Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 6. Die reinen Empfindungen.
von gegensätzlicher Natur sind. Je zwei complementäre Licht-
erregungen müssen sich also ähnlich zu einander verhalten wie
die bei der farblosen Erregung wirksamen entgegengesetzten
Processe. Dennoch walten hier zwei sehr wesentliche Unter-
schiede ob. Erstens existirt ein solcher Gegensatz bei der Farben-
erregung nicht bloß einmal, sondern für jede überhaupt in der
Empfindung unterscheidbare Farbe, so dass also voraussichtlich
zu jeder der Stufen photochemischer Farbenerregung, welche
nach den Resultaten der Mischung benachbarter Farben anzu-
nehmen sind, auch eine bestimmte Stufe von complementärer
Wirkung vorhanden ist. Zweitens bilden die Gegenfarben Maxima
des subjectiven Unterschiedes der Empfindungen, zwischen denen
von jeder dieser Gegenfarben aus nicht bloß nach einer Rich-
tung, wie bei Schwarz und Weiß, sondern nach zwei einander
entgegengesetzten Richtungen Ausgleichungen des Unterschiedes
stattfinden; und dementsprechend lässt sich auch das comple-
mentäre
Verhalten der Gegenfarben objectiv nach den näm-
lichen zwei Richtungen wieder aufheben. Mit demselben Rechte
wie aus dem Complementarismus der Gegenfarben auf den Gegen-
satz der entsprechenden photochemischen Processe, ist daher aus
jener doppelseitigen Ausgleichung zu schließen, dass dem Zurück-
laufen der Farbenlinie gegen ihren Ausgangspunkt eine Wieder-
kehr verwandter Processe entspricht. Der ganze Vorgang der
Farbenerregung, wie er bei stetiger Veränderung der Wellen-
länge des objectiven Lichtes, vom äußersten Roth beginnend und
schließlich nach Ueberschreitung des Violett durch Hinzunahme
der Purpurmischungen am Ausgangspunkt endigend, sich abspielt,
wird demnach als eine unbestimmt große Reihenfolge photoche-
mischer Processe aufzufassen sein, die zusammen einen in sich
geschlossenen Kreisprocess bilden, in welchem es zu jeder
Stufe eine sie neutralisirende Gegenstufe und zu dieser zwei nach
entgegengesetzten Richtungen gehende Uebergänge gibt.

Ueber die Anzahl der im ganzen in diesem Kreisprocess
vorhandenen photochemischen Stufen wissen wir nichts. Die
mehrfach unternommenen Versuche, alle Farbenempfindungen auf
eine möglichst kleine Anzahl solcher Stufen zurückzuführen, ent-
behren der zureichenden Begründung. Entweder werden bei
ihnen ohne weiteres die Ergebnisse der physikalischen Farben-
mischung in physiologische Processe umgedeutet: so bei der

§ 6. Die reinen Empfindungen.
von gegensätzlicher Natur sind. Je zwei complementäre Licht-
erregungen müssen sich also ähnlich zu einander verhalten wie
die bei der farblosen Erregung wirksamen entgegengesetzten
Processe. Dennoch walten hier zwei sehr wesentliche Unter-
schiede ob. Erstens existirt ein solcher Gegensatz bei der Farben-
erregung nicht bloß einmal, sondern für jede überhaupt in der
Empfindung unterscheidbare Farbe, so dass also voraussichtlich
zu jeder der Stufen photochemischer Farbenerregung, welche
nach den Resultaten der Mischung benachbarter Farben anzu-
nehmen sind, auch eine bestimmte Stufe von complementärer
Wirkung vorhanden ist. Zweitens bilden die Gegenfarben Maxima
des subjectiven Unterschiedes der Empfindungen, zwischen denen
von jeder dieser Gegenfarben aus nicht bloß nach einer Rich-
tung, wie bei Schwarz und Weiß, sondern nach zwei einander
entgegengesetzten Richtungen Ausgleichungen des Unterschiedes
stattfinden; und dementsprechend lässt sich auch das comple-
mentäre
Verhalten der Gegenfarben objectiv nach den näm-
lichen zwei Richtungen wieder aufheben. Mit demselben Rechte
wie aus dem Complementarismus der Gegenfarben auf den Gegen-
satz der entsprechenden photochemischen Processe, ist daher aus
jener doppelseitigen Ausgleichung zu schließen, dass dem Zurück-
laufen der Farbenlinie gegen ihren Ausgangspunkt eine Wieder-
kehr verwandter Processe entspricht. Der ganze Vorgang der
Farbenerregung, wie er bei stetiger Veränderung der Wellen-
länge des objectiven Lichtes, vom äußersten Roth beginnend und
schließlich nach Ueberschreitung des Violett durch Hinzunahme
der Purpurmischungen am Ausgangspunkt endigend, sich abspielt,
wird demnach als eine unbestimmt große Reihenfolge photoche-
mischer Processe aufzufassen sein, die zusammen einen in sich
geschlossenen Kreisprocess bilden, in welchem es zu jeder
Stufe eine sie neutralisirende Gegenstufe und zu dieser zwei nach
entgegengesetzten Richtungen gehende Uebergänge gibt.

Ueber die Anzahl der im ganzen in diesem Kreisprocess
vorhandenen photochemischen Stufen wissen wir nichts. Die
mehrfach unternommenen Versuche, alle Farbenempfindungen auf
eine möglichst kleine Anzahl solcher Stufen zurückzuführen, ent-
behren der zureichenden Begründung. Entweder werden bei
ihnen ohne weiteres die Ergebnisse der physikalischen Farben-
mischung in physiologische Processe umgedeutet: so bei der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header">§ 6. Die reinen Empfindungen.</fw><lb/>
von gegensätzlicher Natur sind. Je zwei complementäre Licht-<lb/>
erregungen müssen sich also ähnlich zu einander verhalten wie<lb/>
die bei der farblosen Erregung wirksamen entgegengesetzten<lb/>
Processe. Dennoch walten hier zwei sehr wesentliche Unter-<lb/>
schiede ob. Erstens existirt ein solcher Gegensatz bei der Farben-<lb/>
erregung nicht bloß <hi rendition="#g">einmal</hi>, sondern für jede überhaupt in der<lb/>
Empfindung unterscheidbare Farbe, so dass also voraussichtlich<lb/>
zu jeder der Stufen photochemischer Farbenerregung, welche<lb/>
nach den Resultaten der Mischung benachbarter Farben anzu-<lb/>
nehmen sind, auch eine bestimmte Stufe von complementärer<lb/>
Wirkung vorhanden ist. Zweitens bilden die Gegenfarben Maxima<lb/>
des subjectiven Unterschiedes der Empfindungen, zwischen denen<lb/>
von jeder dieser Gegenfarben aus nicht bloß nach <hi rendition="#g">einer</hi> Rich-<lb/>
tung, wie bei Schwarz und Weiß, sondern nach <hi rendition="#g">zwei</hi> einander<lb/>
entgegengesetzten Richtungen Ausgleichungen des Unterschiedes<lb/>
stattfinden; und dementsprechend lässt sich auch das <hi rendition="#g">comple-<lb/>
mentäre</hi> Verhalten der Gegenfarben objectiv nach den näm-<lb/>
lichen zwei Richtungen wieder aufheben. Mit demselben Rechte<lb/>
wie aus dem Complementarismus der Gegenfarben auf den Gegen-<lb/>
satz der entsprechenden photochemischen Processe, ist daher aus<lb/>
jener doppelseitigen Ausgleichung zu schließen, dass dem Zurück-<lb/>
laufen der Farbenlinie gegen ihren Ausgangspunkt eine Wieder-<lb/>
kehr verwandter Processe entspricht. Der ganze Vorgang der<lb/>
Farbenerregung, wie er bei stetiger Veränderung der Wellen-<lb/>
länge des objectiven Lichtes, vom äußersten Roth beginnend und<lb/>
schließlich nach Ueberschreitung des Violett durch Hinzunahme<lb/>
der Purpurmischungen am Ausgangspunkt endigend, sich abspielt,<lb/>
wird demnach als eine unbestimmt große Reihenfolge photoche-<lb/>
mischer Processe aufzufassen sein, die zusammen einen in sich<lb/>
geschlossenen <hi rendition="#g">Kreisprocess</hi> bilden, in welchem es zu jeder<lb/>
Stufe eine sie neutralisirende Gegenstufe und zu dieser zwei nach<lb/>
entgegengesetzten Richtungen gehende Uebergänge gibt.</p><lb/>
            <p>Ueber die Anzahl der im ganzen in diesem Kreisprocess<lb/>
vorhandenen photochemischen Stufen wissen wir nichts. Die<lb/>
mehrfach unternommenen Versuche, alle Farbenempfindungen auf<lb/>
eine möglichst kleine Anzahl solcher Stufen zurückzuführen, ent-<lb/>
behren der zureichenden Begründung. Entweder werden bei<lb/>
ihnen ohne weiteres die Ergebnisse der physikalischen Farben-<lb/>
mischung in physiologische Processe umgedeutet: so bei der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] § 6. Die reinen Empfindungen. von gegensätzlicher Natur sind. Je zwei complementäre Licht- erregungen müssen sich also ähnlich zu einander verhalten wie die bei der farblosen Erregung wirksamen entgegengesetzten Processe. Dennoch walten hier zwei sehr wesentliche Unter- schiede ob. Erstens existirt ein solcher Gegensatz bei der Farben- erregung nicht bloß einmal, sondern für jede überhaupt in der Empfindung unterscheidbare Farbe, so dass also voraussichtlich zu jeder der Stufen photochemischer Farbenerregung, welche nach den Resultaten der Mischung benachbarter Farben anzu- nehmen sind, auch eine bestimmte Stufe von complementärer Wirkung vorhanden ist. Zweitens bilden die Gegenfarben Maxima des subjectiven Unterschiedes der Empfindungen, zwischen denen von jeder dieser Gegenfarben aus nicht bloß nach einer Rich- tung, wie bei Schwarz und Weiß, sondern nach zwei einander entgegengesetzten Richtungen Ausgleichungen des Unterschiedes stattfinden; und dementsprechend lässt sich auch das comple- mentäre Verhalten der Gegenfarben objectiv nach den näm- lichen zwei Richtungen wieder aufheben. Mit demselben Rechte wie aus dem Complementarismus der Gegenfarben auf den Gegen- satz der entsprechenden photochemischen Processe, ist daher aus jener doppelseitigen Ausgleichung zu schließen, dass dem Zurück- laufen der Farbenlinie gegen ihren Ausgangspunkt eine Wieder- kehr verwandter Processe entspricht. Der ganze Vorgang der Farbenerregung, wie er bei stetiger Veränderung der Wellen- länge des objectiven Lichtes, vom äußersten Roth beginnend und schließlich nach Ueberschreitung des Violett durch Hinzunahme der Purpurmischungen am Ausgangspunkt endigend, sich abspielt, wird demnach als eine unbestimmt große Reihenfolge photoche- mischer Processe aufzufassen sein, die zusammen einen in sich geschlossenen Kreisprocess bilden, in welchem es zu jeder Stufe eine sie neutralisirende Gegenstufe und zu dieser zwei nach entgegengesetzten Richtungen gehende Uebergänge gibt. Ueber die Anzahl der im ganzen in diesem Kreisprocess vorhandenen photochemischen Stufen wissen wir nichts. Die mehrfach unternommenen Versuche, alle Farbenempfindungen auf eine möglichst kleine Anzahl solcher Stufen zurückzuführen, ent- behren der zureichenden Begründung. Entweder werden bei ihnen ohne weiteres die Ergebnisse der physikalischen Farben- mischung in physiologische Processe umgedeutet: so bei der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/101
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/101>, abgerufen am 25.11.2024.