Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Andere Capitel. Und weil das menschliche Tuhn und Las-sen so groß/ so viel/ so mancherley/ so ansehn- lich/ so weitläuffig; als hätte diese hohe und ansehnliche Verwaltung/ ihr/ Jupiter, als dessen Schwester sie wäre/ verehret. Eben aber darum/ weil es ein Weibsbild sey/ sey es auch desto wankelmütiger/ und verkehre sich plötzlich und schnell/ nach ihrer Art wan- delbaren Sinn. Jetzt geb' es einem einen Uberfluß: geschwind nehm' es ihn wider weg; bald bringe es einen zu Ehren und Würden: bald in Verachtung und Spott; ja/ es verliebe sich manchmal blind und un- besonnen in einen/ deme es aus Lieb alles mitteihle/ Huld/ Ehr/ Reichtum/ Ansehen; bald hab die Lieb auch wider ein End/ und verkehre sich in Haß/ in Neid/ in Gift und Gall. Um eben deß willen haben sie es zum teihl blind gemacht/ und auf eine Kugel ge- setzt/ weil es seine Güter unbedachtsam aus- teihle/ und bald wider verwende. Das hiessen die meinsten das Glück! Nun kan aber ein jeder leichtlich ermes- sagen: B
Das Andere Capitel. Und weil das menſchliche Tuhn und Laſ-ſen ſo groß/ ſo viel/ ſo mancherley/ ſo anſehn- lich/ ſo weitlaͤuffig; als haͤtte dieſe hohe und anſehnliche Verwaltung/ ihr/ Jupiter, als deſſen Schweſter ſie waͤre/ verehret. Eben aber darum/ weil es ein Weibsbild ſey/ ſey es auch deſto wankelmuͤtiger/ und verkehre ſich ploͤtzlich und ſchnell/ nach ihrer Art wan- delbaren Sinn. Jetzt geb’ es einem einen Uberfluß: geſchwind nehm’ es ihn wider weg; bald bringe es einen zu Ehren und Würden: bald in Verachtung und Spott; ja/ es verliebe ſich manchmal blind und un- beſonnen in einen/ deme es aus Lieb alles mitteihle/ Huld/ Ehr/ Reichtum/ Anſehen; bald hab die Lieb auch wider ein End/ und verkehre ſich in Haß/ in Neid/ in Gift und Gall. Um eben deß willen haben ſie es zum teihl blind gemacht/ und auf eine Kugel ge- ſetzt/ weil es ſeine Guͤter unbedachtſam aus- teihle/ und bald wider verwende. Das hieſſen die meinſten das Gluͤck! Nun kan aber ein jeder leichtlich ermeſ- ſagen: B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Capitel.</hi></fw><lb/> Und weil das menſchliche Tuhn und Laſ-<lb/> ſen ſo groß/ ſo viel/ ſo mancherley/ ſo anſehn-<lb/> lich/ ſo weitlaͤuffig; als haͤtte dieſe hohe und<lb/> anſehnliche Verwaltung/ ihr/ <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> als<lb/> deſſen Schweſter ſie waͤre/ verehret. Eben<lb/> aber darum/ weil es ein Weibsbild ſey/ ſey es<lb/> auch deſto wankelmuͤtiger/ und verkehre ſich<lb/> ploͤtzlich und ſchnell/ nach ihrer Art wan-<lb/> delbaren Sinn. Jetzt geb’ es einem einen<lb/> Uberfluß: geſchwind nehm’ es ihn wider<lb/> weg; bald bringe es einen zu Ehren und<lb/> Würden: bald in Verachtung und Spott;<lb/> ja/ es verliebe ſich manchmal blind und un-<lb/> beſonnen in einen/ deme es aus Lieb alles<lb/> mitteihle/ Huld/ Ehr/ Reichtum/ Anſehen;<lb/> bald hab die Lieb auch wider ein End/ und<lb/> verkehre ſich in Haß/ in Neid/ in Gift und<lb/> Gall. Um eben deß willen haben ſie es zum<lb/> teihl blind gemacht/ und auf eine Kugel ge-<lb/> ſetzt/ weil es ſeine Guͤter unbedachtſam aus-<lb/> teihle/ und bald wider verwende.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das hieſſen die meinſten das Gluͤck!</hi> </p><lb/> <p>Nun kan aber ein jeder leichtlich ermeſ-<lb/> ſen/ daß dieſe Beſchreibung deß Gluͤcks/<lb/> einem verſtaͤndigen Hertzen kein Vergnů-<lb/> gen machen koͤnne. Jch will davon nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">ſagen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0085]
Das Andere Capitel.
Und weil das menſchliche Tuhn und Laſ-
ſen ſo groß/ ſo viel/ ſo mancherley/ ſo anſehn-
lich/ ſo weitlaͤuffig; als haͤtte dieſe hohe und
anſehnliche Verwaltung/ ihr/ Jupiter, als
deſſen Schweſter ſie waͤre/ verehret. Eben
aber darum/ weil es ein Weibsbild ſey/ ſey es
auch deſto wankelmuͤtiger/ und verkehre ſich
ploͤtzlich und ſchnell/ nach ihrer Art wan-
delbaren Sinn. Jetzt geb’ es einem einen
Uberfluß: geſchwind nehm’ es ihn wider
weg; bald bringe es einen zu Ehren und
Würden: bald in Verachtung und Spott;
ja/ es verliebe ſich manchmal blind und un-
beſonnen in einen/ deme es aus Lieb alles
mitteihle/ Huld/ Ehr/ Reichtum/ Anſehen;
bald hab die Lieb auch wider ein End/ und
verkehre ſich in Haß/ in Neid/ in Gift und
Gall. Um eben deß willen haben ſie es zum
teihl blind gemacht/ und auf eine Kugel ge-
ſetzt/ weil es ſeine Guͤter unbedachtſam aus-
teihle/ und bald wider verwende.
Das hieſſen die meinſten das Gluͤck!
Nun kan aber ein jeder leichtlich ermeſ-
ſen/ daß dieſe Beſchreibung deß Gluͤcks/
einem verſtaͤndigen Hertzen kein Vergnů-
gen machen koͤnne. Jch will davon nicht
ſagen:
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/85 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/85>, abgerufen am 17.02.2025. |