Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Erste Capitel. nigen Fehltritt deß Nächsten macht manso groß/ als wann es der unbesonnenste/ der grösste Tohr wäre. Jst es müglich/ ihn/ von Amt/ von Ehren/ von Würden zu brin- gen: das wäre die gröste Hertzens-Ver- gnügung. Wann nun alles umsonst/ und man weder Auff zwey gefährliche Mittel ist es offt dringen/ A iiij
Das Erſte Capitel. nigen Fehltritt deß Naͤchſten macht manſo groß/ als wann es der unbeſonnenſte/ der groͤſſte Tohr waͤre. Jſt es muͤglich/ ihn/ von Amt/ von Ehren/ von Wuͤrden zu brin- gen: das waͤre die groͤſte Hertzens-Ver- gnuͤgung. Wañ nun alles umſonſt/ und man weder Auff zwey gefaͤhrliche Mittel iſt es offt dringen/ A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Capitel.</hi></fw><lb/> nigen Fehltritt deß Naͤchſten macht man<lb/> ſo groß/ als wann es der unbeſonnenſte/ der<lb/> groͤſſte Tohr waͤre. Jſt es muͤglich/ ihn/ von<lb/> Amt/ von Ehren/ von Wuͤrden zu brin-<lb/> gen: das waͤre die groͤſte Hertzens-Ver-<lb/> gnuͤgung.</p><lb/> <p>Wañ nun alles umſonſt/ und man weder<lb/> jenem ſchaden/ noch ſich ſelbſt helffen kan;<lb/> ſo gehet es zu letzt dahin/ daß man ſich einbil-<lb/> det: Es ſey deß Gluͤcks und Ungluͤcks<lb/> Schuld: Beydes aber das komme ſo ohn-<lb/> gefehr her/ wens trifft/ den triffts/ er ſey es<lb/> wehrt oder ſey es nicht wehrt. Mancher<lb/> komme ohngefehr hergeloffen/ uͤber den falle<lb/> das Gluͤck hauffenweiß/ der ſein Lebtag<lb/> ſolches nicht gewuͤnſchet/ auch ſich nie da-<lb/> von haͤtte traumen laſſen: Mancher renne/<lb/> lauffe/ dichte/ trachte/ brauche allen Raht/<lb/> alle Mittel/ und doch alles vergeblich. Wa-<lb/> rum? Die Urſach gibt man wider: Das<lb/> Ungluͤck hab er/ das komme auch ſo blind<lb/> eben uͤber ihn her: Sonſt wiſſe er keine Ur-<lb/> ſach zu geben.</p><lb/> <p>Auff zwey gefaͤhrliche Mittel iſt es offt<lb/> ausgeſchlagen. Entweder auff die Gewalt/<lb/> daß man gedacht mit der Spitze durchzu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dringen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0065]
Das Erſte Capitel.
nigen Fehltritt deß Naͤchſten macht man
ſo groß/ als wann es der unbeſonnenſte/ der
groͤſſte Tohr waͤre. Jſt es muͤglich/ ihn/ von
Amt/ von Ehren/ von Wuͤrden zu brin-
gen: das waͤre die groͤſte Hertzens-Ver-
gnuͤgung.
Wañ nun alles umſonſt/ und man weder
jenem ſchaden/ noch ſich ſelbſt helffen kan;
ſo gehet es zu letzt dahin/ daß man ſich einbil-
det: Es ſey deß Gluͤcks und Ungluͤcks
Schuld: Beydes aber das komme ſo ohn-
gefehr her/ wens trifft/ den triffts/ er ſey es
wehrt oder ſey es nicht wehrt. Mancher
komme ohngefehr hergeloffen/ uͤber den falle
das Gluͤck hauffenweiß/ der ſein Lebtag
ſolches nicht gewuͤnſchet/ auch ſich nie da-
von haͤtte traumen laſſen: Mancher renne/
lauffe/ dichte/ trachte/ brauche allen Raht/
alle Mittel/ und doch alles vergeblich. Wa-
rum? Die Urſach gibt man wider: Das
Ungluͤck hab er/ das komme auch ſo blind
eben uͤber ihn her: Sonſt wiſſe er keine Ur-
ſach zu geben.
Auff zwey gefaͤhrliche Mittel iſt es offt
ausgeſchlagen. Entweder auff die Gewalt/
daß man gedacht mit der Spitze durchzu-
dringen/
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/65 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/65>, abgerufen am 17.02.2025. |