[Württemberg, Fürstentum]: Des Fürstenthumbs Wirtemberg newe Landtsordnung/ gebessert vnd gemehret/ sampt darzu gedruckten der armen Casten/ auch Holtz vnnd Vorst ordnungen. [Tübingen], 1552.gemeinen / zimlichen schlag der wollen / wie sie dann jedes jars / nach aller oberzelter gelegenheit / der gleicheit vnd billicheit am gemessesten bedunckt / vnd vorgemelte vnsere geordnete / bei den pflichten damit sie vns zügethon sein / züm bessten erwegen. Ob aber einichs jars / vnser verordnete / vnder jnen selbs des schlags nit vereinen kündten / sonder in solchem sich in gleich theilten / so wöllen wir das sie als dann / jedes teils meinung vnd beduncken / in vnser Cantzleigelangen lassen / auch darauff von vnsern Räten einschlag nemen vnd empfahen / wie nun der jedes jars gesetzt vnd verordnet würdt / darbei soll es steen vnd pleiben. Von wullin Tüether handtwerck / vnd verkauffung der selben Tüch. Ist vnser ernstlich meinung / das fürohin kein meister in einem dorff / vnsers Fürstenthumbs vnd schirm gesessen / tüch verkauffe / die seien dann züuor / vnd jedes in sonder / auff der schaw an Ramen / selbiger vnser vogtei statt / besichtigt / vnd versigelt / wie sich gebürt / bei straff dreipfund heller. Darzü soll keiner / der selbs die wollen nit verarbeiten will / vnd nit meister des handtwercks ist / ein oder mer knecht setzen / tücher zümachen oder züweben / bei straff drei pfund heller. Als nun hieuor gemeltworden / dz von den außlendischen / in vnserm Fürstenthumb / ein gar grosse gefar / mit lehnung auff die tüch / auch der tücher arbeit vnd handtwerck / bißher gebrauchtworden. So wellen vnd setzen wir gantz ernstlich / dz nun fürohin kein außlendiger / wer der sei / auff der tücher arbeit oder handtwerck / weder vil oder wenigleihe / auch vnsere gemeinen / zimlichen schlag der wollen / wie sie dann jedes jars / nach aller oberzelter gelegenheit / der gleicheit vnd billicheit am gemessesten bedunckt / vñ vorgemelte vnsere geordnete / bei den pflichtẽ damit sie vns zügethon sein / züm bessten erwegen. Ob aber einichs jars / vnser verordnete / vnder jnen selbs des schlags nit vereinen kündten / sonder in solchem sich in gleich theilten / so wöllen wir das sie als dann / jedes teils meinung vnd beduncken / in vnser Cantzleigelangen lassen / auch darauff von vnsern Räten einschlag nemen vnd empfahen / wie nun der jedes jars gesetzt vnd verordnet würdt / darbei soll es steen vnd pleiben. Von wullin Tüether handtwerck / vnd verkauffung der selben Tüch. Ist vnser ernstlich meinung / das fürohin kein meister in einem dorff / vnsers Fürstenthumbs vnd schirm gesessen / tüch verkauffe / die seien dann züuor / vnd jedes in sonder / auff der schaw an Ramen / selbiger vnser vogtei statt / besichtigt / vnd versigelt / wie sich gebürt / bei straff dreipfund heller. Darzü soll keiner / der selbs die wollen nit verarbeiten will / vnd nit meister des handtwercks ist / ein oder mer knecht setzen / tücher zümachen oder züweben / bei straff drei pfund heller. Als nun hieuor gemeltworden / dz von den außlendischen / in vnserm Fürstenthumb / ein gar grosse gefar / mit lehnung auff die tüch / auch der tücher arbeit vnd handtwerck / bißher gebrauchtworden. So wellen vñ setzen wir gantz ernstlich / dz nun fürohin kein außlendiger / wer der sei / auff der tücher arbeit oder handtwerck / weder vil oder wenigleihe / auch vnsere <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0043" n="19"/> gemeinen / zimlichen schlag der wollen / wie sie dann jedes jars / nach aller oberzelter gelegenheit / der gleicheit vnd billicheit am gemessesten bedunckt / vñ vorgemelte vnsere geordnete / bei den pflichtẽ damit sie vns zügethon sein / züm bessten erwegen.</p> <p>Ob aber einichs jars / vnser verordnete / vnder jnen selbs des schlags nit vereinen kündten / sonder in solchem sich in gleich theilten / so wöllen wir das sie als dann / jedes teils meinung vnd beduncken / in vnser Cantzleigelangen lassen / auch darauff von vnsern Räten einschlag nemen vnd empfahen / wie nun der jedes jars gesetzt vnd verordnet würdt / darbei soll es steen vnd pleiben.</p> </div> <div> <head>Von wullin Tüether handtwerck / vnd verkauffung der selben Tüch.<lb/></head> <p>Ist vnser ernstlich meinung / das fürohin kein meister in einem dorff / vnsers Fürstenthumbs vnd schirm gesessen / tüch verkauffe / die seien dann züuor / vnd jedes in sonder / auff der schaw an Ramen / selbiger vnser vogtei statt / besichtigt / vnd versigelt / wie sich gebürt / bei straff dreipfund heller.</p> <p>Darzü soll keiner / der selbs die wollen nit verarbeiten will / vnd nit meister des handtwercks ist / ein oder mer knecht setzen / tücher zümachen oder züweben / bei straff drei pfund heller.</p> <p>Als nun hieuor gemeltworden / dz von den außlendischen / in vnserm Fürstenthumb / ein gar grosse gefar / mit lehnung auff die tüch / auch der tücher arbeit vnd handtwerck / bißher gebrauchtworden. So wellen vñ setzen wir gantz ernstlich / dz nun fürohin kein außlendiger / wer der sei / auff der tücher arbeit oder handtwerck / weder vil oder wenigleihe / auch vnsere </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0043]
gemeinen / zimlichen schlag der wollen / wie sie dann jedes jars / nach aller oberzelter gelegenheit / der gleicheit vnd billicheit am gemessesten bedunckt / vñ vorgemelte vnsere geordnete / bei den pflichtẽ damit sie vns zügethon sein / züm bessten erwegen.
Ob aber einichs jars / vnser verordnete / vnder jnen selbs des schlags nit vereinen kündten / sonder in solchem sich in gleich theilten / so wöllen wir das sie als dann / jedes teils meinung vnd beduncken / in vnser Cantzleigelangen lassen / auch darauff von vnsern Räten einschlag nemen vnd empfahen / wie nun der jedes jars gesetzt vnd verordnet würdt / darbei soll es steen vnd pleiben.
Von wullin Tüether handtwerck / vnd verkauffung der selben Tüch.
Ist vnser ernstlich meinung / das fürohin kein meister in einem dorff / vnsers Fürstenthumbs vnd schirm gesessen / tüch verkauffe / die seien dann züuor / vnd jedes in sonder / auff der schaw an Ramen / selbiger vnser vogtei statt / besichtigt / vnd versigelt / wie sich gebürt / bei straff dreipfund heller.
Darzü soll keiner / der selbs die wollen nit verarbeiten will / vnd nit meister des handtwercks ist / ein oder mer knecht setzen / tücher zümachen oder züweben / bei straff drei pfund heller.
Als nun hieuor gemeltworden / dz von den außlendischen / in vnserm Fürstenthumb / ein gar grosse gefar / mit lehnung auff die tüch / auch der tücher arbeit vnd handtwerck / bißher gebrauchtworden. So wellen vñ setzen wir gantz ernstlich / dz nun fürohin kein außlendiger / wer der sei / auff der tücher arbeit oder handtwerck / weder vil oder wenigleihe / auch vnsere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuerttemberg_landtsordnung_1552 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuerttemberg_landtsordnung_1552/43 |
Zitationshilfe: | [Württemberg, Fürstentum]: Des Fürstenthumbs Wirtemberg newe Landtsordnung/ gebessert vnd gemehret/ sampt darzu gedruckten der armen Casten/ auch Holtz vnnd Vorst ordnungen. [Tübingen], 1552, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuerttemberg_landtsordnung_1552/43>, abgerufen am 16.02.2025. |