Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656.Das Achte Capitel. zu grübeln/ wen/ und warum du ei-nen über den andern erheben wilst? Dann die Götter haben dir eine freye Hand in allen Dingen gegeben; uns aber die Ehr dir zu gehorsamen. Seines Herrn Sinnen und Heim- ligkeiten nachforschen ist unrecht und mißlich/ und doch nicht zuerrahten oder zu erreichen. Jst es dann nun zwischen Menschen daß
Das Achte Capitel. zu gruͤbeln/ wen/ und warum du ei-nen über den andern erheben wilſt? Dann die Goͤtter haben dir eine freye Hand in allen Dingen gegeben; uns aber die Ehr dir zu gehorſamen. Seines Herꝛn Sinnen und Heim- ligkeiten nachforſchen iſt unrecht und mißlich/ und doch nicht zuerꝛahten oder zu erꝛeichen. Jſt es dann nun zwiſchen Menſchen daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0270" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Achte Capitel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">zu gruͤbeln/ wen/ und warum du ei-<lb/> nen über den andern erheben wilſt?<lb/> Dann die Goͤtter haben dir eine freye<lb/> Hand in allen Dingen gegeben; uns<lb/> aber die Ehr dir zu gehorſamen.<lb/> Seines Herꝛn Sinnen und Heim-<lb/> ligkeiten nachforſchen iſt unrecht und<lb/> mißlich/ und doch nicht zuerꝛahten<lb/> oder zu erꝛeichen.</hi> </p><lb/> <p>Jſt es dann nun zwiſchen Menſchen<lb/> recht/ und eine Schuldigkeit/ Seiner vor-<lb/> geſetzten Ordre und Befehl/ ohne wider-<lb/> bellen/ lediglich anzunehmen/ es gehe uns<lb/> ein oder nicht; wir wiſſen die Urſach oder<lb/> nicht; Wie vielmehr gehoͤrt der Gedank<lb/> Gottes Urteihl zu/ der uns/ gleichſam wie<lb/> in einem Kampf/ in die Welt ausgeteihlt<lb/> hat/ einen zum General/ einen zum Leuten-<lb/> amt/ einen zum Fußgaͤnger/ einen zum<lb/> Reuter/ einen zum Troſſen gemacht/ und<lb/> wo er nun hin <hi rendition="#aq">comman</hi>dirt/ entweder zu<lb/> ſchlagen/ zu wachen/ zu <hi rendition="#aq">mar</hi>chirn/ zu gra-<lb/> ben/ zu <hi rendition="#aq">quar</hi>tirn/ und was er fůr <hi rendition="#aq">quar</hi>tir<lb/><hi rendition="#aq">aſſig</hi>nirt; ſolches alles iſt/ ſo man weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0270]
Das Achte Capitel.
zu gruͤbeln/ wen/ und warum du ei-
nen über den andern erheben wilſt?
Dann die Goͤtter haben dir eine freye
Hand in allen Dingen gegeben; uns
aber die Ehr dir zu gehorſamen.
Seines Herꝛn Sinnen und Heim-
ligkeiten nachforſchen iſt unrecht und
mißlich/ und doch nicht zuerꝛahten
oder zu erꝛeichen.
Jſt es dann nun zwiſchen Menſchen
recht/ und eine Schuldigkeit/ Seiner vor-
geſetzten Ordre und Befehl/ ohne wider-
bellen/ lediglich anzunehmen/ es gehe uns
ein oder nicht; wir wiſſen die Urſach oder
nicht; Wie vielmehr gehoͤrt der Gedank
Gottes Urteihl zu/ der uns/ gleichſam wie
in einem Kampf/ in die Welt ausgeteihlt
hat/ einen zum General/ einen zum Leuten-
amt/ einen zum Fußgaͤnger/ einen zum
Reuter/ einen zum Troſſen gemacht/ und
wo er nun hin commandirt/ entweder zu
ſchlagen/ zu wachen/ zu marchirn/ zu gra-
ben/ zu quartirn/ und was er fůr quartir
aſſignirt; ſolches alles iſt/ ſo man weiß/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/270 |
Zitationshilfe: | Wülfer, Daniel: Das vertheidigte Gottes-geschick/ und vernichtete Heyden-Glück. Nürnberg, 1656, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wuelffer_gottesgeschick_1656/270>, abgerufen am 16.02.2025. |