Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Neunte Capitel.
rinthiern schreibt: Richtet nicht fur
der Zeit biß der Herr komme/ welcher
auch wird ans Liecht bringen/ was im
Finstern verborgen ist/ und den Raht
der Herzen offenbaren.
I. Cor. IV. V.
Gesezt aber sie wären also/ wie man
meynt; woher wissen wir/ daß/ ob sie
schon andere Tugenden an sich hät-
ten: die allerhöchste Tugend/ die
Demuht/ auch behalten würden/

verstehe/ wans überal lauter Ehre/ Reich-
tum und Ansehen regnete.

Das wird nun ferner keiner mehr denken/
daß GOtt solcher Gestalt ein Anse-
hen der Person halte/
der gleichwol ei-
nen für dem andern exwähle/ und reicher/
gelehrter/ ansehnlicher/ mächtiger mache.
Die Person aber ansehen sey kein Werk
der Gerechtigkeit.

Es antwortet aber die Schrifft schnur-
grad das Widerspiel: Bey Gott/ spricht
es/ ist kein Ansehen der Person. Act. X.
.
34. Weil aber ja das/ was hier geschiht/
dafür geachtet werden will/ als wollen wirs

genauer

Das Neunte Capitel.
rinthiern ſchreibt: Richtet nicht fůr
der Zeit biß der Herꝛ komme/ welcher
auch wird ans Liecht bringen/ was im
Finſtern verborgen iſt/ und den Raht
der Herzen offenbaren.
I. Cor. IV. V.
Geſezt aber ſie waͤren alſo/ wie man
meynt; woher wiſſen wir/ daß/ ob ſie
ſchon andere Tugenden an ſich haͤt-
ten: die allerhoͤchſte Tugend/ die
Demuht/ auch behalten wuͤrden/

verſtehe/ wans uͤberal lauter Ehre/ Reich-
tum und Anſehen regnete.

Das wird nun ferner keiner mehr denkẽ/
daß GOtt ſolcher Geſtalt ein Anſe-
hen der Perſon halte/
der gleichwol ei-
nen fuͤr dem andern exwaͤhle/ und reicher/
gelehrter/ anſehnlicher/ maͤchtiger mache.
Die Perſon aber anſehen ſey kein Werk
der Gerechtigkeit.

Es antwortet aber die Schrifft ſchnur-
grad das Widerſpiel: Bey Gott/ ſpricht
es/ iſt kein Anſehen der Perſon. Act. X.
ꝟ.
34. Weil aber ja das/ was hier geſchiht/
dafuͤr geachtet werden will/ als wollen wirs

genauer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Neunte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rinthiern &#x017F;chreibt: Richtet nicht f&#x016F;r<lb/>
der Zeit biß der Her&#xA75B; komme/ welcher<lb/>
auch wird ans Liecht bringen/ was im<lb/>
Fin&#x017F;tern verborgen i&#x017F;t/ und den Raht<lb/>
der Herzen offenbaren.</hi><hi rendition="#aq">I. Cor. IV. V.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ezt aber &#x017F;ie wa&#x0364;ren al&#x017F;o/ wie man<lb/>
meynt; woher wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß/ ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon andere Tugenden an &#x017F;ich ha&#x0364;t-<lb/>
ten: die allerho&#x0364;ch&#x017F;te Tugend/ die<lb/>
Demuht/ auch behalten wu&#x0364;rden/</hi><lb/>
ver&#x017F;tehe/ wans u&#x0364;beral lauter Ehre/ Reich-<lb/>
tum und An&#x017F;ehen regnete.</p><lb/>
        <p>Das wird nun ferner keiner mehr denke&#x0303;/<lb/><hi rendition="#fr">daß GOtt &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ein An&#x017F;e-<lb/>
hen der Per&#x017F;on halte/</hi> der gleichwol ei-<lb/>
nen fu&#x0364;r dem andern exwa&#x0364;hle/ und reicher/<lb/>
gelehrter/ an&#x017F;ehnlicher/ ma&#x0364;chtiger mache.<lb/>
Die Per&#x017F;on aber an&#x017F;ehen &#x017F;ey kein Werk<lb/>
der Gerechtigkeit.</p><lb/>
        <p>Es antwortet aber die Schrifft &#x017F;chnur-<lb/>
grad das Wider&#x017F;piel: <hi rendition="#fr">Bey Gott/</hi> &#x017F;pricht<lb/>
es/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;t kein An&#x017F;ehen der Per&#x017F;on.</hi> <hi rendition="#aq">Act. X.<lb/>
&#xA75F;.</hi> 34. Weil aber ja das/ was hier ge&#x017F;chiht/<lb/>
dafu&#x0364;r geachtet werden will/ als wollen wirs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genauer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0358] Das Neunte Capitel. rinthiern ſchreibt: Richtet nicht fůr der Zeit biß der Herꝛ komme/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Raht der Herzen offenbaren. I. Cor. IV. V. Geſezt aber ſie waͤren alſo/ wie man meynt; woher wiſſen wir/ daß/ ob ſie ſchon andere Tugenden an ſich haͤt- ten: die allerhoͤchſte Tugend/ die Demuht/ auch behalten wuͤrden/ verſtehe/ wans uͤberal lauter Ehre/ Reich- tum und Anſehen regnete. Das wird nun ferner keiner mehr denkẽ/ daß GOtt ſolcher Geſtalt ein Anſe- hen der Perſon halte/ der gleichwol ei- nen fuͤr dem andern exwaͤhle/ und reicher/ gelehrter/ anſehnlicher/ maͤchtiger mache. Die Perſon aber anſehen ſey kein Werk der Gerechtigkeit. Es antwortet aber die Schrifft ſchnur- grad das Widerſpiel: Bey Gott/ ſpricht es/ iſt kein Anſehen der Perſon. Act. X. ꝟ. 34. Weil aber ja das/ was hier geſchiht/ dafuͤr geachtet werden will/ als wollen wirs genauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/358
Zitationshilfe: Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/358>, abgerufen am 23.12.2024.