oder in frühester Lebenszeit Erblin- deten. Der Blinde bewahrt sich zwar noch sehr lange Zeit Erinnerungsbilder der ihm geläufigen Gesichtsobjecte, und so bleiben bei ihm auch die räumlichen Tastvorstellungen immer noch in einem gewissen Grade Producte einer Ver- schmelzung zwischen Tastempfindungen und Gesichtsbildern. Da ihm aber die Hülfe einer fortan sich wiederholenden Er- neuerung der Gesichtsvorstellungen abgeht, so zieht er zu- gleich in wachsendem Maße Bewegungen zu Hülfe, indem er, von einem Tasteindruck zum andern übergehend, in der in den Gelenken und Muskeln erzeugten Bewegungsempfindung (S. 54), die ein Maß der Größe der ausgeführten Bewegung ist, zugleich ein Maß gewinnt für die Distanz, in der sich die Tasteindrücke von einander befinden. Diese Hülfe, bei dem Erblindeten zu den allmählich erblassenden Gesichtsbildern hinzutretend und sie theilweise ersetzend, ist aber für den Blindgeborenen von Anfang an die einzige, durch die er sich eine Vorstellung von den wechselseitigen Lage- und Entfernungsverhältnissen einzelner Eindrücke verschaffen kann. Demzufolge beobachtet man bei solchen Personen eine fortwährende Bewegung der Tastorgane, besonders der tastenden Finger, über die Objecte hin, bei deren Auffassung ihnen überdies die geschärfte Aufmerksamkeit auf die Tast- empfindungen und die größere Uebung in der Unterschei- dung derselben zu statten kommen. Immerhin macht sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0142"n="126"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
wie bei den Blinden, eine unmittelbare Function der Tast-<lb/>
und Bewegungsempfindungen (siehe unten 6). In der Regel<lb/>
zeigt aber die genauere Beobachtung, dass man sich von der<lb/>
Lage und Distanz der Eindrücke nur Rechenschaft geben<lb/>
kann, indem man sich das unbestimmte Gesichtsbild der<lb/>
berührten Körperstelle deutlicher zu machen sucht.</p><lb/><p>6. Diese für den Sehenden geltenden Bedingungen<lb/>
ändern sich nun wesentlich beim <hirendition="#g">Blinden</hi> und namentlich<lb/>
beim Blindgeborenen oder in frühester Lebenszeit Erblin-<lb/>
deten. Der Blinde bewahrt sich zwar noch sehr lange Zeit<lb/>
Erinnerungsbilder der ihm geläufigen Gesichtsobjecte, und<lb/>
so bleiben bei ihm auch die räumlichen Tastvorstellungen<lb/>
immer noch in einem gewissen Grade Producte einer Ver-<lb/>
schmelzung zwischen Tastempfindungen und Gesichtsbildern.<lb/>
Da ihm aber die Hülfe einer fortan sich wiederholenden Er-<lb/>
neuerung der Gesichtsvorstellungen abgeht, so zieht er zu-<lb/>
gleich in wachsendem Maße Bewegungen zu Hülfe, indem er,<lb/>
von einem Tasteindruck zum andern übergehend, in der in den<lb/>
Gelenken und Muskeln erzeugten <hirendition="#g">Bewegungsempfindung</hi><lb/>
(S. 54), die ein Maß der Größe der ausgeführten Bewegung ist,<lb/>
zugleich ein Maß gewinnt für die Distanz, in der sich die<lb/>
Tasteindrücke von einander befinden. Diese Hülfe, bei dem<lb/>
Erblindeten zu den allmählich erblassenden Gesichtsbildern<lb/>
hinzutretend und sie theilweise ersetzend, ist aber für den<lb/>
Blindgeborenen von Anfang an die einzige, durch die er<lb/>
sich eine Vorstellung von den wechselseitigen Lage- und<lb/>
Entfernungsverhältnissen einzelner Eindrücke verschaffen<lb/>
kann. Demzufolge beobachtet man bei solchen Personen<lb/>
eine fortwährende Bewegung der Tastorgane, besonders der<lb/>
tastenden Finger, über die Objecte hin, bei deren Auffassung<lb/>
ihnen überdies die geschärfte Aufmerksamkeit auf die Tast-<lb/>
empfindungen und die größere Uebung in der Unterschei-<lb/>
dung derselben zu statten kommen. Immerhin macht sich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0142]
II. Die psychischen Gebilde.
wie bei den Blinden, eine unmittelbare Function der Tast-
und Bewegungsempfindungen (siehe unten 6). In der Regel
zeigt aber die genauere Beobachtung, dass man sich von der
Lage und Distanz der Eindrücke nur Rechenschaft geben
kann, indem man sich das unbestimmte Gesichtsbild der
berührten Körperstelle deutlicher zu machen sucht.
6. Diese für den Sehenden geltenden Bedingungen
ändern sich nun wesentlich beim Blinden und namentlich
beim Blindgeborenen oder in frühester Lebenszeit Erblin-
deten. Der Blinde bewahrt sich zwar noch sehr lange Zeit
Erinnerungsbilder der ihm geläufigen Gesichtsobjecte, und
so bleiben bei ihm auch die räumlichen Tastvorstellungen
immer noch in einem gewissen Grade Producte einer Ver-
schmelzung zwischen Tastempfindungen und Gesichtsbildern.
Da ihm aber die Hülfe einer fortan sich wiederholenden Er-
neuerung der Gesichtsvorstellungen abgeht, so zieht er zu-
gleich in wachsendem Maße Bewegungen zu Hülfe, indem er,
von einem Tasteindruck zum andern übergehend, in der in den
Gelenken und Muskeln erzeugten Bewegungsempfindung
(S. 54), die ein Maß der Größe der ausgeführten Bewegung ist,
zugleich ein Maß gewinnt für die Distanz, in der sich die
Tasteindrücke von einander befinden. Diese Hülfe, bei dem
Erblindeten zu den allmählich erblassenden Gesichtsbildern
hinzutretend und sie theilweise ersetzend, ist aber für den
Blindgeborenen von Anfang an die einzige, durch die er
sich eine Vorstellung von den wechselseitigen Lage- und
Entfernungsverhältnissen einzelner Eindrücke verschaffen
kann. Demzufolge beobachtet man bei solchen Personen
eine fortwährende Bewegung der Tastorgane, besonders der
tastenden Finger, über die Objecte hin, bei deren Auffassung
ihnen überdies die geschärfte Aufmerksamkeit auf die Tast-
empfindungen und die größere Uebung in der Unterschei-
dung derselben zu statten kommen. Immerhin macht sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.