Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. Schönheit diefes ganzen Weltgebäues undaller Creaturen zieren helfen; nicht an- derst/ als wie ein Gemähl nur desto schöner und künstlicher geachtet wird/ wann es recht umbrirt ist/ und dunkel und hell neben einander stehet/ schwarz und weiß füglich gemengt ist. Anderst würde auch das Men- schliche Geschlecht nicht ernähret/ erhalten/ nicht regieret werden können/ wann lauter Käiser/ lauter König/ lauter Fürsten/ lau- ter Herrn wären; ja es wurde vielmehr gar kein Käiser/ kein König/ kein Furst/ kein Herr seyn/ wann alle in der Welt Herrn wären. Dann wo wäre alsdann ein Un- tertahn? wo wäre ein Knecht? wo aber kein Untertahn/ wo kein Knecht ist: kan auch kein Käiser/ kein Herr erdacht werden. Also hat GOtt zur Nohtdurft deß Käisers/ Kö- nigs/ Herrn/ die Untertahnen/ die Knecht/ die Bauren gesezt/ die sie ernähren/ verpfle- gen/ ihnen arbeiten/ fröhnen müssen. Zur Nohtdurft aber derer/ hat er Käiser/ Köni- ge/ Fürsten/ Herrn gesetzt/ mit mehrerer Weißheit begabet/ einen grössern respect erteihlt/ höhere Gewalt geschenket/ daß sie jene verteidigen/ beschüzen/ bewahren kön- nen/
Das Achte Capitel. Schoͤnheit diefes ganzen Weltgebaͤues undaller Creaturen zieren helfen; nicht an- derſt/ als wie ein Gemaͤhl nur deſto ſchoͤner und kuͤnſtlicher geachtet wird/ wann es recht umbrirt iſt/ und dunkel und hell neben einander ſtehet/ ſchwarz und weiß fuͤglich gemengt iſt. Anderſt wuͤrde auch das Men- ſchliche Geſchlecht nicht ernaͤhret/ erhalten/ nicht regieret werden koͤnnen/ wann lauter Kaͤiſer/ lauter Koͤnig/ lauter Fuͤrſten/ lau- ter Herꝛn waͤren; ja es wurde vielmehr gar kein Kaͤiſer/ kein Koͤnig/ kein Fůrſt/ kein Herꝛ ſeyn/ wann alle in der Welt Herꝛn waͤren. Dann wo waͤre alsdann ein Un- tertahn? wo waͤre ein Knecht? wo aber kein Untertahn/ wo kein Knecht iſt: kan auch kein Kaͤiſer/ kein Herꝛ erdacht werden. Alſo hat GOtt zur Nohtdurft deß Kaͤiſers/ Koͤ- nigs/ Herꝛn/ die Untertahnen/ die Knecht/ die Bauren geſezt/ die ſie ernaͤhren/ verpfle- gen/ ihnen arbeiten/ froͤhnen muͤſſen. Zur Nohtdurft aber derer/ hat er Kaͤiſer/ Koͤni- ge/ Fuͤrſten/ Herꝛn geſetzt/ mit mehrerer Weißheit begabet/ einen groͤſſern reſpect erteihlt/ hoͤhere Gewalt geſchenket/ daß ſie jene verteidigen/ beſchuͤzen/ bewahren koͤn- nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0280" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi></fw><lb/> Schoͤnheit diefes ganzen Weltgebaͤues und<lb/> aller Creaturen zieren helfen; nicht an-<lb/> derſt/ als wie ein Gemaͤhl nur deſto ſchoͤner<lb/> und kuͤnſtlicher geachtet wird/ wann es<lb/> recht umbrirt iſt/ und dunkel und hell neben<lb/> einander ſtehet/ ſchwarz und weiß fuͤglich<lb/> gemengt iſt. Anderſt wuͤrde auch das Men-<lb/> ſchliche Geſchlecht nicht ernaͤhret/ erhalten/<lb/> nicht regieret werden koͤnnen/ wann lauter<lb/> Kaͤiſer/ lauter Koͤnig/ lauter Fuͤrſten/ lau-<lb/> ter Herꝛn waͤren; ja es wurde vielmehr<lb/> gar kein Kaͤiſer/ kein Koͤnig/ kein Fůrſt/ kein<lb/> Herꝛ ſeyn/ wann alle in der Welt Herꝛn<lb/> waͤren. Dann wo waͤre alsdann ein Un-<lb/> tertahn? wo waͤre ein Knecht? wo aber kein<lb/> Untertahn/ wo kein Knecht iſt: kan auch<lb/> kein Kaͤiſer/ kein Herꝛ erdacht werden. Alſo<lb/> hat GOtt zur Nohtdurft deß Kaͤiſers/ Koͤ-<lb/> nigs/ Herꝛn/ die Untertahnen/ die Knecht/<lb/> die Bauren geſezt/ die ſie ernaͤhren/ verpfle-<lb/> gen/ ihnen arbeiten/ froͤhnen muͤſſen. Zur<lb/> Nohtdurft aber derer/ hat er Kaͤiſer/ Koͤni-<lb/> ge/ Fuͤrſten/ Herꝛn geſetzt/ mit mehrerer<lb/> Weißheit begabet/ einen groͤſſern <hi rendition="#aq">reſpect</hi><lb/> erteihlt/ hoͤhere Gewalt geſchenket/ daß ſie<lb/> jene verteidigen/ beſchuͤzen/ bewahren koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0280]
Das Achte Capitel.
Schoͤnheit diefes ganzen Weltgebaͤues und
aller Creaturen zieren helfen; nicht an-
derſt/ als wie ein Gemaͤhl nur deſto ſchoͤner
und kuͤnſtlicher geachtet wird/ wann es
recht umbrirt iſt/ und dunkel und hell neben
einander ſtehet/ ſchwarz und weiß fuͤglich
gemengt iſt. Anderſt wuͤrde auch das Men-
ſchliche Geſchlecht nicht ernaͤhret/ erhalten/
nicht regieret werden koͤnnen/ wann lauter
Kaͤiſer/ lauter Koͤnig/ lauter Fuͤrſten/ lau-
ter Herꝛn waͤren; ja es wurde vielmehr
gar kein Kaͤiſer/ kein Koͤnig/ kein Fůrſt/ kein
Herꝛ ſeyn/ wann alle in der Welt Herꝛn
waͤren. Dann wo waͤre alsdann ein Un-
tertahn? wo waͤre ein Knecht? wo aber kein
Untertahn/ wo kein Knecht iſt: kan auch
kein Kaͤiſer/ kein Herꝛ erdacht werden. Alſo
hat GOtt zur Nohtdurft deß Kaͤiſers/ Koͤ-
nigs/ Herꝛn/ die Untertahnen/ die Knecht/
die Bauren geſezt/ die ſie ernaͤhren/ verpfle-
gen/ ihnen arbeiten/ froͤhnen muͤſſen. Zur
Nohtdurft aber derer/ hat er Kaͤiſer/ Koͤni-
ge/ Fuͤrſten/ Herꝛn geſetzt/ mit mehrerer
Weißheit begabet/ einen groͤſſern reſpect
erteihlt/ hoͤhere Gewalt geſchenket/ daß ſie
jene verteidigen/ beſchuͤzen/ bewahren koͤn-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/280 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/280>, abgerufen am 16.02.2025. |