in dem Vierklang c e g c' die Klänge c und c' eine nahezu vollkommene, die Klänge c und g, c und e aber unvoll- kommene Verschmelzungen; noch unvollkommener als bei diesen ist endlich die Verschmelzung der Klänge c und es. Ein Maß für den Grad der Verschmelzung erhält man in allen diesen Fällen, wenn man während einer gegebenen sehr kurzen Zeit einen Zusammenklang einwirken und den Beobachter entscheiden lässt, ob er bloß einen Klang oder mehrere Klänge wahrgenommen hat. Wird dieser Versuch öfter wiederholt, so ergibt die relative Anzahl der für die Einheit des Klangs abgegebenen Urtheile ein Maß für den Grad der Verschmelzung.
6. Zu den in den Einzelklängen enthaltenen Elementen kommen in jedem Zusammenklang noch weitere hinzu, die aus der Superposition der Schwingungen innerhalb des Gehör- apparates entstehen und zu neuen, für die verschiedenen Arten der Zusammenklänge charakteristischen Tonempfin- dungen Anlass geben, welche ebenfalls bald vollkommene, bald unvollkommene Verschmelzungen mit der ursprüng- lichen Klangmasse bilden können. Diese Empfindungen sind die der Differenztöne. Sie entsprechen, wie ihr Name andeutet, der Differenz der Schwingungszahlen zweier primärer Töne. Ihr Ursprung kann ein doppelter sein: entweder entstehen sie nämlich durch die Interferenz der Schwingungen im äußern Gehörapparat, namentlich im Trommelfell und in den Gehörknöchelchen (Helmholtz'sche Combinationstöne), oder sie entstehen durch die Interferenz der Schwingungen in den Gehörnervenfasern (Koenig'sche Stoßtöne). Die ersteren sind gemäß ihrer Entstehung schwache Töne, und namentlich bleiben sie stets relativ viel schwächer als ihre Ursprungstöne. Die letzteren sind da- gegen im allgemeinen stärkere Töne, und sie können sogar ihre Ursprungstöne an Intensität übertreffen. Wahrscheinlich
II. Die psychischen Gebilde.
in dem Vierklang c e g c′ die Klänge c und c′ eine nahezu vollkommene, die Klänge c und g, c und e aber unvoll- kommene Verschmelzungen; noch unvollkommener als bei diesen ist endlich die Verschmelzung der Klänge c und es. Ein Maß für den Grad der Verschmelzung erhält man in allen diesen Fällen, wenn man während einer gegebenen sehr kurzen Zeit einen Zusammenklang einwirken und den Beobachter entscheiden lässt, ob er bloß einen Klang oder mehrere Klänge wahrgenommen hat. Wird dieser Versuch öfter wiederholt, so ergibt die relative Anzahl der für die Einheit des Klangs abgegebenen Urtheile ein Maß für den Grad der Verschmelzung.
6. Zu den in den Einzelklängen enthaltenen Elementen kommen in jedem Zusammenklang noch weitere hinzu, die aus der Superposition der Schwingungen innerhalb des Gehör- apparates entstehen und zu neuen, für die verschiedenen Arten der Zusammenklänge charakteristischen Tonempfin- dungen Anlass geben, welche ebenfalls bald vollkommene, bald unvollkommene Verschmelzungen mit der ursprüng- lichen Klangmasse bilden können. Diese Empfindungen sind die der Differenztöne. Sie entsprechen, wie ihr Name andeutet, der Differenz der Schwingungszahlen zweier primärer Töne. Ihr Ursprung kann ein doppelter sein: entweder entstehen sie nämlich durch die Interferenz der Schwingungen im äußern Gehörapparat, namentlich im Trommelfell und in den Gehörknöchelchen (Helmholtz’sche Combinationstöne), oder sie entstehen durch die Interferenz der Schwingungen in den Gehörnervenfasern (Koenig’sche Stoßtöne). Die ersteren sind gemäß ihrer Entstehung schwache Töne, und namentlich bleiben sie stets relativ viel schwächer als ihre Ursprungstöne. Die letzteren sind da- gegen im allgemeinen stärkere Töne, und sie können sogar ihre Ursprungstöne an Intensität übertreffen. Wahrscheinlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="116"/><fwplace="top"type="header">II. Die psychischen Gebilde.</fw><lb/>
in dem Vierklang <hirendition="#i">c e g c′</hi> die Klänge <hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">c′</hi> eine nahezu<lb/>
vollkommene, die Klänge <hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">g, c</hi> und <hirendition="#i">e</hi> aber unvoll-<lb/>
kommene Verschmelzungen; noch unvollkommener als bei<lb/>
diesen ist endlich die Verschmelzung der Klänge <hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">es</hi>.<lb/>
Ein Maß für den Grad der Verschmelzung erhält man in<lb/>
allen diesen Fällen, wenn man während einer gegebenen<lb/>
sehr kurzen Zeit einen Zusammenklang einwirken und den<lb/>
Beobachter entscheiden lässt, ob er bloß <hirendition="#g">einen</hi> Klang oder<lb/>
mehrere Klänge wahrgenommen hat. Wird dieser Versuch<lb/>
öfter wiederholt, so ergibt die relative Anzahl der für die<lb/>
Einheit des Klangs abgegebenen Urtheile ein Maß für den<lb/>
Grad der Verschmelzung.</p><lb/><p>6. Zu den in den Einzelklängen enthaltenen Elementen<lb/>
kommen in jedem Zusammenklang noch weitere hinzu, die<lb/>
aus der Superposition der Schwingungen innerhalb des Gehör-<lb/>
apparates entstehen und zu neuen, für die verschiedenen<lb/>
Arten der Zusammenklänge charakteristischen Tonempfin-<lb/>
dungen Anlass geben, welche ebenfalls bald vollkommene,<lb/>
bald unvollkommene Verschmelzungen mit der ursprüng-<lb/>
lichen Klangmasse bilden können. Diese Empfindungen<lb/>
sind die der <hirendition="#g">Differenztöne</hi>. Sie entsprechen, wie ihr<lb/>
Name andeutet, der Differenz der Schwingungszahlen zweier<lb/>
primärer Töne. Ihr Ursprung kann ein doppelter sein:<lb/>
entweder entstehen sie nämlich durch die Interferenz der<lb/>
Schwingungen im äußern Gehörapparat, namentlich im<lb/>
Trommelfell und in den Gehörknöchelchen (Helmholtz’sche<lb/>
Combinationstöne), oder sie entstehen durch die Interferenz<lb/>
der Schwingungen in den Gehörnervenfasern (Koenig’sche<lb/>
Stoßtöne). Die ersteren sind gemäß ihrer Entstehung<lb/>
schwache Töne, und namentlich bleiben sie stets relativ viel<lb/>
schwächer als ihre Ursprungstöne. Die letzteren sind da-<lb/>
gegen im allgemeinen stärkere Töne, und sie können sogar<lb/>
ihre Ursprungstöne an Intensität übertreffen. Wahrscheinlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0132]
II. Die psychischen Gebilde.
in dem Vierklang c e g c′ die Klänge c und c′ eine nahezu
vollkommene, die Klänge c und g, c und e aber unvoll-
kommene Verschmelzungen; noch unvollkommener als bei
diesen ist endlich die Verschmelzung der Klänge c und es.
Ein Maß für den Grad der Verschmelzung erhält man in
allen diesen Fällen, wenn man während einer gegebenen
sehr kurzen Zeit einen Zusammenklang einwirken und den
Beobachter entscheiden lässt, ob er bloß einen Klang oder
mehrere Klänge wahrgenommen hat. Wird dieser Versuch
öfter wiederholt, so ergibt die relative Anzahl der für die
Einheit des Klangs abgegebenen Urtheile ein Maß für den
Grad der Verschmelzung.
6. Zu den in den Einzelklängen enthaltenen Elementen
kommen in jedem Zusammenklang noch weitere hinzu, die
aus der Superposition der Schwingungen innerhalb des Gehör-
apparates entstehen und zu neuen, für die verschiedenen
Arten der Zusammenklänge charakteristischen Tonempfin-
dungen Anlass geben, welche ebenfalls bald vollkommene,
bald unvollkommene Verschmelzungen mit der ursprüng-
lichen Klangmasse bilden können. Diese Empfindungen
sind die der Differenztöne. Sie entsprechen, wie ihr
Name andeutet, der Differenz der Schwingungszahlen zweier
primärer Töne. Ihr Ursprung kann ein doppelter sein:
entweder entstehen sie nämlich durch die Interferenz der
Schwingungen im äußern Gehörapparat, namentlich im
Trommelfell und in den Gehörknöchelchen (Helmholtz’sche
Combinationstöne), oder sie entstehen durch die Interferenz
der Schwingungen in den Gehörnervenfasern (Koenig’sche
Stoßtöne). Die ersteren sind gemäß ihrer Entstehung
schwache Töne, und namentlich bleiben sie stets relativ viel
schwächer als ihre Ursprungstöne. Die letzteren sind da-
gegen im allgemeinen stärkere Töne, und sie können sogar
ihre Ursprungstöne an Intensität übertreffen. Wahrscheinlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.