Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. abermal einer deß andern Lehrmeister wer-de. Jener einheimische/ soll mit seinem Ex- empel und geringerern Glück das lehren/ daß der Erdboden/ und sein altes Vat- terland/ sey deß Herrn/ und alles was darinnen ist; verstehe der Dienst/ das Amt/ die Stell/ die Verwaltung/ und nicht eben auf die Lands-Kinder verpfändet/ und von Gott/ gleichsam zur hypothec, eynge- sezet/ der nun nimmer über das Land und Herrschaft/ und dessen Güter und Ein- kommen einig recht habe. Dieser/ soll jenen wider lehren/ daß er sich bey solchem in der Frembd erlangten Glück nit aufbrüsten soll noch wolle/ und da/ wo man ihn ein- und etwan zum Diener/ angenommen hat/ do- minirn/ wie er seinem aufgeblähten Sinn nach will/ hindern und drücken wen er/ durch sein verliehenes interims-Ansehen/ kan und wolle/ und gleichsam deß Lands verweisen/ in Betrachtung/ weil er von der Einheimi- schen Brot isset: Die Kinder aber nicht von seinem; also die Wurtzel ihn/ er/ die Wurtzel nicht trägt/ dessen Saffts er doch
Das Achte Capitel. abermal einer deß andern Lehrmeiſter wer-de. Jener einheimiſche/ ſoll mit ſeinem Ex- empel und geringerern Gluͤck das lehren/ daß der Erdboden/ und ſein altes Vat- terland/ ſey deß Herꝛn/ und alles was darinnen iſt; verſtehe der Dienſt/ das Amt/ die Stell/ die Verwaltung/ und nicht eben auf die Lands-Kinder verpfaͤndet/ und von Gott/ gleichſam zur hypothec, eynge- ſezet/ der nun nimmer uͤber das Land und Herꝛſchaft/ und deſſen Guͤter und Ein- kommen einig recht habe. Dieſer/ ſoll jenen wider lehren/ daß er ſich bey ſolchem in der Frembd erlangten Gluͤck nit aufbruͤſten ſoll noch wolle/ und da/ wo man ihn ein- und etwan zum Diener/ angenommen hat/ do- minirn/ wie er ſeinem aufgeblaͤhten Sinn nach will/ hindern und druͤcken wen er/ durch ſein verliehenes interims-Anſehen/ kan und wolle/ und gleichſam deß Lands verweiſen/ in Betrachtung/ weil er von der Einheimi- ſchen Brot iſſet: Die Kinder aber nicht von ſeinem; alſo die Wurtzel ihn/ er/ die Wurtzel nicht traͤgt/ deſſen Saffts er doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/> abermal einer deß andern Lehrmeiſter wer-<lb/> de. Jener einheimiſche/ ſoll mit ſeinem Ex-<lb/> empel und geringerern Gluͤck das lehren/<lb/> daß <hi rendition="#fr">der Erdboden/</hi> und ſein altes Vat-<lb/> terland/ <hi rendition="#fr">ſey deß Herꝛn/ und alles was<lb/> darinnen iſt;</hi> verſtehe der Dienſt/ das<lb/> Amt/ die Stell/ die Verwaltung/ und nicht<lb/> eben auf die Lands-Kinder verpfaͤndet/ und<lb/> von Gott/ gleichſam zur <hi rendition="#aq">hypothec,</hi> eynge-<lb/> ſezet/ der nun nimmer uͤber das Land und<lb/> Herꝛſchaft/ und deſſen Guͤter und Ein-<lb/> kommen einig recht habe. Dieſer/ ſoll jenen<lb/> wider lehren/ daß er ſich bey ſolchem in der<lb/> Frembd erlangten Gluͤck nit aufbruͤſten ſoll<lb/> noch wolle/ und da/ wo man ihn ein- und<lb/> etwan zum Diener/ angenommen hat/ <hi rendition="#aq">do-<lb/> mi</hi>nirn/ wie er ſeinem aufgeblaͤhten Sinn<lb/> nach will/ hindern und druͤcken wen er/ durch<lb/> ſein verliehenes <hi rendition="#aq">inter</hi>ims-Anſehen/ kan und<lb/> wolle/ und gleichſam deß Lands verweiſen/<lb/> in Betrachtung/ weil er von der Einheimi-<lb/> ſchen Brot iſſet: Die Kinder aber nicht<lb/> von ſeinem; alſo <hi rendition="#fr">die Wurtzel ihn/</hi> er/ die<lb/> Wurtzel nicht <hi rendition="#fr">traͤgt/ deſſen Saffts er</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">doch</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0286]
Das Achte Capitel.
abermal einer deß andern Lehrmeiſter wer-
de. Jener einheimiſche/ ſoll mit ſeinem Ex-
empel und geringerern Gluͤck das lehren/
daß der Erdboden/ und ſein altes Vat-
terland/ ſey deß Herꝛn/ und alles was
darinnen iſt; verſtehe der Dienſt/ das
Amt/ die Stell/ die Verwaltung/ und nicht
eben auf die Lands-Kinder verpfaͤndet/ und
von Gott/ gleichſam zur hypothec, eynge-
ſezet/ der nun nimmer uͤber das Land und
Herꝛſchaft/ und deſſen Guͤter und Ein-
kommen einig recht habe. Dieſer/ ſoll jenen
wider lehren/ daß er ſich bey ſolchem in der
Frembd erlangten Gluͤck nit aufbruͤſten ſoll
noch wolle/ und da/ wo man ihn ein- und
etwan zum Diener/ angenommen hat/ do-
minirn/ wie er ſeinem aufgeblaͤhten Sinn
nach will/ hindern und druͤcken wen er/ durch
ſein verliehenes interims-Anſehen/ kan und
wolle/ und gleichſam deß Lands verweiſen/
in Betrachtung/ weil er von der Einheimi-
ſchen Brot iſſet: Die Kinder aber nicht
von ſeinem; alſo die Wurtzel ihn/ er/ die
Wurtzel nicht traͤgt/ deſſen Saffts er
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/286 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/286>, abgerufen am 16.02.2025. |