Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. quo famem & sitim populus patiatur; nonfamem panis, neque sitim aquae: sed fa- mem audiendi Verbum Domini. Das ist: dergleichen etwas sehen wir/ daß auch in der Kirche geschiht: daß/ nach dem es ein Volk verdienet/ selbigem auch in Worten und Werken ein mächti- ger Lehrer gegeben werde: oder aber/ wann es in Gottes Augen sich ver- sündiget/ so wird ihm auch ein solcher Kirchendiener gegeben/ unter wel- chem es Hunger und Durst leiden muß; nit einen Hunger nach Brod/ oder Durst nach Wasser: sondern einen Hunger/ das Wort Gottes zu hören. Was Evaristus (*) den Egyptern geschrieben/ ist wol hier anzufügen wehrt. Ein Münch/ sagt er/ wäre in der Statt Thebis zum Bischoff erwählet worden/ ein Grundschalk. Da er sich aber dieser Bi- schofflichen Würde so mächtig überhoben hätte/ hätte der Engel deß HErrn zu ihm gesprochen: Warum bistu also stolz/ und (*) Evaristus ep. II. ad AEgyptios. K vj
Das Achte Capitel. quo famem & ſitim populus patiatur; nonfamem panis, neque ſitim aquæ: ſed fa- mem audiendi Verbum Domini. Das iſt: dergleichen etwas ſehen wir/ daß auch in der Kirche geſchiht: daß/ nach dem es ein Volk verdienet/ ſelbigem auch in Worten und Werken ein maͤchti- ger Lehrer gegeben werde: oder aber/ wann es in Gottes Augen ſich ver- ſuͤndiget/ ſo wird ihm auch ein ſolcher Kirchendiener gegeben/ unter wel- chem es Hunger und Durſt leiden muß; nit einen Hunger nach Brod/ oder Durſt nach Waſſer: ſondern einen Hunger/ das Wort Gottes zu hoͤren. Was Evariſtus (*) den Egyptern geſchrieben/ iſt wol hier anzufuͤgen wehrt. Ein Muͤnch/ ſagt er/ waͤre in der Statt Thebis zum Biſchoff erwaͤhlet worden/ ein Grundſchalk. Da er ſich aber dieſer Bi- ſchofflichen Wuͤrde ſo maͤchtig uͤberhoben haͤtte/ haͤtte der Engel deß HErꝛn zu ihm geſprochen: Warum biſtu alſo ſtolz/ und (*) Evariſtus ep. II. ad Ægyptios. K vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quo famem & ſitim populus patiatur; non<lb/> famem panis, neque ſitim aquæ: ſed fa-<lb/> mem audiendi Verbum Domini.</hi> Das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">dergleichen etwas ſehen wir/ daß auch<lb/> in der Kirche geſchiht: daß/ nach dem<lb/> es ein Volk verdienet/ ſelbigem auch<lb/> in Worten und Werken ein maͤchti-<lb/> ger Lehrer gegeben werde: oder aber/<lb/> wann es in Gottes Augen ſich ver-<lb/> ſuͤndiget/ ſo wird ihm auch ein ſolcher<lb/> Kirchendiener gegeben/ unter wel-<lb/> chem es Hunger und Durſt leiden<lb/> muß; nit einen Hunger nach Brod/<lb/> oder Durſt nach Waſſer: ſondern<lb/> einen Hunger/ das Wort Gottes zu<lb/> hoͤren.</hi> Was <hi rendition="#aq">Evariſtus</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evariſtus ep. II. ad Ægyptios.</hi></hi></note> den Egyptern<lb/> geſchrieben/ iſt wol hier anzufuͤgen wehrt.<lb/> Ein Muͤnch/ ſagt er/ waͤre in der Statt<lb/> Thebis zum Biſchoff erwaͤhlet worden/ ein<lb/> Grundſchalk. Da er ſich aber dieſer Bi-<lb/> ſchofflichen Wuͤrde ſo maͤchtig uͤberhoben<lb/> haͤtte/ haͤtte der Engel deß HErꝛn zu ihm<lb/> geſprochen: <hi rendition="#fr">Warum biſtu alſo ſtolz/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K vj</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0299]
Das Achte Capitel.
quo famem & ſitim populus patiatur; non
famem panis, neque ſitim aquæ: ſed fa-
mem audiendi Verbum Domini. Das iſt:
dergleichen etwas ſehen wir/ daß auch
in der Kirche geſchiht: daß/ nach dem
es ein Volk verdienet/ ſelbigem auch
in Worten und Werken ein maͤchti-
ger Lehrer gegeben werde: oder aber/
wann es in Gottes Augen ſich ver-
ſuͤndiget/ ſo wird ihm auch ein ſolcher
Kirchendiener gegeben/ unter wel-
chem es Hunger und Durſt leiden
muß; nit einen Hunger nach Brod/
oder Durſt nach Waſſer: ſondern
einen Hunger/ das Wort Gottes zu
hoͤren. Was Evariſtus (*) den Egyptern
geſchrieben/ iſt wol hier anzufuͤgen wehrt.
Ein Muͤnch/ ſagt er/ waͤre in der Statt
Thebis zum Biſchoff erwaͤhlet worden/ ein
Grundſchalk. Da er ſich aber dieſer Bi-
ſchofflichen Wuͤrde ſo maͤchtig uͤberhoben
haͤtte/ haͤtte der Engel deß HErꝛn zu ihm
geſprochen: Warum biſtu alſo ſtolz/
und
(*) Evariſtus ep. II. ad Ægyptios.
K vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/299 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/299>, abgerufen am 16.02.2025. |